Umweltbundesamt verfolgt fehlende WEEE-Registrierungen deutscher Anbieter in anderen Mitgliedsstaaten

Umweltbundesamt verfolgt fehlende WEEE-Registrierungen deutscher Anbieter in anderen Mitgliedsstaaten
Stand: 12.09.2024 3 min 1

Die elektrogesetzliche Herstellerverantwortung ist nicht EU-weit einheitlich, sondern in jedem EU-Mitgliedsstaat einzeln geregelt und ausgestaltet. Dementsprechend müssen Hersteller, die ihre Produkte auch in anderen EU-Mitgliedsstaaten vertreiben, sich dort jeweils nach nationalen Vorschriften registrieren lassen. Das deutsche Umweltbundesamt überprüft nun Berichten zufolge vermehrt deutsche Anbieter, die in das EU-Ausland versenden, auf ordnungsgemäße nationale Registrierungen und geht mit Bußgeldern gegen Verstöße vor.

I. Die elektrogesetzliche Herstellereigenschaft und rechtliche Konsequenzen

Gemäß der europäischen [WEEE-Richtlinie 2012/19/EU]() unterliegen Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten einer erweiterten Produktverantwortung und sind dafür verantwortlich, dass veräußerte Geräte einem ordnungsgemäßen und umweltgerechten Entsorgungskreislauf zugeführt werden.

Die WEEE-Richtlinie gibt nur einen groben Rahmen zur Handhabung der erweiterten Herstellerverantwortung für Elektro- und Elektronikgeräte vor und überlässt die konkrete Ausgestaltung weitgehend den Mitgliedsstaaten.

Dies führt dazu, dass nun in jedem EU-Mitgliedsstaat unterschiedliche Anforderungen für elektrorechtliche Hersteller einzuhalten sind, darunter Verfahren für eine ordnungsgemäße Registrierung des Herstellers und der von ihm vertriebenen Geräte.

Daraus folgt ebenso, dass verpflichtende elektrogesetzliche Herstellerregistrierungen nur für das Gebiet des Registrierungsstaates, aber nicht EU-weit gelten.

Hersteller im Sinne des Elektrorechts, die Produkte in Deutschland und in anderen EU-Mitgliedsstaaten vertreiben, müssen sich also in jedem Land einzeln elektrorechtlich erfassen lassen.

Als „Hersteller“ gelten dabei aber nicht nur Produzenten im eigentlichen Sinne. Auch Händler können als Hersteller verpflichtet sein.

Nach dem geltenden Elektrorecht ist Hersteller, wer Elektro- oder Elektronikgeräte

  • unter seinem Namen oder seiner Marke herstellt und anbietet
  • konzipieren oder herstellen lässt und sie unter seinem Namen oder seiner Marke anbietet
  • anderer Hersteller unter seinem eigenen Namen oder seiner Marke anbietet oder gewerbsmäßig weiterverkauft, wobei der Anbieter oder Weiterverkäufer dann nicht als Hersteller anzusehen ist, wenn der Name oder die Marke des tatsächlichen Herstellers auf dem Gerät erscheint
  • , die aus einem aus einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem Drittland stammen, erstmals dem nationalen Markt anbietet oder
  • unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln direkt Endnutzern auf einem nationalen Markt anbietet und in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Drittland niedergelassen ist.

Als Hersteller kann auch der bloße Vertreiber (also derjenige, der Elektro- oder Elektronikgeräte anbietet oder auf dem Markt bereitstellt) gelten, wenn dieser entgegen vorsätzlich oder fahrlässig neue Elektro- oder Elektronikgeräte nicht oder nicht ordnungsgemäß registrierter Hersteller oder von Herstellern, deren Bevollmächtigte nicht oder nicht ordnungsgemäß registriert sind, zum Verkauf anbietet.

1

II. Umweltbundesamt ermittelt bei Verstößen gegen die Registrierungspflicht im EU-Ausland

Nach übereinstimmenden Berichten ermittelt das deutsche Umweltbundesamt als elektrogesetzliche Aufsichtsbehörde derzeit vermehrt bei Verstößen gegen elektrogesetzliche Erfassungspflichten im EU-Ausland.

Aufgrund einer zunehmenden Vernetzung der EU-Aufsichtsbehörden geht das Umweltbundesamt verstärkt Hinweisen ausländischer Behörden auf deutsche Anbieter nach, die ohne die entsprechende elektrorechtliche Registrierung im Ausland dort auf dem Markt tätig sind und Elektrogeräte vertreiben.

Offensichtlich fundiert das Umweltbundesamt seine Ermittlungen hierbei zunächst durch Anforderungen von Beweisen des tatsächlichen Vertriebs von Elektrogeräten und der fehlenden Registrierung bei den ausländischen Behörden, um sodann ein Anhörung- und Bußgeldverfahren in Ausübung seiner Überwachungskompetenz nach deutschem Recht einzuleiten.

Geldbußen sind bis zu einer Höhe von 10.000 Euro je Einzelverstoß denkbar.

III. Fazit

Wer als deutscher Hersteller Elektrogeräte in anderen Mitgliedstaaten anbietet oder als deutscher Händler über Fernkommunikationsmittel in anderen Mitgliedsstaaten verkauft, ist verpflichtet, sich in diesen Mitgliedsstaaten individuell elektrorechtlich erfassen, in der Regel registrieren zu lassen.

Verstöße gegen diese Pflicht können nicht nur von den nationalen Überwachungsbehörden geahndet werden, sondern werden nach jüngstem Kenntnisstand auch von der deutschen Überwachungsbehörde, dem Umweltbundesamt, verfolgt.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: Heiko Kueverling

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

D
D. 20.09.2024, 10:44 Uhr
Dieser Staat ist völlig durch!
Das Umweltbundesamt soll mal besser Verstöße gegen die Verpackungsverordnung ahnen, wenn wir seriöse Händler schon von einer NGO abgezockt werden!
Da draußen gurken tausende Gewerbetreibende ohne Registrierung herum und keinen interessiert es.
Hatte mal Schriftverkehr mit dem Umweltbundesamt deshalb. Wird alles abgeschoben auf die Länder. Und da weiß keiner, wer zuständig ist.
Deutschland ist das Allerletzte.

Beiträge zum Thema

FAQ zum ElektroG – Kostspielige Verstöße vermeiden
(05.11.2024, 08:07 Uhr)
FAQ zum ElektroG – Kostspielige Verstöße vermeiden
Aktuelle Abmahnung aufgrund Verletzung der Informationspflicht des Herstellers/ Importeurs nach § 18 Abs. 4 ElektroG
(07.06.2024, 14:53 Uhr)
Aktuelle Abmahnung aufgrund Verletzung der Informationspflicht des Herstellers/ Importeurs nach § 18 Abs. 4 ElektroG
ElektroG: Die 400qm-Regel und Dropshipping – wie geht das zusammen?
(27.05.2024, 12:10 Uhr)
ElektroG: Die 400qm-Regel und Dropshipping – wie geht das zusammen?
Aktuelle Abmahnung wegen fehlender Angabe der Registrierungsnummer (WEEE-Nummer) beim Verkauf von Elektrogeräten
(23.05.2024, 11:38 Uhr)
Aktuelle Abmahnung wegen fehlender Angabe der Registrierungsnummer (WEEE-Nummer) beim Verkauf von Elektrogeräten
Frage des Tages: Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten auch ohne WEEE Nummer?
(21.08.2023, 12:47 Uhr)
Frage des Tages: Verkauf von gebrauchten Elektrogeräten auch ohne WEEE Nummer?
Jetzt wird es ernst: WEEE-Nummern müssen ab morgen auf Marktplätzen hinterlegt sein!
(30.06.2023, 15:51 Uhr)
Jetzt wird es ernst: WEEE-Nummern müssen ab morgen auf Marktplätzen hinterlegt sein!
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei