Die EU-Verbraucherrechterichtlinie – Teil 13: Neuregelung der Pflichten im Widerrufsfall - Rücksendefrist, Rückzahlungsfrist und Zurückbehaltungsrecht

Die EU-Verbraucherrechterichtlinie – Teil 13: Neuregelung der Pflichten im Widerrufsfall - Rücksendefrist, Rückzahlungsfrist und Zurückbehaltungsrecht

Im 13. Teil der Serie zur EU-Verbraucherrechterichtlinie der IT-Recht Kanzlei geht es um die Neuregelung der beiderseitigen Rechte und Pflichten im Falle eines Widerrufs durch den Verbraucher. Das im Jahre 2013 kommende einheitliche Widerrufsrecht sieht umfassende Änderungen bzw. neue Einführungen betreffend der Rücksendefrist, Rückzahlungsfrist und eines Zurückbehaltungsrechts vor.

Eine erfreuliche Neuerung für Händler ist die ausdrückliche Regelung der Rückabwicklung des widerrufenen Vertrags. Hierbei nimmt die EU-Verbraucherrechterichtlinie erstaunlich detailliert sowohl zu den Pflichten des Verbrauchers hinsichtlich Rücksendung der Ware, als auch zu den Pflichten des Unternehmers hinsichtlich Frist und Form der Rückzahlung sowie hinsichtlich des (unternehmerseitigen) Zurückbehaltungsrechts Stellung.

Verbraucher muss Ware spätestens nach 14 Tagen zurücksenden bzw. übergeben

Art. 14 Abs. 1 der EU-Verbraucherrechterichtlinie regelt die Pflichten des Verbrauchers zur Retoure im Widerrufsfall:

„Der Verbraucher hat die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens nach 14 Tagen ab dem Tag, an dem er dem Unternehmer gemäß Artikel 11 seinen Entschluss mitgeteilt hat, den Vertrag zu widerrufen, an den Unternehmer oder eine von diesem zur Entgegennahme der Waren ermächtigte Person zurückzusenden oder zu übergeben, es sei denn, der Unternehmer hat angeboten, die Waren selbst abzuholen. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absendet.

Der Verbraucher hat nur die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren zu tragen, es sei denn, der Unternehmer hat sich bereit erklärt, diese Kosten zu tragen oder der Unternehmer hat es unterlassen, den Verbraucher darüber zu unterrichten, dass er diese Kosten zu tragen hat. (...)

Daraus ist zu folgern, dass der Verbraucher künftig nach seinem Widerruf die Ware unverzüglich, spätestens jedoch binnen 14 Tagen nach Abgabe seiner Widerrufserklärung an den Unternehmer zurücksenden bzw. übergeben muss, es sei denn, der Unternehmer hatte angeboten die Ware beim Verbraucher abzuholen.

Kommt er dieser Verpflichtung dann in schuldhafter Weise nicht fristgemäß nach, wird er auch ohne Mahnung durch den Unternehmer mit seiner Rückgewährverpflichtung in Schuldnerverzug geraten.

Derart konkrete zeitliche Vorgaben für den Verbraucher sind Neuland und werden von den Händlern im Interesse einer zügigen Rückabwicklung sicherlich begrüßt werden.

1

Unternehmer muss Zahlungen des Verbrauchers binnen 14 Tagen erstatten

Mit den strengeren Verpflichtungen des Verbrauchers gehen auch schärfere Regeln für den Unternehmer einher: Gemäß Art. 13 Abs. 1 der EU-Verbraucherrechterichtlinie hat der Unternehmer

„Der Unternehmer hat alle Zahlungen, die er vom Verbraucher erhalten hat, gegebenenfalls einschließlich der Lieferkosten, unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem er gemäß Artikel 11 über den Entschluss des Verbrauchers informiert wird, den Vertrag zu widerrufen.

Der Unternehmer nimmt die Rückzahlung gemäß Unterabsatz 1 unter Verwendung desselben Zahlungsmittels vor, das vom Verbraucher bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, mit dem Verbraucher wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart, und vorausgesetzt, für den Verbraucher fallen infolge einer solchen Rückzahlung keine Kosten an.“

Nach geltendem Recht gerät der Unternehmer mit seiner Rückzahlungsverpflichtung spätestens nach 30 Tagen gerechnet ab Zugang der Widerrufserklärung in Schuldnerverzug, §§ 357 Abs. 1 S. 2, 286 Abs. 3 BGB. Künftig hat der Händler nur noch 14 Tage ab Zugang der Widerrufserklärung Zeit. Ab dem 15.ten Tag geriete er sonst in Schuldnerverzug, sofern ihm hinsichtlich der Erstattungsverpflichtung nicht ein Zurückbehaltungsrecht zusteht. Dazu gleich im Detail.

Form der Rückerstattung

Weiterhin regelt Art. 13 Abs. 1 der EU-Verbraucherrechterichtlinie, dass der Unternehmer die Erstattung unter Verwendung desselben Zahlungsmittels, dessen sich auch der Verbraucher beim Kauf bedient hatte, vorzunehmen hat. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn er mit dem Verbraucher etwas anderes vereinbart hatte und unter der Voraussetzung, dass dem Verbraucher infolge der abweichenden Erstattungsform keine Gebühren anfallen.

Zurückbehaltungsrecht des Unternehmers

Mit Art. 13 Abs. 3 räumt die EU-Verbraucherrechterichtlinie dem Unternehmer bei Kaufverträgen ausdrücklich ein Zurückbehaltungsrecht ein. Solange dieses Zurückbehaltungsrecht zugunsten des Unternehmers besteht, kann dieser die Erstattung an den Verbraucher rechtmäßigerweise verweigern, auch wenn der Verbraucher die Zahlung bereits angemahnt hat oder die vierzehntägige Rückzahlungsfrist bereits abgelaufen ist.

Das Zurückbehaltungsrecht des Unternehmers besteht konkret solange, bis er die Ware vom Verbraucher zurückerhält oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware bereits retourniert hat (z.B. durch Vorlage eines Einlieferungsbelegs des Frachtführers), je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

Eine Ausnahme von dieser Regelung wird bei vereinbarter Abholung der Ware durch den Unternehmer zu machen sein, andernfalls könnte der Unternehmer die Fälligkeit seiner Erstattungsverpflichtung durch Unterlassen seiner Mitwirkungshandlung beliebig nach hinten verschieben. Hier wird der Unternehmer einen Abholtermin binnen 14 Tagen ab Zugang der Widerrufserklärung vereinbaren müssen, um nicht ohne Warenrückerhalt das Geld erstatten zu müssen oder in Schuldnerverzug zu geraten.

Wertersatz

Hinsichtlich des heiklen Themas Wertersatz ergeben sich durch die EU-Verbraucherrechterichtlinie keine erwähnenswerten Änderungen zur aktuellen Rechtslage. Art. 14 Abs. 2 der EU-Verbraucherrechterichtlinie sieht die Möglichkeit des Wertersatzes durch den Verbraucher weiterhin wie folgt vor:

„Der Verbraucher haftet für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit den Waren zurückzuführen ist. Der Verbraucher haftet in keinem Fall für den Wertverlust der Waren, wenn er vom Unternehmer nicht gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe h über sein Widerrufsrecht belehrt wurde.“

Der Unternehmer wird also auch nach Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie Wertersatz vom Verbraucher verlangen können, sofern der Verbraucher die Ware in einer über die Prüfung der Art, Beschaffenheit und Funktionstüchtigkeit hinausgehenden Weise genutzt hat, die Ware sich hierdurch verschlechtert hat und der Verbraucher über die Rechtsfolge des Wertersatzes vom Unternehmer belehrt worden ist.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Manfred Ament - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

4 Kommentare

E
Erik 05.04.2019, 20:05 Uhr
Lieferando zählt Bitcoin über Bitpay nicht zurück
Lieferando Dtl. will Bitcoin bei nicht-erhaltenen Essen als Überweisung zurückerstatten.
Das obwohl BitPay eine Rückerstattung anbietet. Bei BitPay wurde meine Leistung als erfüllt von Lieferando fälschlicherweise angeklickt.
In Foren habe ich sogar erfahren das diese Rückerstattung 3-4 Wochen dauert. Support antwortet nicht mehr, kann ich mir mein Recht auf Rückerstattung in Bitcoin, erstrecht nach der Kursexplotion einfordern? Rechtsschutz is vorhanden, aber lohnt der aufwand für Btc um die 20, jetzt 30€?
M
Marius Z. 14.06.2017, 23:58 Uhr
Bearbeitungsgebühr nach sechs Wochen Rückerstattungsverzug erhoben
Wir haben einen Geburtsvorbereitungskurs gebucht, welchen wir jedoch nach Zahlung bereits am nächsten Tag stornieren mussten. Seit dieser Strornierung vergingen trotz mehrmaliger Kontaktaufnahme sechs Wochen, ohne dass wir unsere Kosten zurückerhielten. Nun kam das Geld, jedoch mit 15€ Bearbeitungsgebühr verrechnet. Ist das rechtens?

Beste Grüße und Danke.
M
Moritz 03.01.2016, 13:44 Uhr
Geschenkkarte Maisons du Monde
Hallo, ich habe letztes Jahr zu Weihnachten einen Gutschein für das Möbel- und Dekorationsunternehmen "Maisons du Monde" bekommen. Diesen wollte ich soeben einlösen. Leider musste ich feststellen, dass dessen Gültigkeit nur auf ein Jahr begrenzt ist und er somit vor ca. zwei Wochen abgelaufen ist. 
Ist diese Befristung auf nur ein Jahr Gültigkeit nicht, wie schon bei dem Fall Amazon, rechtswidrig?
c
c.o 01.01.2016, 17:48 Uhr
Weihnachtsgeschenk ( Uhr) zurück geben und Geld zurück...
Ich habe von meinem Mann eine Uhr zu Weihnachten bekommen. Leider hat er diesmal meinen Geschmack nicht getroffen. Also sind wir am Montag in das Geschäft wo er diese Uhr geholt hat und wollten die Uhr zurück geben. Und das Geld wieder haben.
Die Verkäuferin sagte dann das würden sie nicht machen und hat uns nur eine Gutschrift ausgestellt. Ist das rechtens? Das sie uns das Geld nicht zurück zahlen muss? 

Beiträge zum Thema

EuGH: Auf die Beschriftung des Bestellbuttons kommt es an!
(27.04.2022, 14:27 Uhr)
EuGH: Auf die Beschriftung des Bestellbuttons kommt es an!
LG München I: Zahlungsentgelte für Zahlung via Paypal und SOFORT sind unzulässig
(18.12.2018, 08:27 Uhr)
LG München I: Zahlungsentgelte für Zahlung via Paypal und SOFORT sind unzulässig
BGH: „Sofortüberweisung“ als einziges unentgeltliches Zahlungsmittel ist unzumutbar
(16.10.2017, 08:21 Uhr)
BGH: „Sofortüberweisung“ als einziges unentgeltliches Zahlungsmittel ist unzumutbar
Kosten für Bezahldienste auf Kunden umlegen: OLG Frankfurt hält Sofortüberweisung für zumutbare Zahlungsalternative
(14.11.2016, 08:38 Uhr)
Kosten für Bezahldienste auf Kunden umlegen: OLG Frankfurt hält Sofortüberweisung für zumutbare Zahlungsalternative
Möglichkeit der Kaufpreisrückerstattung über ein anderes Zahlungsmittel im Widerrufsfall?
(27.09.2016, 17:51 Uhr)
Möglichkeit der Kaufpreisrückerstattung über ein anderes Zahlungsmittel im Widerrufsfall?
Darf ich als Händler die Gebühren für Bezahldienste wie PayPal, Sofortüberweisung & Co. auf den Kunden umlegen?
(19.08.2016, 14:13 Uhr)
Darf ich als Händler die Gebühren für Bezahldienste wie PayPal, Sofortüberweisung & Co. auf den Kunden umlegen?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei