Kaufrecht

Mängelhaftung bei Gebrauchtware verkürzen - aber rechtssicher

Sie bieten gebrauchte Waren an und möchten die Verjährungsfrist für etwaige Mängel auf ein Jahr verkürzen? Wir zeigen, worauf Sie achten müssen.

8 min

AG München: Neuwertige Ware ist ungleich Neuware

Bei nicht fristgerechter Lieferung kann der Käufer eine gleichwertige Sache bei einem Dritten erwerben und dem ursprünglichen Verkäufer die Kaufpreisdifferenz in Rechnung stellen. Besteht aber Gleichwertigkeit bei Kauf einer neuwertigen Sache einerseits und Ersatzkauf einer fabrikneuen Sache andererseits? Diese Frage beantwortete nun das AG München.

3 min

Muster für die Praxis: Rückforderung einer Falschlieferung

Bei einer irrtümlichen Falschlieferung darf der Online-Händler vom Kunden die Herausgabe des falsch zugesendeten Artikels verlangen.Bei gleichzeitiger Neulieferung der richtigen, bestellten Ware hat der Händler dann die Pflicht, die ersetzte Sache auf seine Kosten zurückzunehmen. Wir stellen ein Muster für die Rückforderung einer falsch an den Kunden gelieferten Ware bereit.

3 min

Falsche Lieferung an Kunden: Rechtliche Folgen & Muster für die Rückforderung

Der Kunde hat eine Falschlieferung erhalten? Wir erklären, wie Händler Ware zurückfordern können und was gilt, wenn sie verschenkt, genutzt oder beschädigt wurde.

15 min 1

Was tun, wenn die Ware an den falschen Kunden geliefert wird?

Fehler kommen in den besten Familien vor: Wegen eines Versehens wird Ware an einen falschen Kunden gesendet. Ein Kunde erhält eine Lieferung, die er nicht bestellt hat. Ein anderer Kunde hat etwas bestellt, bekommt es aber nicht geliefert. Die Unzufriedenheit beider Kunden ist das eine. Doch hat der Händler einen Anspruch darauf, die falsch versendete Ware vom Kunden zurückzufordern?

5 min 1

FAQ: Mängelhaftung bei Verträgen über digitale Produkte ab 2022

Bei Verträgen über die Bereitstellung von digitalen Produkten gelten seit Januar 2022 besondere Regelungen. Für solche Verträge ist dadurch ein umfassender, eigenständiger Regelungsbereich im BGB entstanden. Wir geben einen umfassenden Überblick über die Einzelheiten des neuen Gewährleistungsrechts bei Verträgen über digitale Produkte.

75 min 1

Gebraucht = mangelhaft? Das gilt beim Verkauf von Gebrauchtware

Das neue Kaufrecht beschäftigt die Händler stark. Was viele umtreibt: Gelten die neuen, stark verschärften Regelungen für den rechtssicheren Verkauf von mangelhaften Waren auch (immer) beim Verkauf von Gebrauchtware?

11 min 1

Neues Jahr, neues Geschäftsmodell „Nacherfüllungsschmarotzer“?

Ein neues Kaufrecht toll an. Vor allem beim Verkauf von mangelhaften Waren ändern sich die Spielregeln gravierend. Wer hier als Verkäufer nicht rechtzeitig handelt, könnte zum Opfer eines ganz neuen „Geschäftsmodells“ werden.

7 min 2

Kaufrecht 2022: Gesammelte Informationen der IT-Recht Kanzlei

Zum 01.01.2022 wird das deutsche Kaufrecht reformiert. Zu diesem Thema haben wir bereits etliche Inhalte veröffentlicht. Gerne verschaffen wir Ihnen hierzu in diesem Beitrag einen aktuellen Überblick.

7 min

Digitale Elemente: Aktualisierungspflicht + Muster zur Informationspflicht

Das neue Kaufrecht führt im B2C-Bereich eine Aktualisierungspflicht für Waren mit digitalen Elementen ein. Welche Neuerungen kommen auf Online-Händler zu?

15 min

Neue Rechtstexte: Händler müssen sich für das neue Kaufrecht 2022 rüsten

Das Jahr geht – neue Rechtstexte kommen: Durch die Umsetzung zweier EU-Richtlinien in das deutsche Recht ergeben sich auch im deutschen Kaufrecht erhebliche Änderungen. Davon sind auch nahezu alle Online-Händler betroffen.

6 min 1

Gebrauchtware: Rechtssichere Verkürzung der Mängelhaftung

Seit dem 01.01.2022 gelten neue Anforderungen an die Verkürzung der Verjährungsfrist für Mängel beim Verkauf von Gebrauchtwaren an Verbraucher. Wie können Händler die Vorgaben in der Praxis rechtssicher umsetzen?

12 min 1

Kaufrecht 2022: Neue Regeln für Bild- und Tonträger mit digitalen Inhalten

In Kraft treten sowohl das Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags als auch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen.

11 min 1

Ab 01.01.2022: Neue Vorgaben für Verkauf von Mängelexemplaren an Verbraucher

Am 01.01.2022 tritt das Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags in Kraft, welches neue Anforderungen für den Verkauf von Mängelexemplaren an Verbraucher enthält.

7 min 4

Neues Kaufrecht 2022: Neue Regelungen zur Nacherfüllung

Am 01.01.2022 tritt in Deutschland das Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags in Kraft, welches u. a. auch neue Regelungen zur Nacherfüllung bei Kaufverträgen enthält.

7 min 1

Gewährleistungsrecht 2022: Neuer Mangelbegriff für Waren

Wann nach neuem Kaufrecht ein Mangel anzunehmen ist und wie sich Online-Händler diesbezüglich künftig aufstellen müssen, zeigen wir in diesem Beitrag.

7 min

Kaufrecht 2022: Verkürzung der Gewährleistung bei Gebrauchtwaren erschwert

Zum 01.01.2022 wird das deutsche Kaufrecht reformiert. Den Händler erwartet dabei eine unschöne Neuerung im Bereich der Haftungsverkürzung für Sachmängel bei gebrauchten Waren.

6 min

Das neue Kaufrecht 2022: Beweislastumkehr für Mängel gilt nun ein Jahr lang

Zum 01.01.2022 mussten sich gewerbliche Verkäufer (und damit auch die Online-Händler) auf zahlreiche Änderungen im Kaufrecht einstellen - wie etwa die Verlängerung der sogenannten Beweislastumkehr in Bezug auf die gesetzlichen Mängelrechte.

5 min 2

Neues zwingendes Kaufrecht ab Januar 2022

Für Kaufverträge, die ab 1. Januar 2022 abgeschlossen werden, gilt in Deutschland ein neues Kaufrecht. Die aktuellen Änderungen des Kaufrechts wirken sich im Wesentlichen auf Verbrauchsgüterkaufverträge aus.

24 min

Kostspielig kostenlos: Wenn Gratis-Rechtstexte zur Kostenfalle werden

Immer mehr Anbieter locken Online-Unternehmen mit dem Angebot „kostenloser“ Rechtstexte. an. Was als Versprechen unentgeltlicher Rechtstexte auf den ersten Blick wie eine wohlwollende Geste für Online-Händler klingt, entpuppt sich auf den zweiten Blick nicht selten finanziell als trojanisches Pferd.

4 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei