Ein Abmahntrend: Die Werbung mit der CE-Kennzeichnung

Ein Abmahntrend: Die Werbung mit der CE-Kennzeichnung
Stand: 29.03.2023 3 min 5

Die CE-Kennzeichnung ist eine für bestimmte Produktarten in der EU zwingend vorgeschriebene Selbsterklärung des Herstellers oder Inverkehrbringers über die Konformität seiner Produkte. Sie ist Voraussetzung für die Verkehrsfähigkeit der betroffenen Waren. Weil die CE-Kennzeichnung gesetzlich verbindlich ist, ist ihre werbliche Hervorhebung als irreführende Werbung mit Selbstverständlichkeiten allerdings stets unzulässig. Dass noch immer viele Händler in die „CE-Falle“ tappen, zeigen aktuelle Abmahnungen.

I. Werbung mit „CE" stets unzulässig

Die CE-Kennzeichnung ist ein für eine Reihe von Produktgruppen (Batterien, Elektrogeräte, Spielzeuge, Medizinprodukte, Maschinen, Bauprodukte und weitere) nach § 7 ProdSG gesetzlich vorgeschriebenes Signalelement, das die Einhaltung der bestehenden rechtlichen Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz zum Ausdruck bringen soll.

Ohne die verpflichtende CE-Kennzeichnung sind die betroffenen Produkte nicht verkehrsfähig, dürfen also auf dem Binnenmarkt nicht gehandelt werden.

Als rechtsverbindliche Pflicht stellt die CE-Kennzeichnung keine offizielle Zertifizierung und kein Ergebnis einer unabhängigen Prüfung dar, sondern ist vielmehr eine Selbsterklärung des EU-Herstellers, -Inverkehrbringers oder -Bevollmächtigten darüber, dass seine Produkte den einschlägigen EU-rechtlichen Anforderungen genügen.

Weil diese Selbsterklärung in Form der CE-Kennzeichnung für die betroffenen Produktgruppen rechtlich verpflichtend ist, dürfen sie Hersteller oder Händler nicht als besonderes Merkmal bewerben.

Anderenfalls täuschen sie Verbraucher über die Qualität und Werthaltigkeit der Produkte hinweg, indem sie eine gesetzliche Selbstverständlichkeit zu einer vermeintlichen qualitativen Besonderheit erheben.

Als irreführende Werbung mit Selbstverständlichkeiten sind daher Formulierungen wie „CE-geprüft“ oder „CE-zertifiziert“ nach § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 UWG wettbewerbswidrig und abmahnbar.

Weitere Informationen zur CE-Kennzeichnung und zur irreführenden Werbung mit dem Kennzeichen stellt die IT-Recht Kanzlei in diesem Leitfaden bereit.

Banner Unlimited Paket

II. Neue Abmahnungen im Umlauf

Die irreführende CE-Werbung ist aufgrund der wettbewerbsrechtlichen Evidenz seit jeher ein beliebtes Ziel von Abmahnungen. Für den Abmahnenden ist die Geltendmachung von diesbezüglichen Unterlassungsansprüchen regelmäßig ein Selbstläufer, gegen den sich der Abgemahnte rechtlich kaum verteidigen kann.

Jüngste Falle scheinen aber zu belegen, dass die irreführende Werbung mit einer CE-Zertifizierung wieder vermehrt in den Fokus von Abmahnern rückt.

Wohl aufgrund der leichten Aufdeckbarkeit durch algorithmische Suchfunktionen werden hierbei besonders Auftritte auf Handelsplattformen zur Zielscheibe.

So liegt der IT-Recht Kanzlei eine aktuelle Abmahnung von Seiten eines Wettbewerbsverbandes vor, die eine eBay-Produktbeschreibung mit dem Attribut „CE-geprüft“ rügt und zur Erstattung von Abmahnkosten sowie zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung dahingehend auffordert, mit der CE-Kennzeichnung zu werben.

III. Fazit

Die werbende Hervorhebung einer CE-Kennzeichnung ist tabu. Wer Aussagen wie „CE-geprüft“ oder „CE-zertifiziert“ tätigt, hebt eine gesetzliche Selbstverständlichkeit zu einer vermeintlichen Sonderleistung hervor und täuscht damit über die Qualität und Sicherheit des Produkts.

Weil die CE-Kennzeichnung für betroffene Produktgruppen eine gesetzliche Anforderung an die Verkehrsfähigkeit ist, darf sie gerade nicht als ein besonderes Merkmal derselben beworben werden.

Ergo: mit dem Begriff „CE“ darf in keiner Form geworben werden.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

5 Kommentare

M
Metzger 18.11.2024, 16:22 Uhr
CE Symbol auf Produktbild
Hallo,

ich habe gerade diesen Beitrag gelesen. Wie sieht die Rechtslage eigentlich aus, wenn sich auf dem betreffenden Artikel ein CE Symbol befindet und man von diesem ein Produktfoto in sein Angebot stellt. Wäre dies dann auch mit "CE" geworben?
N
Nadja Seeck 05.04.2023, 14:51 Uhr
Frau
Hallo, darf bei selbst hergestellten Spielzeugen (z.B. Häkeltieren), dann "hergestellt gemäß Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG" oder ist dies auch schon ein Abmahngrund? Danke und viele Grüße
B
Becker 31.03.2023, 10:02 Uhr
E-Prüfzeichen
Gilt die gleiche Regel auch für das "E-Prüfzeichen" welches bei KfZ Teilen oftmals verwendet wird?
J
J. S. 31.03.2023, 07:20 Uhr
Herr
Ist die werbende Hervorhebung der (gesetzlich verpflichtenden) Gewährleistung auch verboten?
F
F R 30.03.2023, 20:22 Uhr
Wie ist es bei Benannten Stellen?
Wie stellt sich die Werbung dar, wenn das Produkt tatsächlich geprüft wurde, um das CE-Zeichen tragen zu dürfen, bspw. durch Benannte Stellen bei Medizinprodukten? Darf der Verkäufer dann mit "CE-geprüft durch TÜV Süd" werben, da die prüfende Stelle nicht immer identisch und damit ein Unterscheidungsmerkmal des Produkts ist?

Beiträge zum Thema

Achtung: Spielzeug-Wärmekissen ohne CE-Kennzeichnung
(02.12.2024, 14:36 Uhr)
Achtung: Spielzeug-Wärmekissen ohne CE-Kennzeichnung
LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt
(14.12.2022, 11:10 Uhr)
LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt
Definition des Begriffs "Inverkehrbringen": Ausmaß und Bedeutung
(31.07.2019, 15:36 Uhr)
Definition des Begriffs "Inverkehrbringen": Ausmaß und Bedeutung
OLG Köln zur CE-Kennzeichnung: Händler trifft nur Pflicht zu prüfen, ob diese vorhanden ist, nicht wo diese angebracht wurde
(29.08.2017, 10:18 Uhr)
OLG Köln zur CE-Kennzeichnung: Händler trifft nur Pflicht zu prüfen, ob diese vorhanden ist, nicht wo diese angebracht wurde
Verkäufer muss für fehlende CE-Kennzeichnung der Produkte wettbewerbsrechtlich haften
(19.06.2017, 08:28 Uhr)
Verkäufer muss für fehlende CE-Kennzeichnung der Produkte wettbewerbsrechtlich haften
Fehlendes oder falsches CE-Kennzeichen: Gewährleistungsansprüche des Käufers
(25.07.2014, 17:01 Uhr)
Fehlendes oder falsches CE-Kennzeichen: Gewährleistungsansprüche des Käufers
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei