LG Berlin: Werbung für Online-Ferndiagnose ist wettbewerbswidrig

LG Berlin: Werbung für Online-Ferndiagnose ist wettbewerbswidrig
von Dr. Bea Brünen
2 min
Beitrag vom: 11.03.2020

Die Werbung für eine ärztliche Ferndiagnose per „digitalem Arztbesuch“ ist grundsätzlich verboten. So bestimmte § 9 HWG, dass eine Werbung für die Erkennung oder Behandlung von Krankheiten per Ferndiagnose unzulässig ist. Das LG Berlin hat sich nun mit dem Werbeverbot beschäftigt und festgestellt, dass Werbung mit einer Online-Diagnose abgemahnt werden kann.

Beklagter bietet Versendung verschreibungspflichtiger Medikamente nach Online-Diagnose an

Der Beklagte bot auf seiner Internetseite die Versendung „verschreibungspflichtige(r) Behandlungen dank einer Online-Konsultation mit unseren Ärzten“ an. Nutzer konnten online für verschiedene Krankheitsbilder einen Fragebogen ausfüllen und ihre Behandlung wählen. Die Lieferung der entsprechenden Medikamente sollte dann am nächsten Tag erfolgen. Ein Wettbewerbsverband mahnte den Beklagten daraufhin ab.

#Die Entscheidung des Gerichts: Werbung mit Online-Ferndiagnose kann abgemahnt werden#

Der Wettbewerbsverband war vor dem LG Berlin erfolgreich. Dies stellte mit Urteil vom 01.04.2019 (Az.: 101 O 62/17) fest, dass die Beklagte mit ihrer Werbung wettbewerbswidrig gehandelt hat.

Konkret stuften die Berliner Richter die streitgegenständlichen Aussagen auf der Internet-Seite als einen Verstoß gegen § 9 HWG ein. Zwar seien Ferndiagnosen nicht per se verboten. Unzulässig sei jedoch aus Gründen der öffentlichen Gesundheit des individuellen Gesundheitsinteresses die Werbung dafür. Eine solche Werbung für eine Ferndiagnose liege vorliegend jedoch vor. Denn: Indem der Internetnutzer auf einen Fragenkatalog individuell auf ihn bezogene Antworten gibt und die Beklagte die Auswertung durch einen kooperierenden Arzt verspricht, liegen die Voraussetzungen für eine Ferndiagnose vor. Diese Diagnosen werden auch zwecks Absatzförderung angeboten, sodass sie auch als Werbung einzustufen seien.

Insbesondere sei auch unerheblich, ob es tatsächlich zu einer Fernbehandlung gekommen ist. Denn: § 9 HWG regelt ein abstraktes Gefährdungsdelikt – und bei solchen ist nicht die Verletzung eines Rechtsguts entscheidend, sondern lediglich die Schaffung einer Gefahr.

Banner Unlimited Paket

Fazit

Die Entscheidung des LG Berlin fügt sich in die Linie der instanzgerichtlichen Rechtsprechung zur Online-Werbung mit Ferndiagnosen. So stufte bereits das LG München I die Werbung einer Krankenkasse für einen digitalen Arztbesuch als wettbewerbswidrig ein (Urteil vom 16.07.2019, Az.: 33 O 4026/18). Auch das LG Hamburg (Urteil vom 03.09.2019, Az.: 406 HK O 56/19) hielt das Online-Angebot, AU-Scheine per WhatsApp nach einer Online-Diagnose zu versenden, für unzulässig.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: Meeko Media / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Bildnachweise ins Impressum?
(28.04.2025, 08:15 Uhr)
Bildnachweise ins Impressum?
Irreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
(17.04.2025, 08:20 Uhr)
Irreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
Risiko? Fremde Marken bei Google Ads
(15.04.2025, 09:57 Uhr)
Risiko? Fremde Marken bei Google Ads
Müssen Händler ihre UVP-Werbung auf Aktualität kontrollieren?
(04.04.2025, 12:12 Uhr)
Müssen Händler ihre UVP-Werbung auf Aktualität kontrollieren?
Abmahnung: Bio-Werbung für Lebensmittel ohne Nennung der Öko-Kontrollnummer
(01.04.2025, 08:36 Uhr)
Abmahnung: Bio-Werbung für Lebensmittel ohne Nennung der Öko-Kontrollnummer
„DIN-geprüft“: Ohne Zusatzinformationen abmahnbar
(28.03.2025, 11:36 Uhr)
„DIN-geprüft“: Ohne Zusatzinformationen abmahnbar
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei