Kleinunternehmer/Differenzbesteuerung: Umgang mit „inkl. MwSt.“ bei Preisangaben
In unserem Beitrag klären wir, wie mit der Angabe „inkl. USt.“ bei der Kleinunternehmerregelung bzw. der Differenzbesteuerung umzugehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Wer ist ein Kleinunternehmer, was ist eine Differenzbesteuerung?
- Das Zusammenwirken von Umsatzsteuergesetz und Preisangabenverordnung
- 1. Die gesetzliche Vorgabe des § 6 Abs. 1 Nr. 1 PAngV
- 2. Die Problem bei Kleinunternehmern - § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG):
- 3. Das Problem bei der Differenzbesteuerung - § 25a Umsatzsteuergesetz:
- Konkrete Lösungsansätze für eBay, Online-Shop, Amazon und Etsy
Wer ist ein Kleinunternehmer, was ist eine Differenzbesteuerung?
Die Kleinunternehmerregelung ergeht aus §19 des Umsatzsteuergesetzes (UStG) und stellt eine Vereinfachungsregelungen im Umsatzsteuerrecht dar. Die Gesetzesvorgabe erklärt gegenüber Unternehmern, die gewisse Jahresumsatzschwellen nicht überschreiten, dass ein erzielter Umsatz steuerfrei ist.
Eine bedeutende Änderung im Vergleich zur früheren Regelung des § 19 Abs. 1 UStG besteht darin, dass für Kleinunternehmer in Deutschland seit dem 01. Januar 2025 eine Steuerbefreiung eingeführt wurde, wodurch die bisherige Praxis der "Nicht-Erhebung der Umsatzsteuer" entfällt.
Weist ein Kleinunternehmer versehentlich Umsatzsteuer in einer Rechnung aus (sog. unrichtiger Steuerausweis), muss er gemäß § 14c Abs 1 UStG diese Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen.
Seit dem 1. Januar 2025 kann der Kleinunternehmerstatus auch EU-weit angewendet werden, sofern die neuen Umsatzgrenzen und Voraussetzungen der EU-weiten Kleinunternehmerregelung erfüllt sind. Online-Händlern wird es damit ermöglicht, auch bei Verkäufen ins Ausland unter bestimmten Bedingungen von der Umsatzsteuerbefreiung zu profitieren, ohne sich zwingend in anderen EU-Ländern steuerlich registrieren zu müssen.
Ein deutscher Kleinunternehmer, der die Steuerbefreiung in einem anderen EU-Mitgliedstaat nutzen möchte, muss sich nach § 19a UStG-E über das elektronische Meldeverfahren beim BZSt registrieren. Er erhält dabei eine KU-IdNr. mit dem Zusatz „EX“.Es wird empfohlen, bei grenzüberschreitenden Verkäufen die neuen Vorschriften sorgfältig zu prüfen und bei Unsicherheiten eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
Die Differenzbesteuerung ist eine besondere Art der Bersteuerung. Mit ihrer Hilfe soll vermieden werden, dass der nicht zum Vorsteuerabzug Berechtigte beim Wiederverkauf entsprechender Waren nochmals Umsatzsteuer in voller Höhe abführen muss. Bemessungsgrundlage der Differenzbesteuerung ist abweichend von § 10 UStG nicht das Entgelt des Leistungsempfängers, sondern die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis, § 25a Abs. 3 UStG.
§ 25 a Abs. 1 Nr. 1 UStG beschränkt also die Differenzbesteuerung auf sogenannte gewerbliche Wiederverkäufer. Diesem Begriff werden die gewerbsmäßigen Händler zugeordnet, d. h. solche Unternehmer, die im Rahmen ihres Unternehmens oder eines abgrenzbaren Teilbereichs üblicherweise Gegenstände zum Zwecke des Wiederverkaufs einkaufen und sie anschließend, gegebenenfalls nach Instandsetzung, verkaufen.
Das Zusammenwirken von Umsatzsteuergesetz und Preisangabenverordnung
1. Die gesetzliche Vorgabe des § 6 Abs. 1 Nr. 1 PAngV
Nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 PAngV sind Online-Händler generell verpflichtet, Gesamtpreisen stets den Hinweis beizustellen, dass diese die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Umgesetzt wird dies durch die Formulierung „inkl. MwSt.“ bzw. „inkl. USt.“, welche auch mittels Sternchenverweis für alle Preise einer Shopseite Geltung beanspruchen darf.
Die Vorschrift des § 6 Abs. 1 Nr. 1 PAngV lautet wie folgt:
"(1) Wer als Unternehmer Verbrauchern Waren oder Leistungen zum Abschluss eines Fernabsatzvertrages anbietet, hat zusätzlich zu den nach § 3 Absatz 1 und 2 und § 4 Absatz 1 und 2 verlangten Angaben anzugeben,
1. dass die für Waren oder Leistungen geforderten Preise die Umsatzsteuer und sonstige Preisbestandteile enthalten und (…)"
Nach dieser Vorschrift haben Online-Händler im Rahmen ihrer Angebote auf die enthaltene Umsatzsteuer hinzuweisen. Ein Verstoß gegen preisangabenrechtliche Vorgaben kann eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung zur Folge haben.
Die Vorschrift des § 1 Abs. 3 PAngV enthält Vorgaben, wie die Hinweise nach der Preisangabenverordnung (und damit auch der Umsatzsteuerhinweis) mitgeteilt werden müssen:
"(3) Wer zu Angaben nach dieser Verordnung verpflichtet ist, hat diese
1. dem Angebot oder der Werbung eindeutig zuzuordnen sowie
2. leicht erkennbar und deutlich lesbar oder sonst gut wahrnehmbar zu machen. (…)"
Nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung des BGH (Urteil vom 04.10.2007, Az. I ZR 143/04) gilt, dass der Hinweis „inkl. MwSt.“ nicht in unmittelbarem räumlichen Zusammenhang mit dem angegebenen Preis erfolgen muss.
Vielmehr reicht es aus, wenn der Hinweis räumlich eindeutig dem Preis zugeordnet ist, dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein klarer unmissverständlicher Sternchenhinweis am Preis angebracht wird, wenn dadurch die Zuordnung des Hinweises zum Preis gewahrt bleibt. Ebenso gut genügt ein leicht erkennbarer und wahrnehmbarer Hinweis auf einer nachgeordneten Internetseite, wenn diese nachgeordnete Internetseite vor Einleitung des Bestellvorgangs (= Einlegen der Ware in den virtuellen Warenkorb) zwingend passiert werden muss.
Zwischenfazit: Nach der PAngV ist die Angabe des Hinweises „inkl. MwSt.“ bzw. „inkl. USt.“ also grundsätzlich vorgeschrieben, sodass der Hinweis "inkl. MwSt." eigentlich zu erfolgen hätte.
2. Die Problem bei Kleinunternehmern - § 19 Umsatzsteuergesetz (UStG):
Gemäß § 19 UStG sind Kleinunternehmer grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit. Die Umsatzsteuer wird folglich nicht geschuldet und ein Ausweis der Umsatzsteuer auf der Rechnung des Kleinunternehmers unterbleibt, wenn
- der Umsatz zuzüglich der darauf entfallenden Umsatzsteuer im vorangegangenen Kalenderjahr 25.000 Euro (seit dem 01.01.2025 , früher 22.000 Euro) nicht überstiegen hat.
- der Umsatz im laufenden Kalenderjahr 100.000 Euro (seit dem 01.01.2025 , früher 50.000 Euro) voraussichtlich nicht überschreitet.
- der Kleinunternehmer nicht nach § 19 Abs. 3 UStG zur Umsatzsteuer optiert hat.
Weiterführende Informationen zum Thema Kleinunternehmer können Sie in unserer umfangreichen FAQ zum Thema "Kleinunternehmer" nachlesen.
Unternehmer, die Waren oder Dienstleistungen im Rahmen von Fernabsatzverträgen anbieten, sind gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 PAngV formal verpflichtet, den Gesamtpreis mit dem Hinweis zu versehen, dass die Umsatzsteuer im Preis enthalten ist. Daher wäre ein Zusatz wie „inkl. MwSt.“ nach der preisangabenrechtlichen Vorgabe notwendig.
Allerdings kann ein solcher Zusatz bei Kleinunternehmern, die gemäß § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit sind, irreführend sein, da ein gewerblicher Abnehmer angesichts der Angabe "inkl. MwSt." davon ausginge, dass die volle Umsatzsteuer aus dem Warenkauf im Wege des Vorsteuerabzugs geltend gemacht werden könnte.
Zudem könnte dies dazu führen, dass Kleinunternehmer die ausgewiesene Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen, auch wenn ihre Rechnungsstellung eigentlich ohne Umsatzsteuer erfolgt.
Das Ziel der Preisangabenverordnung besteht darin, Kunden klarzustellen, dass der angegebene Gesamtpreis keine weiteren versteckten Kosten enthält. Da die Umsatzsteuer in der Regel Bestandteil des Gesamtpreises ist, soll sie im Preis berücksichtigt sein und entsprechend kommuniziert werden. Da Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer erheben, entspricht der Gesamtpreis bereits dem Nettopreis.
Das OLG Hamm (Urteil vom 19.11.2013, Az.: I-4 U 65/13, 4 U 65/13) hatte (noch für die alte Rechtslage betreffend der „Nichterhebung der Umsatzsteuer bei Kleinunternehmern) für den Fall des Kleinunternehmers entschieden, dass ein Hinweis auf die Umsatzsteuer bei der Preisangabe nicht zu erfolgen hat, das Gericht führte hierzu aus:
"Ein Unterlassungsanspruch des Klägers gegen die Beklagte wegen der fehlenden Angabe, ob die genannten Preise die Umsatzsteuer beinhalten, besteht hingegen nicht. (…). Sie war nicht zu der Angabe verpflichtet, dass die für die angebotenen Waren geforderten Preise die Umsatzsteuer enthielten. Denn unstreitig war die Beklagte Kleinunternehmerin im Sinne von § 19 UStG, so dass von ihr Umsatzsteuer nicht erhoben wurde (…). Auf ihre Kleinunternehmereigenschaft hat die Beklagte auf der von ihr betriebenen Internetseite im Rahmen des Bestellvorgangs und in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen hingewiesen."
Für Kleinunternehmer im Onlinehandel ist es daher ratsam, auf den Zusatz „inkl. MwSt.“ zu verzichten. Stattdessen sollten sie bei der Preisangabe deutlich darauf hinweisen, dass aufgrund des Kleinunternehmerstatus nach § 19 UStG eine Umsatzsteuerbefreiung vorliegt.
Zusammengefasst:
- Keine Angabe "inkl. MwSt." bzw. "inkl. USt." und
- Kleinunternehmer müssen in transparenter Form auf Ihren Kleinunternehmer-Status hinweisen sowie darauf, dass eine Umsatzsteuerbefreiung besteht.
3. Das Problem bei der Differenzbesteuerung - § 25a Umsatzsteuergesetz:
Bei Differenzbesteuerung darf die Umsatzsteuer in der Rechnung nicht gesondert ausgewiesen werden. Überdies kann die bezahlte Differenzsteuer vom gewerblichen Käufer des der Differenzbesteuerung unterfallenden Wiederverkäufers nicht als Vorsteuer geltend gemacht werden.
Die vorgenannte Problematik zur Kleinunternehmerregelung begegnet dem Online-Händler nicht bei der Differenzbesteuerung, denn: Hinsichtlich der Angabe "inkl. MwSt." hatte das LG Hamburg (Urteil vom 11.10.2011, 416 HKO 86/11) ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Hinweis auf die inkludierte Umsatzsteuer erfolgen muss.
Bei der Differenzbesteuerung enthält der Preis die Umsatzsteuer, aber wird hier eben nur die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis versteuert. Es darf aber kein Ausweis der Umsatzsteuer in der Rechnung des der Differenzbesteuerung unterliegenden Verkäufers erfolgen.
Zu beachten ist hierbei sodann das Irreführungspotential gegenüber einem gewerblichen Käufer, der bei der Angabe "inkl. MwSt." davon ausgehen wird, dass die volle gesetzliche Umsatzsteuer im Preis enthalten ist und daher im Rahmen des Vorsteuerabzugs geltend gemacht werden könnte. Um diese Irreführung auszuschließen, muss im Falle der Differenzbesteuerung auf selbiges hingewiesen werden, sowie darauf, dass auf der Rechnung keine Umsatzsteuer ausgewiesen wird.
Auch das OLG Hamburg hat mit Urteil vom 19.12.2019 (Az.: 15 U 44/19) hat entschieden, dass Online-Händler bei Angeboten, die der Differenzbesteuerung nach § 25a UStG unterliegen, klar und eindeutig über diesen Umstand aufklären müssen, wenn sich die Angebote nicht ausschließlich an Verbraucher richten. Der Hinweis, dass der genannte Preis die Umsatzsteuer enthält („inkl. MwSt.“) allein sei in solchen Fällen nicht ausreichend.
Wird ausschließlich an Verbraucher veräußert, kommen keine Irreführungsgesichtspunkte zum Tragen, da allenfalls gegenüber (zum Vorsteuerabzug berechtigte) Unternehmer in relevanter Weise über die Angabe „inkl. MwSt.“ getäuscht werden können.
Zusammengefasst:
- Die Angabe "inkl. MwSt." bzw. "inkl. USt." haben Differenzbesteuerte beim Preis anzugeben und
- Differenzbesteuerte müssen transparent auf die Differenzbesteuerung hinweisen, sowie darauf, dass keine Ausweisung der Umsatzsteuer auf der Rechnung erfolgt.
Konkrete Lösungsansätze für eBay, Online-Shop, Amazon und Etsy
Exklusiv-Inhalt für Mandanten
Noch kein Mandant?
-
WissensvorsprungZugriff auf exklusive Beiträge, Muster und Leitfäden
-
Schutz vor AbmahnungenProfessionelle Rechtstexte – ständig aktualisiert
-
Monatlich kündbarSchutzpakete mit flexibler Laufzeit
Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .
Link kopieren
Als PDF exportieren
Per E-Mail verschicken
Zum Facebook-Account der Kanzlei
Zum Instagram-Account der Kanzlei
8 Kommentare
"Sie haben sich bei uns gemeldet, weil Sie als Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer ausweisen.
Die Angabe " inkl. USt." ist automatisch hinterlegt und kann nicht verändert werden. Bitte geben Sie daher in Ihrem Impressum an, dass Sie Kleinunternehmer sind und verweisen auf die steuerliche Besonderheit.
Sie können dies auch in Ihrem Handmade-Profil und/oder in Ihren Artikelbeschreibungen angeben."
So etwa?
"Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus. Alle Artikel Sind nach §25a UStG Differenzbesteuert"
Muss ich also nun jeden Artikel anklicken um den Zusatz "Der Gesamtpreis beinhaltet die MwSt.", welcher ja noch vor kurzem wichtig gewesen war das er mit dabei steht, denn sonst könnte man sich ja eine Abmahnung einkassieren, da wieder weg zu machen um dann ein Stern oder den Zusatz wegen dem Kleinunternehmer (was bis vor kurzem doch aber auch rechtswidrig war, soweit ich ich da noch richtig erinnere) hin zu schreiben ?
Ist echt verwirrend das ganze :/
Bin jetzt bisschen verwirrt durch die Lösungsansätze.
Was muss ich konkret jetzt ändern/wo was eintragen bei Amazon damit ich sicher bin?
Lösungsvorschlag bitte.
Wofür gibt es denn das Impressum etc ? Kann doch nicht sein das das in die Artikelbeschreibung gehört ?!?