Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

OLG Schleswig-Holstein: Hinweis auf Differenzbesteuerung in Artikelbeschreibung ist ausreichend

03.06.2024, 12:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
OLG Schleswig-Holstein: Hinweis auf Differenzbesteuerung in Artikelbeschreibung ist ausreichend

Wird ein bereits versteuerter Gegenstand erneut verkauft, so wird nur die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis besteuert. Das klingt zunächst einfach. Doch wo und wie genau die Differenzbesteuerung auszuweisen ist, führt in der Praxis immer wieder zu Streit. Zu dieser Frage hat nun das Oberlandesgericht Schleswig-Holstein in einem Verfahren Stellung genommen.

Was war passiert?

Abgemahnt wurde ein Online-Händler, der über die Plattform eBay unter anderem Smartphones verkaufte. Dabei nutzte er die bei eBay vorhandene Möglichkeit, den Preis mit der Angabe „(inkl. MwSt.)“ zu versehen. Ein Hinweis darauf, dass die Rechnungslegung gemäß § 25a UStG ohne ausgewiesene Umsatzsteuer erfolgt, erging nicht. Dieser erfolgte erst in der Produktbeschreibung.

Die Abmahnende beanstandete diese Vorgehensweise und begehrte Unterlassung. Sie war der Meinung, es liege eine Irreführung durch Unterlassen vor, da die Informationen über Steuern und Preise in der Produktbeschreibung nicht hinreichend wahrnehmbar seien. Außerdem könne man das Produkt jederzeit kaufen, ohne die Produktbeschreibung überhaupt gelesen zu haben.

Banner Starter Paket

Wie hat das OLG Schleswig-Holstein entschieden?

Das Oberlandesgericht gab dem eBay-Händler Recht und erließ keine einstweilige Verfügung (Az.: 6 U 20/23).

Nach Auffassung des Gerichts unterlag das beanstandete Angebot zwar der Differenzbesteuerung, so dass die Verwendung der Angabe "inkl. MwSt." durchaus geeignet sei, gewerbliche Käufer in die Irre zu führen und daher ein deutlicher Hinweis auf die Differenzbesteuerung erforderlich sei.

Das Angebot enthalte jedoch ausreichende Hinweise auf die Besteuerung, die insbesondere für gewerbliche Kunden von Bedeutung seien. Das Gericht wies zudem darauf hin, dass die Differenzbesteuerung ohnehin nur für vorsteuerabzugsberechtigte Gewerbetreibende, nicht aber für normale Kunden relevant sei. Und ein gewerblicher Käufer müsse vor dem Kauf eines hochpreisigen Artikels (Preis iPhone: 1.600 Euro) auf Plattformen wie eBay ohnehin die Angebotsbeschreibung genau prüfen. Zusätzliche Informationen, wie z.B. die steuerliche Behandlung, seien in dieser zu finden.

Die Formulierung "Die Rechnung wurde ohne Ausweis von Umsatzsteuer gemäß § 25a ausgestellt" hätte zwar sprachlich und rechtlich präziser sein können, wurde aber als ausreichend angesehen, um den Käufer über die steuerlichen Folgen der Differenzbesteuerung zu informieren. Im Ergebnis ist der Hinweis verständlich und vollständig. Weitere Detailinformationen in den rechtlichen Hinweisen des Verkäufers sind daher nicht erforderlich.

Weitere Informationen zum Thema "Differenzbesteuerung können Sie in diesem Beitrag nachlesen!

Fazit

Im Online-Handel ist ein Hinweis auf die Differenzbesteuerung. (z.B.: "Dieser Artikel unterliegt der Differenzbesteuerung. Die im Kaufpreis enthaltene Umsatzsteuer wird in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen") verpflichtend. Idealerweise sollte der Hinweis auf der Website klar und transparent platziert sein, so dass er vom Kunden leicht gefunden werden kann. Eine mögliche, rechtssichere Variante ist beispielsweise ein Sternchenhinweis beim Preis.

Bei Plattformen wie eBay ist man jedoch auf deren Gestaltungsmöglichkeiten angewiesen und nicht immer gibt es spezielle Möglichkeiten, auf die Differenzbesteuerung hinzuweisen. In solchen Fällen reicht ein deutlicher Hinweis zu Beginn der Artikelbeschreibung aus.

Sie möchten rechtssicher verkaufen?

Gerne stellen wir auch Ihnen, wie bereits über 70.000 laufend abgesicherten Unternehmen, unsere Rechtstexte zur Verfügung. Wählen Sie einfach hier Ihr passendes Schutzpaket und werden Sie Update-Service-Mandant, um stets rechtlich auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Transparente Preise: Wie weisen Online-Shops auf Mindermengenzuschläge rechtssicher hin?
(06.06.2024, 14:53 Uhr)
Transparente Preise: Wie weisen Online-Shops auf Mindermengenzuschläge rechtssicher hin?
LG Darmstadt: Pflicht zur Grundpreisangabe auch in allgemein zugänglichem B2B-Shop
(03.05.2024, 09:27 Uhr)
LG Darmstadt: Pflicht zur Grundpreisangabe auch in allgemein zugänglichem B2B-Shop
Ratenzahlung im Online-Handel – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
(02.04.2024, 16:40 Uhr)
Ratenzahlung im Online-Handel – Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
OLG Celle: Mindermengenzuschläge sind nicht in den Gesamtpreis einzurechnen
(12.03.2024, 07:36 Uhr)
OLG Celle: Mindermengenzuschläge sind nicht in den Gesamtpreis einzurechnen
Pflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV
(23.02.2024, 15:43 Uhr)
Pflichten bei Preisermäßigungen im Online-Handel nach PAngV
OLG Nürnberg gibt wichtige Hinweise zur Werbung mit Streichpreisen
(21.02.2024, 07:54 Uhr)
OLG Nürnberg gibt wichtige Hinweise zur Werbung mit Streichpreisen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei