Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

LG Bochum: Garantiewerbung muss auf Ausschlüsse hinweisen

27.06.2024, 07:58 Uhr | Lesezeit: 3 min
author
von Susanna Milrath und RA Phil Salewski
LG Bochum: Garantiewerbung muss auf Ausschlüsse hinweisen

Wer mit Garantien wirbt, muss rechtskonforme Garantiebedingungen vorhalten. Werden solche Bedingungen in einer Garantiewerbung nicht unmittelbar zugänglich gemacht, ist dort nach einem aktuellen Urteil des LG Bochum ein ausdrücklicher Hinweis auf Ausschlüsse von der Garantie erforderlich.

I. Der Sachverhalt

In ihrem Online-Shop bewarb die Beklagte eine Bratpfanne folgendermaßen:

Entdecken Sie die beschichtete (…) Bratpfanne und genießen Sie eine unkomplizierte und flexible Art der Zubereitung Ihrer Lieblingsgerichte.
Profitieren Sie von der 10-jährigen Garantie und bestellen Sie noch heute Ihre (…) Bratpfanne für ein unvergessliches Kocherlebnis!

Dabei waren die Worte „10-jährige Garantie“ nicht verlinkt. Ein Link zu den Garantiebedingungen war an anderer Stelle bereitgestellt. Darin wurde klargestellt, dass die Beschichtung der Pfanne nicht von der Garantie erfasst war.

Die Wettbewerbszentrale erachtete die Werbeaussage als irreführend, weil der kaufentscheidungswesentliche Hinweis auf den Ausschluss der Beschichtung vom Garantieversprechen unterlassen worden war.

Weil die Garantiebedingungen innerhalb der Werbung nicht unmittelbar zugänglich gewesen seien, hätte es einer textlichen Information über den Garantieausschlusses bedurft.

Nach erfolgloser Abmahnung wurde sodann Klage auf Unterlassung zum LG Bochum erhoben.

Banner Unlimited Paket

II. Die Entscheidung

Das LG Bochum stufte die gegenständliche Werbung mit Urteil vom 30.01.2024 (Az: I-12 O 86/23) als irreführend ein.

Es werde nicht hinreichend über den beschränkten Umfang der Garantie aufgeklärt. Aufgrund der Darlegung gehe der Verbraucher davon aus, dass die gesamte Pfanne umfasst sei und nicht, dass einzelne Produktbestandteile von der Garantie ausgeschlossen seien.

1.) Allgemeines zur Garantiewerbung im Internet

Gemäß § 312d Abs. 1 in Verbindung mit Art. 246a § 1 Abs. 1 S. 1 Nr. 12 EGBGB sind Online-Händler verpflichtet, den Verbraucher bei der Werbung mit Garantien und über deren Bedingungen zu informieren.

Diese Garantiebedingungen müssen wiederum die nach § 479 BGB verbindlich definierten Mindestinhalte beinhalten und so ausreichende Informationen über den Geltungsbereich, die Dauer, den Garantiegeber, die Garantieleistungen, das Verfahren für ihre Inanspruchnahme und darüber bereitstellen, dass gesetzliche Gewährleistungsrechte von der Garantie nicht berührt werden.

Die Garantiebedingungen müssen, sofern mit einer Garantie geworben wird, gemäß Art. 246a § 4 Abs. 1 EGBGB vor Abgabe einer Online-Bestellung in klarer und verständlicher Weise zur Verfügung stehen.

Idealerweise wird auf die geltenden Garantiebedingungen direkt klickbar aus der Werbeaussage heraus verlinkt.

Tipp:
Wie die Informationspflichten im Zusammenhang mit der Garantiewerbung korrekt umzusetzen sind, zeigen wir hier und stellen Mandanten auch rechtskonforme Muster-Garantiebedingungen zur Verfügung.

2.) Ergebnis im konkreten Fall

Für die Beurteilung einer Werbeaussage nach § 5 UWG sei maßgebend, wie der angesprochene Verkehr die beanstandete Werbung aufgrund des Gesamteindruckes verstehe. Deshalb dürften einzelne Äußerungen einer in sich geschlossenen Darstellung nicht aus ihrem Zusammenhang gerissen werden.

Nach diesen Grundsätzen sei zunächst festzuhalten, dass aus Verbrauchersicht eine Pfanne als einheitlicher Gegenstand wahrgenommen werde. Eine Unterteilung in Griff, Beschichtung und Material werde nicht vorgenommen.

Damit sei eine einheitliche Geltung der Garantie aus der Sicht des Verbrauchers zwar noch nicht zwingend, wohl aber zumindest naheliegend.

Um diesen entstandenen Eindruck auszuschließen und mithin einer Fehlvorstellung des Verbrauchers vorzubeugen, wäre entweder eine unmittelbare Verlinkung der Garantiebedingungen mit entsprechender Darlegung oder aber ein Hinweis auf den Ausschluss der Beschichtung aus dem Garantieumfang unmittelbar in der Werbeaussage notwendig.

III. Fazit

Wer ein Produkt mit einer Garantie bewirbt, muss – sofern die Garantiebedingungen nicht unmittelbar innerhalb der Werbung zugänglich gemacht werden – den Verbraucher über von der Garantieleistung ausgeschlossene Produktbestandteile hinreichend informieren. Andernfalls liegt eine abmahnbare irreführende Werbung vor.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
GzP_Design

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Muster für Best-Price-, Geld-Zurück-, Tiefpreis- und Weihnachtsgarantie wurden überarbeitet
(27.11.2023, 07:36 Uhr)
Muster für Best-Price-, Geld-Zurück-, Tiefpreis- und Weihnachtsgarantie wurden überarbeitet
Aufgepasst: EuGH stuft „Zufriedenheitsgarantie“ als Garantie im Rechtssinn ein
(06.10.2023, 07:30 Uhr)
Aufgepasst: EuGH stuft „Zufriedenheitsgarantie“ als Garantie im Rechtssinn ein
Informationspflicht für Händler bei Werbung mit Garantien
(18.09.2023, 14:15 Uhr)
Informationspflicht für Händler bei Werbung mit Garantien
LG Potsdam: Garantiewerbung im Produktbild löst Informationspflicht aus!
(16.12.2022, 15:37 Uhr)
LG Potsdam: Garantiewerbung im Produktbild löst Informationspflicht aus!
BGH: Keine generelle Pflicht zur Information über Herstellergarantien im Online-Handel
(22.11.2022, 14:15 Uhr)
BGH: Keine generelle Pflicht zur Information über Herstellergarantien im Online-Handel
LG Düsseldorf: Garantiebedingungen nur in englischer Sprache sind wettbewerbswidrig
(19.10.2022, 10:58 Uhr)
LG Düsseldorf: Garantiebedingungen nur in englischer Sprache sind wettbewerbswidrig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei