LG München I: Servomotoren für Modellhubschrauber sind registrierungspflichtig im Sinne des Elektrogesetzes

LG München I: Servomotoren für Modellhubschrauber sind registrierungspflichtig im Sinne des Elektrogesetzes

Tipp: Weiterführende Informationen finden Sie hier: "Elektrogesetz"

Gestern hatte sich das Landgericht München I im Rahmen einer mündlichen Verhandlung (Einstweiliges Verfügungsverfahren) u. a. mit der Frage zu beschäftigen, ob ein Servomotor für einen Modellhubschrauber registrierungspflichtig i.S.d. ElektroG ist.

(Update vom 07.03.2010: Umfangreiche Informationen zum ElektroG hat die IT-Recht Kanzlei in ihrem Beitrag "[ElektroG: Kommentar, Rechtsprechungsübersicht und FAQ - für Hersteller, Importeure und Händler](elektrog-kommentar-rechtsprechungsübersicht-faq.html) " veröffentlicht.)

In Frage stand, ob ein Servomotor, als separat erhältliches Zubehörteil für einen Modellhubschrauber, registrierungspflichtig im Sinne des ElektroG ist. Diesbezüglich war vom Gericht zu klären, ob der Servomotor als eigenständiges Elektrogerät, welches dem ElektroG unterfällt, oder lediglich als nicht registrierungspflichtiges Bauteil zu qualifizieren ist.
Hinweis: Ein Servomotor ist ein mit Strom betriebener, ferngesteuerter kleiner Motor, der etwa in Modellhubschrauber eingebaut wird, um diese lenken zu können.

Die Richter bestätigten die Rechtsauffassung des Antragsstellers, wonach der Servomotor ein eigenständiges Elektrogerät darstellt und registrierungspflichtig ist. Er erfülle eine eigenständige Funktion und werde zudem an den Verbraucher einzeln vertrieben. Das Gericht orientierte sich bei seiner Entscheidung unter anderem an den "Hinweise[n] zum Anwendungsbereich ElektroG" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und an einem vom Antragsteller vorgelegten Bescheid der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register.

In letzterem heißt es:

/[...] handelt es sich bei den genannten Produkten um Elektro- und Elektronikgeräte mit einer eigenständigen Funktion, die für Endnutzer in Verkehr gebracht werden. Sie werden von diesen in nutzerseitig vorhandene Produkte eingebaut, in Betrieb genommen und bestimmungsgemäß genutzt. Sie sind insoweit Zusatzeinrichtungen, die hinsichtlich des Anwendungsbereich des ElektroG unabhängig von dem Produkt zu bewerten sind, in das sie eingebaut werden. Der Anwendungsbereich des ElektroG ist daher für die genannten Geräte eröffnet [...]./

Da der Antragsgegner seinen Widerspruch gegen die einstweilige Verfügung zurücknahm, wurde das Verfahren ohne Urteil beendet.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: IT-Recht Kanzlei

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

2 Kommentare

A
Admin eines Hubschrauber Forums ! 07.12.2008, 17:55 Uhr
Recht zum Überleben ?
Ganz ehrlich...Der Artikel ist gut, dass Gesetz nicht !
Es ist eine Zumutung für jeden deutschen Händler der versucht hier auf diesem ungleichen Markt zu überleben. Der deutsche Händler muß jeden Unsinn und jede Auflage über sich ergehen lassen, darf aber nur blöd zuschauen wenn die Kunden den Hubschrauber oder das Flugzeug gleich in China kaufen.
Dafür darf er aber wieder zahlen wenn es an die Entsorgung dieses Privat importierten Modelles geht.

Vielleicht sollte man einfach eine gewerbliche Tätigkeit verbieten, dann gäbe es weniger Gesetze.
U
Unbekannt 04.11.2008, 16:05 Uhr
Ohne Titel
Man sollte sich Informieren was man unter einem Servomotor versteht ;)

Beiträge zum Thema

Abmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG
(07.06.2024, 14:53 Uhr)
Abmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG
ElektroG: Die 400qm-Regel und Dropshipping – wie geht das zusammen?
(24.05.2024, 22:22 Uhr)
ElektroG: Die 400qm-Regel und Dropshipping – wie geht das zusammen?
Abmahnung: Fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
(21.05.2024, 22:07 Uhr)
Abmahnung: Fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
WEEE-Nr. bei gebrauchten Elektrogeräten
(16.06.2023, 14:22 Uhr)
WEEE-Nr. bei gebrauchten Elektrogeräten
WEEE-Nummern müssen ab morgen auf Marktplätzen hinterlegt sein!
(13.05.2023, 22:47 Uhr)
WEEE-Nummern müssen ab morgen auf Marktplätzen hinterlegt sein!
Amazon: WEEE-Nummern bis 05.06.2023 zu hinterlegen
(05.04.2023, 09:21 Uhr)
Amazon: WEEE-Nummern bis 05.06.2023 zu hinterlegen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei