Artikel zum Thema „Widerrufsbelehrung, Agb, Ebay“
Ihre Suchanfrage ergab 250 Treffer
Leider mal wieder der Wurm drin: OS-Link nicht klickbar bei eBay
In den letzten Tagen berichteten uns mehrere eBay-Seller, dass es Probleme mit der Hinterlegung des OS-Links gibt. Der Link wird nicht anklickbar dargestellt.
5 min 2Abmahnung: Fehlende(s) Widerrufsbelehrung und -formular
Eine Abmahnung rügt die fehlende Belehrung über das Widerrufsrecht des Verbrauchers sowie ein fehlendes Widerspruchsformular.
5 minÄnderung des Steuerstatus: Was ist rechtlich zu beachten?
Viele Unternehmer wechseln zum Jahresbeginn ihren Steuerstatus. Doch wie wirkt sich das auf Rechtstexte, Preisangaben und Co. aus und was ist konkret zu tun?
5 minHäufige Kontosperrungen bei etsy: Unser Kontoschutz hilft!
Für Händler, die auf einer Plattform handeln, kann eine Accountssperrung zum existentiellen Problem werden. Derzeit häufen sich solche Sperrungen bei etsy.
7 minAchtung: Widersprüchliche Widerrufsfristlängen bei eBay
Eine aktuelle Abmahnung beanstandet die widersprüchliche Angabe von Widerrufsfristlängen bei eBay (14 Tage vs. 30 Tage). Was war genau das Problem?
4 minSo teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan
Abmahnungen sind nicht nur ärgerlich, sondern häufig auch teuer. Bei berechtigten Abmahnungen muss der Abgemahnte in der Regel die Abmahnkosten tragen. Wir geben einen Überblick über die Abmahnkosten für typische Gesetzesverstöße und stellen unseren Abmahnschutz LegalScan vor, der Sie vor Abmahnungen schützen kann.
14 minTemu als Marktplatz: Keine gute Wahl für deutsche Händler?
Temu dürfte das Hassobjekt der Online-Händlerschaft schlechthin sein. Billigstware aus China, die in der EU oft gar nicht verkehrsfähig ist, dubiose Werbeversprechen und Preise, bei denen kaum einer mitgehen kann, der sich an Recht und Gesetz hält. Kürzlich hat Temu angekündigt, auch deutschen Händlern einen Verkauf über seinen Marktplatz zu ermöglichen.
8 min 4LegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Verkauf etwa bei eBay
Im Wettbewerbs- und Markenrecht lauern zahlreiche Abmahngründe. Mit LegalScan Pro der IT-Recht Kanzlei sichern Sie Ihre eBay-Artikelbeschreibungen dauerhaft ab – für nur mtl. 6,90 Euro. Der vollautomatisierte Scan-Dienst überwacht regelmäßig Ihre Angebote und informiert Sie bei Problemen, sodass Sie stets abmahnsicher sind.
6 minPflichtinformationen beim Online-Handel mit Lebensmitteln
Wer Lebensmittel im Online-Handel vertreibt, ist besonders abmahngefährdet. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über das Wesentliche.
5 minAchtung, viele Impressen bei eBay sind seit dem Wochenende kaputt!
Wer als Händler auf Plattformen wie eBay verkauft, ist darauf angewiesen, dass diese die hinterlegten rechtlichen Informationen, wie etwa Impressum, AGB und Widerrufsbelehrung technisch korrekt für den Händler ausspielen. Bei eBay.de ist dies jedenfalls in Bezug auf das Impressum seit diesem Wochenende nicht mehr gewährleistet.
4 min 2Oft falsche Rechtstexte: Wie starten Händler erfolgreich auf der Plattform Kaufland?
Bei Kaufland ist es von großer Bedeutung, dass Händler dort mit korrekten und speziell an die Gegebenheiten der Plattform angepassten Rechtstexten an den Start gehen. In der Praxis ist zu beobachten, dass Händler oftmals mit fehlerhaften oder ganz ohne Rechtstexte dort anbieten möchten, was dann zu Problemen führt. Wer als Händler auf Kaufland erfolgreich handeln möchte, sollte daher auf professionelle Rechtstexte achten.
7 minWieder mal was Neues: Die Selbstbescheinigung des Plattformhändlers
Plattformverkäufer aufgepasst: Aufgrund gesetzlicher Änderungen zum 17.02.2024 werden Verkaufsplattformen wie Amazon, eBay, etsy, Kaufland usw. sehr zeitnah eine sogenannte Selbstbescheinigung des Unternehmers verlangen, damit die Plattformen den neuen gesetzlichen Anforderungen nachkommen können. Worum es dabei geht und was zu tun ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
8 min 2IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB für eBay.de, eBay.at und eBay.ch
Der Marktplatzbetreiber eBay hat kürzlich über die Aktualisierung seiner Marktplatz-AGB informiert. Die angekündigte Anpassung hat die IT-Recht Kanzlei veranlasst, ihrerseits die AGB für den Verkauf über die Marktplätze eBay.de, eBay.at und eBay.ch anzupassen.
3 mineBay-Händler aufgepasst: eBay.de verschiebt Widerrufsbelehrung
In den letzten Tagen hat eBay.de technische Änderungen bei der Ausspielung der Angebotsseiten vorgenommen. Dies hat zur Folge, dass die Widerrufsbelehrung der Händler nun leider nicht mehr offen auf der Artikelseite angezeigt wird, sondern nur noch versteckt unter dem Reiter „Versand und Zahlung“, der zuvor angeklickt werden muss.
5 min 14Shopware 5 oder 6 oder Shopware-Cloud: Nutzen Sie unsere Rechtstexte-Schnittstelle!
Abmahnsichere Rechtstexte gehören zu den Kernanforderungen eines jeden Online-Händlers. Doch wussten Sie auch, dass Sie sich das Online-Händler-Leben durch die Datenschnittstelle der IT-Recht Kanzlei für die automatische Aktualisierung der Rechtstexte bei Shopware erheblich leichter machen können?
7 minDer Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
Das „nächste große Ding“ im Ecommerce dürfte der Widerrufsbutton werden, durch den Verträge mit einem Klick elektronisch widerrufen werden können sollen. Das EU-Parlament hat Anfang Oktober 2023 nun die Richtlinie verabschiedet, mit welcher der neue Widerrufsbutton eingeführt werden soll. Damit wird die Sache langsam konkret. Was droht dem Onlinehandel?
10 min 5Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
Uns erreichten mehrere Hilferufe von Mandanten, deren Impressen auf Etsy nicht mehr vollständig abrufbar waren. Etsy begründete dies u. a. mit Maßnahmen zur Vereinfachung der Darstellung von Kontaktinformationen. Zudem sei es ausreichend, wenn der Kunde die vollständigen Kontaktinformationen des Etsy-Händlers erst nach Durchführung des Bestellprozesses erhalte. Doch diese Rechtsauffassung ist nicht zutreffend.
9 minOLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig
Das Vorhalten von Rechtstexten, wie etwa einer korrekten Datenschutzerklärung, ist Pflicht für geschäftliche Internetauftritte. Mancher Webseiten- oder Shopbetreiber macht es sich ganz besonderes einfach, und kopiert schlicht fremde Rechtstexte. Andere nutzen kostenfreie Muster ohne Quellenhinweis. Warum dies nicht die beste Idee ist, zeigt eine Entscheidung des OLG München.
5 mineBay und der anklickbare Link auf die OS-Plattform: Es kommt zu Problemen!
Im Januar 2016 kam eine neue, nervige und sehr abmahnträchtige Pflicht für Online-Händler hinzu: Diejenige zum Hinweis auf die neue Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission („OS-Plattform“). Jeder Händler musste damals seine Impressen anpassen und dafür Sorge tragen, dass ein aktiver, also anklickbarer Link auf die OS-Plattform enthalten ist. Dies gilt auch für eBay-Angebote, wo derzeit diesbezüglich Darstellungsprobleme auftreten.
5 minExotische Rechtsform? Kein Problem für die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei!
In Bezug auf die Rechtstexte sollten Online-Händler und Webseitenbetreiber keine Schwäche zeigen, da schon geringe Mängel zu Abmahnungen führen können. Dies gilt insbesondere für die erforderlichen Angaben im Rahmen des Impressums. Die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei sind für nahezu alle gebräuchlichen Rechtsformen geeignet, auch wenn es sich um ausländische Rechtsformen handelt.
6 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Leider mal wieder der Wurm drin: OS-Link nicht klickbar bei eBay
- Abmahnung: Fehlende(s) Widerrufsbelehrung und -formular
- Änderung des Steuerstatus: Was ist rechtlich zu beachten?
- Häufige Kontosperrungen bei etsy: Unser Kontoschutz hilft!
- Achtung: Widersprüchliche Widerrufsfristlängen bei eBay
- So teuer sind Abmahnungen + Abmahnschutz durch LegalScan
- Temu als Marktplatz: Keine gute Wahl für deutsche Händler?
- LegalScan Pro – die automatische Lösung für einen abmahnfreien Verkauf etwa bei eBay
- Pflichtinformationen beim Online-Handel mit Lebensmitteln
- Achtung, viele Impressen bei eBay sind seit dem Wochenende kaputt!
- Oft falsche Rechtstexte: Wie starten Händler erfolgreich auf der Plattform Kaufland?
- Wieder mal was Neues: Die Selbstbescheinigung des Plattformhändlers
- IT-Recht Kanzlei aktualisiert AGB für eBay.de, eBay.at und eBay.ch
- eBay-Händler aufgepasst: eBay.de verschiebt Widerrufsbelehrung
- Shopware 5 oder 6 oder Shopware-Cloud: Nutzen Sie unsere Rechtstexte-Schnittstelle!
- Der Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
- Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
- OLG München: Datenschutzerklärungen sind urheberrechtlich schutzfähig
- eBay und der anklickbare Link auf die OS-Plattform: Es kommt zu Problemen!
- Exotische Rechtsform? Kein Problem für die Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei!