Abmahngefahr minimieren: Checkliste der IT-Recht Kanzlei durchgehen

Abmahngefahr minimieren: Checkliste der IT-Recht Kanzlei durchgehen
5 min
Beitrag vom: 28.02.2017

Sie sind neuer Update-Service-Mandant der IT-Recht Kanzlei und wollen rechtssicher in den Verkauf starten oder möchten als Bestandsamandant die Abmahngefahr für Ihre bestehende Verkaufspräsenz minimieren? Wir haben für Sie eine Checkliste erstellt, die Ihnen den Start erleichtern soll bzw. Ihnen dabei hilft, viele Stolperfallen im Ecommerce aus dem Weg zu räumen. Nutzen Sie unser über Jahre gesammeltes Know-how.

1. Impressum muss vollständig und aktuell sein sowie korrekt auf Verkaufspräsenz(en) übernommen werden

Konfigurieren Sie vor der Nutzung der Rechtstexte Ihr Impressum hier, prüfen die Daten auf Richtigkeit, ergänzen ggf. fehlende Angaben und übernehmen dieses dann 1:1 auf Ihre Verkaufspräsenz(en). Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass dort der Link auf die OS-Plattform anklickbar dargestellt wird. Anleitung hierzu siehe hier)

2. Rechtstexte vollständig übernehmen und aktuell halten

Übernehmen Sie die Ihnen im Mandantenportal angezeigten Rechtstexte (Impressum, AGB, Widerrufsbelehrung mit Muster-Widerrufsformular und Datenschutzerklärung) vollständig aus dem Mandantenportal auf die jeweilige Verkaufspräsenz, achten auf die Informationen in unserem Newsletter zu Aktualisierungen der Texte und setzen die Updates um.

3. Entfernen Sie Ihre alten Rechtstexte vor Nutzung der Rechtstexte vollständig

Veraltete AGB, Widerrufsbelehrungen etc. stellen eine große Abmahngefahr dar. Deswegen und zur Vermeidung von Widersprüchen mit Ihren neuen Rechtstexten, entfernen Sie bitte Ihre alten Rechtstexte vollständig. Denken Sie dabei bitte auch an „abgelegene“ Seiten (z.B. Shop-Seite bei eBay.de) und z.B. die automatisierte Versendung alter Texte per Email.

1

4. Rechtstexte sind nicht austauschbar

Sie können Rechtstexte für den eigenen Onlineshop nicht für Verkäufe bei Amazon.de oder eBay.de nutzen und umgekehrt – Abmahngefahr! Wenn Sie Ihre Verkaufskanäle erweitern, sprechen Sie uns bitte an, wir machen Ihnen ein passendes Angebot für weitere Rechtstexte.

5. Übersenden Sie dem Kunden die Rechtstexte nach seiner Bestellung mindestens in Textform

Die bloße Onlinedarstellung der Rechtstexte ist nicht ausreichend. Senden Sie dem Kunden die AGB und die Widerrufsbelehrung mit Muster-Widerrufsformular daher nach dessen Bestellung per Email zu (z.B. als PDF-Anhänge). Achten Sie darauf, dass die übersendeten Texte sich mit den auf der Webseite dargestellten Texten decken.

6. Handlungsanleitungen und Leitfäden der IT-Recht-Kanzlei beachten

Sowohl zu den Rechtstexten selbst (vgl. Reiter „Handlungsanleitung“ beim jeweiligen Dokument) als auch zur Einbindung der Texte auf diversen Plattformen sowie vielen anderen Themen finden Sie Handlungsanleitungen mit wertvollen Informationen.

7. Muster der IT-Recht Kanzlei nutzen

Bestimmte Waren erfordern die Erteilung bestimmter Informationen. Verkaufen Sie Batterien Akkus oder Motor-Getriebeöle, müssen Sie über deren Entsorgung informieren. Dies gilt unter Umständen auch für Elektro- und Elektronikgeräte. Hier finden Sie entsprechende Muster.

8. Häufig abgemahnte Begriffe vermeiden

Es gibt sie, die „Hitliste“ der Abmahngründe. Informieren Sie sich hier und räumen dadurch viele Stolperfallen aus dem Weg.

9. Pflichten nach der Preisangabenverordnung – insbesondere zur Grundpreisangabe - beachten

Fehlende oder falsche Grundpreisangeben, der fehlende Hinweis auf die Beinhaltung der USt. sowie unzureichende Versandkostenangaben stehen ganz vorne in der Liste der Abmahngründe. Vermeiden Sie diese typischen Fehler und informieren sich hier.

10. Online-Kennzeichnungspflichten für viele Produkte umsetzen

Im Rahmen unserer anwaltlichen Praxis werden wir immer wieder mit Abmahnungen von Online-Händlern konfrontiert, die sich auf Fehler im Zusammenhang mit bestimmten Produkttypen beziehen. Wir haben dies zum Anlass genommen, eine eigene Checkliste für bestimmte Produkttypen zu erstellen, die nach unseren Erkenntnissen einem besonders hohen Abmahnrisiko unterliegen. Dabei sind wir insbesondere auf die Punkte eingegangen, die in der Praxis bei bestimmten Produkten immer wieder falsch gemacht werden und damit zu Abmahnungen führen können.

11. Thema Textilkennzeichnung

Sofern Sie Textilerzeugnisse verkaufen, kommen Sie am Thema Textilkennzeichnung nicht vorbei. Alles Notwendige lesen Sie hier oder auch hier.

12. Hohe Kunst: Verkauf von Lebensmitteln

Wer Lebensmittel im Angebot hat, muss eine Vielzahl von komplexen Online-Kennzeichnungspflichten erfüllen. Lesen Sie mehr hier oder hier.

13. Lieferzeitenangaben sind Pflicht

Obwohl bereits seit dem 13.06.2014 verpflichtend, fehlen in vielen Shops nach wie vor die Angaben zur Lieferzeit oder sind unzureichend umgesetzt. Eine Handlungsanleitung finden Sie hier.

14. Email-Newsletter – aber richtig

Email-Werbung ist beliebt, aber nur in sehr engen Grenzen zulässig. Informieren Sie sich hier und vermeiden die typischen Fehler.

15. Verpackungsgesetz beachten

Am 01. Januar 2019 ist das neue Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Es sieht unter anderem eine Registrierungspflicht von Händlern bei der "Zentralen Stelle Verpackungsregister" vor. Zudem sind die eigenen Verpackungsmengen bei einem Dualen System zu beteiligen.

Eine konkrete Handlungsanleitung zur rechtssicheren Umsetzung des Verpackungsgesetzes ist hier hinterlegt.

16. Informationsvorsprung durch „Update-Service-Newsletter“ nutzen

Wir senden Ihnen während unserer Betreuung in regelmäßigen Abständen unsere Update-Service-Newsletter zu. Dieser enthält zum einen wichtige Informationen zu aktuellen Abmahngründen, gesetzlichen Neuerungen und Aktualisierungen Ihrer Rechtstexte.

Nutzen Sie diesen Informationsvorsprung. Ältere Newsletter finden Sie im Archiv zur Ansicht.

17. Vertrauen schaffen – durch Prüfzeichen und Logos der IT-Recht Kanzlei

Solange Sie im Rahmen des Update-Service von der IT-Recht Kanzlei betreut werden, können Sie unsere Prüfzeichen und Logos nutzen. Details erfahren Sie hier.

18. Von kostenfreiem Premium-Bewertungssystem mit Google-Integration profitieren

Exklusiv für Sie als Update-Service-Mandant der IT-Recht Kanzlei stellen wir Ihnen das renommierte Bewertungssystem „Shopvote“ inkl. der Premium-Features während der Laufzeit Ihres Vertrags kostenfrei zur Verfügung.

Details finden Sie hier.

19. Kostenfreie Cookie-Consent-Tool-Lösungen nutzen

Sie verwenden auch technisch nicht zwingend notwendige Cookies in Ihrem Shop bzw. auf Ihrer Webseite? Dann muss für solche Cookies vor deren Setzung die Einwilligung des Seitenbesuchers eingeholt werden. Dies erfolgt technisch idealerweise durch ein sog. Cookie-Consent-Tool. Die IT-Recht Kanzlei bietet für solche Tools kostenfreie Kooperationen an. Lesen Sie hier mehr

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: Natalya Bardushka / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

TikTok Shop: Rechtstexte abmahnsicher einbinden
(01.04.2025, 13:49 Uhr)
TikTok Shop: Rechtstexte abmahnsicher einbinden
IONOS: Rechtstexte automatisch einbinden und aktuell halten
(27.02.2025, 08:37 Uhr)
IONOS: Rechtstexte automatisch einbinden und aktuell halten
IONOS Abmahnschutz: Rechtstexte-Schnittstelle einrichten
(03.02.2025, 10:40 Uhr)
IONOS Abmahnschutz: Rechtstexte-Schnittstelle einrichten
Squarespace: Rechtstexte-Schnittstelle einrichten
(23.01.2025, 12:50 Uhr)
Squarespace: Rechtstexte-Schnittstelle einrichten
Gambio-Schnittstelle: Anleitung zur Übertragung Ihrer Rechtstexte
(20.01.2025, 16:00 Uhr)
Gambio-Schnittstelle: Anleitung zur Übertragung Ihrer Rechtstexte
Datenschutz-Informationsblatt: für Videoüberwachung
(18.11.2024, 08:00 Uhr)
Datenschutz-Informationsblatt: für Videoüberwachung
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei