BGH: pharmazeutische Beratung per kostenpflichtiger Telefon-Hotline ist unzulässig

BGH: pharmazeutische Beratung per kostenpflichtiger Telefon-Hotline ist unzulässig
von Mag.iur. Johannes Well
Stand: 26.02.2013 3 min

Der BGH bestätigte am 19.07.2012 in der Rechtssache Az.: I ZR 40/11, dass die pharmazeutische Beratung über eine nur gegen Gebühr in Anspruch zu nehmende Telefon-Hotline nach §§ 3, 4 Nr. 11 UWG i.V.m. § 73 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a AMG, § 11a ApoG, § 17 Abs. 2a S. 1 Nr. 7, § 20 Abs. 1 ApBetrO unlauter und somit unzulässig sei.

I. Sachverhalt

Eine niederländische Apotheke vertrieb auch in Deutschland per Versandhandel Arzneimittel. In einer Werbepublikation wies sie darauf hin, dass den deutschen Verbrauchern eine Telefon-Hotline zu Beratungs- und Informationszwecken zur Verfügung stünde. Die Benutzung dieser Hotline sollte jedoch 14 Cent/Minute kosten. Unter anderem hiergegen betrieb die Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs ein Verfahren, dass per Revision schließlich vor dem BGH landete.

Werbebanner für Apotheken

II. Entscheidung des BGH

Der BGH stellte zunächst klar, dass ein Apotheker im Interesse der Arzneimittelsicherheit seine Kunden zu informieren und zu beraten habe. Dies sei nicht nur eine in § 20 Abs. 1 S. 1 Fall 1 ApBetrO explizit normierte Pflicht, sondern ergebe sich schon aus dem anerkannten Berufsbild des Apothekers als ordnungsgemäßem Arzneimittelversorger der Bevölkerung (§ 1 Abs. 1 ApoG).

Erfolge die pharmazeutische Versorgung nun aber per Versandhandel, habe der Apothekenleiter dem BGH zufolge gem. § 17 Abs. 2a S. 1 Nr. 7 ApBetrO sicherzustellen,

"dass der Kunde sich bei dieser Form der Versorgung mit Arzneimitteln in vergleichbarer Weise wie beim stationären Handel informieren und beraten lassen kann."

Da einem potentiellen Kunden aufgrund der Apothekendichte in Deutschland beim Aufsuchen einer Präsenzapotheke in den allermeisten Fällen keine gesonderten Kosten entstünden, habe also auch eine zu Beratungs- und Informationszwecken eingerichtete Telefon-Hotline einer Versandapotheke für einen Kunden umsonst zu sein.

Weiterhin führt der BGH aus, dass auch eine alternative Beratung per e-mail nicht ausreichend sei:

"Die Bestimmung des § 17 Abs. 2a S. 1 Nr. 7 ApBetrO spricht zwar von der Möglichkeit einer Beratung durch pharmazeutisches Personal „auch mittels Einrichtungen der Telekommunikation“. Der zweite Halbsatz der Vorschrift [...] lässt jedoch erkennen, dass der Verordnungsgeber allein eine fernmündliche Beratung als mit einer persönlichen Beratung in einer Präsenzapotheke grundsätzlich gleichwertig angesehen hat."

Im übrigen sieht der BGH in der Höhe der anfallenden Gebühren (14 ct/min) ein Hemmnis für viele die Telefon-Hotline auch tatsächlich in Anspruch zu nehmen: dies einerseits aufgrund des besonders preisbewussten Klientels, das eine Versandapotheke erfahrungsgemäß in Anspruch nähme, und andererseits aufgrund der Erfahrung der Verbraucher mit telefonischen Auskunfts- und Beratungsdiensten und deren Tendenz den Anrufer zunächst in eine kostenpflichtige Warteschleife zu leiten.

III. Fazit

Vertreibt also ein Apotheker Arzneimittel per Versandhandel, hat er dafür Sorge zu tragen, dass dem Verbraucher, also seinem Kunden, die Möglichkeit erhalten bleibt sich beraten und informieren zu lassen.

Dieser Beratungs- und Informationsanspruch hat dabei unter vergleichbaren Konditionen wie bei einer Präsenzapotheke erfüllt zu werden. Ein Versandhandelsapotheker hat folglich eine Telefon-Hotline einzurichten, die für seine Kunden kostenfrei in Anspruch genommen werden kann.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle:
© vgstudio - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

BGH: Es gibt nichts geschenkt! Auch geringwertige Werbegaben von Apotheken beim Kauf von verschreibungspflichtigen Arzneimittel sind unzulässig
(28.06.2019, 09:04 Uhr)
BGH: Es gibt nichts geschenkt! Auch geringwertige Werbegaben von Apotheken beim Kauf von verschreibungspflichtigen Arzneimittel sind unzulässig
EU: Einheitliches Logo für Online-Apotheken und Medizinprodukthändler
(07.11.2012, 21:10 Uhr)
EU: Einheitliches Logo für Online-Apotheken und Medizinprodukthändler
Alleinstellungsbehauptungen bei Apotheken: Werbung für „die wahrscheinlich günstigste Apotheke Deutschlands“ ist wettbewerbswidrig
(04.10.2011, 09:54 Uhr)
Alleinstellungsbehauptungen bei Apotheken: Werbung für „die wahrscheinlich günstigste Apotheke Deutschlands“ ist wettbewerbswidrig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei