Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Aktuelle Abmahnung: Irreführende Angaben über geographische Herkunft eines Produkts

13.06.2024, 14:56 Uhr | Lesezeit: 6 min
Aktuelle Abmahnung: Irreführende Angaben über geographische Herkunft eines Produkts

Die Bezeichnung „Made in Germany“ genießt weiterhin großes internationales Ansehen. Verkäufer streben danach, ihre Produkte mit diesem wertsteigernden Ruf auszuzeichnen, laufen dabei jedoch oft Gefahr, abgemahnt zu werden. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie die geographische Herkunft Ihrer Produkte abmahnsicher angeben und Fehler wie in der uns vorliegenden Abmahnung vermeiden.

I. Geographische Herkunftsangaben eines Produkts

Was ist überhaupt vom Begriff „geographische Herkunftsangaben“ (oder „Herkunftszeichen“) umfasst?

Unter diesen Begriff fallen solche Bezeichnungen, die ein Produkt als aus dem Hoheitsgebiet eines Landes bzw. einer Region kommend kennzeichnen. Dabei muss

  • eine bestimmte Qualität,
  • ein bestimmter Ruf oder
  • ein anderes bestimmtes Merkmal

des Produkts im Wesentlichen seiner geographischen Herkunft zuordenbar sein.

Die Ware wird also mit einer bestimmten Qualität, einem bestimmten Ruf oder einem sonstigen bestimmten Merkmal in Verbindung gebracht, sodass der Käufer das Produkt dieser bestimmten geographischen Herkunft zuordnet.

Wenn die durch eine geographische Herkunftsangabe markierten Waren oder Dienstleistung über spezielle Eigenschaften bzw. Qualitäten verfügen, gilt daher folgendes: Die geographische Herkunftsangabe darf im geschäftlichen Verkehr nur gebraucht werden, wenn das Produkt diese bestimmten Eigenschaften bzw. Qualitäten auch besitzt.

Die Herkunftsangabe kennzeichnet folglich die Beziehung des Produkts zu seinem geographischen Ursprung. Es erfolgt ein gewerblicher Hinweis auf das Herkunftsgebiet bzw. die Herstellungsstätte.

Kostenfreies Bewertungssystem SHOPVOTE

II. Irreführende Angaben über die geographische Herkunft, § 127 MarkenG

Abmahnungen drohen hier bei geographischen Herkunftsangaben, die das Markenrecht verletzen.

1. Untersagte Handlungsweisen

§ 127 Gesetz über den Schutz von Marken und sonstigen Kennzeichnen (MarkenG) untersagt irreführende Herkunftszeichen:

Danach dürfen geographische Herkunftsangaben nicht für Produkte benutzt werden, die nicht aus dem Ort, der Gegend, dem Gebiet oder dem Land stammen, das durch die Angabe bezeichnet wird. Dies ist gegeben, wenn bei der Benutzung solcher Angaben, Namen oder Zeichen für Waren oder Dienstleistungen anderen Ursprungs eine Gefahr der Irreführung über die geographische Herkunft besteht (§ 127 Abs. 1 MarkenG) .

Mit anderen Worten: Herkunftsangaben dürfen nur für solche Produkte gemacht werden, die tatsächlich aus der Region, dem Gebiet oder dem Land stammen, das durch die Angabe bezeichnet wird, wenn sonst die Gefahr einer Irreführung begründet wird.

Genießt die geographische Herkunftsangabe einen besonderen Ruf, darf sie ebenfalls nicht gebraucht werden, wenn die Benutzung für Produkte anderen Ursprungs geeignet ist, den Ruf ungerechtfertigt unlauter auszunutzen oder zu beeinträchtigen (§ 127 Abs. 3 MarkenG, z.B. bei der Bezeichnung „Made in Germany“).

Schließlich darf eine geographische Herkunftsangabe für Produkte dieser Herkunft nur benutzt werden, wenn diese die entsprechenden besonderen Eigenschaften bzw. Qualitäten besitzen (§ 127 Abs. 2 MarkenG) . Die ausgewiesenen Waren und Dienstleistungen müssen folglich den gleichen Standard aufweisen.

Ein Verstoß gegen eine Regelung des § 127 MarkenG wird mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren geahndet (§ 144 Abs. 1 MarkenG) . Mitbewerber können aufgrund des wettbewerbswidrigen Verhaltens Unterlassungs- und ggf. Schadensersatzansprüche geltend machen (§§ 5, 8 UWG, § 128 Abs.1 MarkenG) .

2. Zu vermeidende, irreführende Herkunftsangaben

Die Grenze von abmahnsicheren zu riskanten Herkunftsangaben ist schnell überschritten. Online-Händler sollten mit folgenden Angaben bei Ihrer Produktbewerbung vorsichtig sein.

Am Beispielsland Deutschland: Liegt die Herstellungsstätte des angebotenen Produkts nicht tatsächlich in Deutschland, gelten als irreführende Angaben über die geographische Herkunft u.a.

  • Werbeaussagen wie „Geboren in Deutschland“, insbesondere unter zusätzlicher Verwendung der Nationalfarben der Bundesrepublik Deutschland
  • Bewerbung des Produkts als „Symbol für deutsche Zuverlässigkeit“
  • Angaben wie „Land der Markenregistrierung: Deutschland“ oder „Deutsche Marke“
  • Bezeichnung der Produkte als „deutsche [Produktname bzw. -gattung]“
  • ausladende Beschreibungen der traditionellen Manufaktur der zugrundeliegenden deutschen Marke ohne bzw. mit nur einem versteckten Hinweis auf die tatsächliche Herstellungsstätte

Solche Ausdrücke und Erläuterungen nehmen die angesprochenen Kundenkreise als Herkunftsangaben wahr. Sie sind jedoch irreführend, wenn das Produkt in einem als dem beworbenen Land hergestellt und anschließend importiert wird (§ 127 Abs. 1 MarkenG) . Eine Irreführungsgefahr besteht nämlich immer dann, wenn die betroffene Angabe bei einem beträchtlichen Teil der Verkehrskreise eine unrichtige Vorstellung über die geographische Herkunft der Ware hervorruft.

Bei Anpreisung der außergewöhnlichen und besonders hochwertigen „Zuverlässigkeit“ oder „traditionellen Handwerkskunst“ eines anderen Landes als des tatsächlichen Herstellungsorts wird irreführend mit der Qualität bzw. dem Ruf dieses Landes geworben (§ 127 Abs. 2, 3 MarkenG) .

Die Irreführung entfällt auch nicht, da unmissverständlich eindeutige Ausdrücke wie „Hergestellt in …“ oder „Made in …“ vermieden und stattdessen Umschreibungen wie „Geboren in …“ oder „… Marke“ gebraucht werden. Es wird nach wie vor die tatsächliche Herkunft der Ware verschleiert bzw. über diese hinweggetäuscht.

3. Wann ist die Verwendung „Made in Germany“ zulässig?

Dies wirft die Frage auf, wann denn nun ein Produkt beispielsweise die Bezeichnung „Made in Germany“ zulässigerweise als geographische Herkunftsangabe tragen darf.

Lesetipp: Wann ist die Angabe „Designed in Germany“ zulässig? Zu dieser Thematik dürfen wir Ihnen diesen Beitrag als Lektüre empfehlen.

Abschließende und verallgemeinernde Antworten auf diese Frage sind schwierig zu treffen. Ob eine „Made in…“-Angabe irreführend ist, kann letztlich nur durch eine gerichtliche Entscheidung endgültig festgestellt werden.

Einigkeit besteht darüber, dass die Bezeichnung „Made in Germany“ wettbewerbswidrig ist, wenn zahlreiche wesentliche Teile eines Produkts aus dem Ausland stammen.

Im Grundsatz darf ein Erzeugnis nur dann mit dem Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ ausgezeichnet werden, wenn die wesentlichen Herstellungsschritte in Deutschland erfolgen. Dies sind diejenigen, welche die für die Wertschätzung der Verbraucher ursächlichen Eigenschaften des Produktes begründen.

III. Fazit

Hüte sich, wer sich mit fremden Federn schmückt! Die Angabe einer hochwertigen, angesehenen Herstellungsstätte gilt als indirektes Gütesiegel und besitzt prädikatsgleiche Wirkung. Stimmt sie jedoch nicht mit dem tatsächlichen Herstellungsort überein, ist es mit der Abmahnung wegen irreführender Angaben über die geographische Herkunft des Produktes nicht mehr weit (§ 127 MarkenG) .

Daher dürfen Herkunftsangaben nur für solche Waren und Dienstleistungen gemacht werden, die tatsächlich aus dem Ort, Gebiet oder Land herrühren, das durch die Angabe benannt wird, sofern andernfalls die Gefahr einer Irreführung hervorgerufen wird.

Ebenso darf die entsprechende Herkunftsangabe nur für Produkte getätigt werden, die deren besonderen qualitativen Eigenschaften bzw. Qualitäten aufweisen.

Schließlich dürfen Herkunftsangaben mit besonderem Ruf nicht unlauter ausgenutzt oder in ihrer Unterscheidungskraft bzw. in ihrem Ruf beeinträchtigt werden.

Eine Irreführung ist auch dann gegeben, wenn statt „Made in …“ oder „Hergestellt in …“ umgehende Ausdrücke wie „Geboren in …“, „… Marke“, „Land der Markenregistrierung: …“ verwendet werden.

Kann nicht mit Sicherheit angenommen werden, dass die wesentlichen Herstellungsschritte für ein Erzeugnis in der angegebenen Herstellungsstätte erfolgen, ist die vorherige Inanspruchnahme anwaltlicher Hilfe zur Vermeidung von Abmahnungen meist unumgänglich.

IV. Sie haben eine Abmahnung erhalten - so reagieren Sie richtig!

Lassen Sie die Abmahnung trotz der regelmäßig kurzen Fristen anwaltlich von einem Spezialisten überprüfen – in diesen Abmahnungen geht es oft um hohe Zahlungsforderungen, hier sollte der Betroffene nicht vorschnell handeln. Auch die vorformulierte Unterlassungserklärung ist in den uns vorliegenden Fällen fast immer einseitig und zudem gefährlich vorformuliert und sollte in dieser Form nicht abgegeben werden!

Profitieren Sie von der Expertise der Anwälte der IT-Recht Kanzlei, die über eine langjährige Erfahrung aus der Vertretung in Abmahnverfahren verfügen!

Hilfreich: Der 10-Punkte-Plan: Ihre Checkliste zum Thema Abmahnung

Sie möchten rechtssicher verkaufen?

Gerne stellen wir auch Ihnen, wie bereits über 70.000 laufend abgesicherten Unternehmen, unsere Rechtstexte zur Verfügung. Wählen Sie einfach hier Ihr passendes Schutzpaket und werden Sie Update-Service-Mandant, um stets rechtlich auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Frage des Tages: Wann ist die Aussage „Designed in Germany“ zulässig?
(08.09.2023, 10:36 Uhr)
Frage des Tages: Wann ist die Aussage „Designed in Germany“ zulässig?
Das Salz in der Suppe: Die Abmahnungen zum Thema Himalaya Salz
(24.07.2019, 14:09 Uhr)
Das Salz in der Suppe: Die Abmahnungen zum Thema Himalaya Salz
Made in Germany - oder doch nicht? Die Zulässigkeitskriterien für die Herkunftsangabe nach der Rechtsprechung
(20.10.2016, 15:07 Uhr)
Made in Germany - oder doch nicht? Die Zulässigkeitskriterien für die Herkunftsangabe nach der Rechtsprechung
OLG Frankfurt a.M.: Irreführungsgefahr durch Logozusatz „Germany“ bei nicht in Deutschland hergestellten Produkten
(16.12.2015, 08:25 Uhr)
OLG Frankfurt a.M.: Irreführungsgefahr durch Logozusatz „Germany“ bei nicht in Deutschland hergestellten Produkten
LG Frankfurt (Oder): Ausschlaggebend für die Zulässigkeit der Herkunftsangabe „Made in Germany“ ist der Herstellungsort
(13.08.2014, 09:56 Uhr)
LG Frankfurt (Oder): Ausschlaggebend für die Zulässigkeit der Herkunftsangabe „Made in Germany“ ist der Herstellungsort
EU-Vorhaben zur Produktsicherheit und „Made in Germany“: Viel Lärm um nichts?
(13.08.2013, 11:48 Uhr)
EU-Vorhaben zur Produktsicherheit und „Made in Germany“: Viel Lärm um nichts?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei