AG München zum Oktoberfest: Geteiltes Leid ist halbes Leid

AG München zum Oktoberfest: Geteiltes Leid ist halbes Leid
22.09.2010 | Lesezeit: 2 min

Besteigt jemand alkoholisiert ein Taxi, muss er damit rechnen, dass er sich eventuell übergeben muss. Grundsätzlich schuldet er daher die Bezahlung der Kosten für die Reinigung. Ein Mitverschulden des Taxifahrers ist dann anzunehmen, wenn der Fahrgast gebeten hatte, anzuhalten, dieser Bitte vom Taxifahrer aber nicht Folge geleistet wurde.

Nach einem Besuch auf dem Oktoberfest 2009 fuhr ein Münchner mit seiner Freundin nach Hause. Zu diesem Zweck hielt er ein Taxi an. Nach kurzer Zeit wurde dem Mann übel und er musste sich übergeben. Der Taxifahrer musste das verschmutzte Taxi reinigen. Zusammen mit dem Verdienstausfall verursachte dies bei ihm einen Schaden von 241 Euro.

Diese Kosten verlangte er von seinem Fahrgast. Schließlich sei dieser betrunken gewesen und habe sich deshalb übergeben.

Das sei so nicht richtig, entgegnete dieser. Zu Fahrbeginn habe er sich noch fit gefühlt. Er habe auch nur zwei Maß Bier in vier Stunden getrunken, sei deshalb auch nicht stark alkoholisiert gewesen. Außerdem habe er dem Fahrer sofort gesagt, dass ihm schlecht sei. Dieser habe aber, obwohl es ihm möglich gewesen sei, nicht angehalten, sondern ihn nur beschimpft.

Die zuständige Richterin beim Amtsgericht München sprach dem Taxifahrer die Hälfte seiner Schadenersatzforderung zu:

Unstreitig habe der Beklagte sich während der Taxifahrt in dem vom Kläger gefahrenen Taxi übergeben und das Taxi beschmutzt. Dies stelle eine Pflichtverletzung des Beförderungsvertrages dar. Da er zumindest angetrunken gewesen sei, habe er mit dem Eintritt des Schadens auch rechnen müssen.

Allerdings sei der Schadenersatzanspruch wegen des Mitverschuldens des Taxifahrers auf die Hälfte zu reduzieren.

Nach Anhörung der Parteien und der Lebensgefährtin des Klägers stehe zur Überzeugung des Gerichts fest, dass der Beklagte und seine Freundin den Kläger vor dem Vorfall gebeten haben, anzuhalten, weil dem Beklagten schlecht sei und der Kläger dieser Bitte zunächst nicht Folge geleistet habe. Da sich jedoch nicht feststellen ließe, wie eindringlich und drängend diese Bitten waren und ob sich für den Taxifahrer die Situation tatsächlich so eilig dargestellt hatte, wie sie offensichtlich war, sei die Forderung nicht auf Null zu reduzieren, sondern ein Mitverschulden in Höhe des hälftigen Schadenersatzanspruches anzunehmen.

Das Urteil ist rechtskräftig.
Urteil des AG München vom 2.9.10, AZ 271 C 11329/10

 

Quelle: Pressemitteilung 4010/

 

In eigener Sache: Freud und Leid mit dem Oktoberfest sind uns wohl bekannt: Die Kanzleiräume befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände.

In diesem Sinne wünscht die IT-Recht Kanzlei eine friedliche Wiesn 2010 und viel Spaß auf dem Oktoberfest.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle:
© Alta.C - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Weitere News

Keine Hosen aus dem Internet: Zu den Pflichten eines Verkäufers
(22.02.2013, 16:17 Uhr)
Keine Hosen aus dem Internet: Zu den Pflichten eines Verkäufers
Wer wird Jauch? Werbekampagne mit Portrait des Moderators zulässig
(19.11.2010, 09:34 Uhr)
Wer wird Jauch? Werbekampagne mit Portrait des Moderators zulässig
Wirksame Klausel: Zur Schadenspauschalierung in Auto-Kaufvertrag
(16.04.2010, 09:45 Uhr)
Wirksame Klausel: Zur Schadenspauschalierung in Auto-Kaufvertrag
BGH: Schadensersatz des Autokäufers bei Aufforderung zur "umgehenden" Mangelbeseitigung
(13.08.2009, 12:12 Uhr)
BGH: Schadensersatz des Autokäufers bei Aufforderung zur "umgehenden" Mangelbeseitigung
BGH: Haftung wegen Nichtbeachtung von Wartungsvorschriften des Herstellers
(29.07.2009, 15:41 Uhr)
BGH: Haftung wegen Nichtbeachtung von Wartungsvorschriften des Herstellers
Erfolglos: Klage auf Schadensersatz wegen der Ersteigerung eines Porsche für 5,50 Euro bei einer Internetauktion
(22.07.2009, 17:10 Uhr)
Erfolglos: Klage auf Schadensersatz wegen der Ersteigerung eines Porsche für 5,50 Euro bei einer Internetauktion
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei