Offener E-Mail-Verteiler – Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld

Offener E-Mail-Verteiler – Datenschutzbehörde verhängt Bußgeld

Was immer wieder in Unternehmen passiert, wurde einer Mitarbeiterin zum Verhängnis: Sie versandte per E-Mail eine kurze Nachricht an einen großen Kundenkreis, wobei der E-Mail-Verteiler fast 10 Seiten umfasste – und für jeden Empfänger sämtliche Mail-Adressen sichtbar waren. Da sämtliche E-Mail-Adressen unter „An“ eingetragen waren, konnte jeder Adressat von den anderen Empfängern Kenntnis nehmen…

1. Der Fall

Das Problem: Der von der Mitarbeiterin verwendete E-Mail-Verteiler bestand aus E-Mail-Adressen, die vorwiegend die Vor- und Nachnamen von Personen zeigten, was ohne die erforderliche Einwilligung der Betroffenen einen Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellt.

Denn bei einer E-Mail-Adresse handelt es sich um ein so genanntes personenbezogenes Datum im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (§ 3 Abs.1 BDSG). Eine Weiterleitung an Dritte ist nur dann zulässig, wenn zuvor eine Einwilligung abgegeben wurde oder eine gesetzliche Grundlage besteht.

In dem vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) geprüften Fall lagen diese Voraussetzungen nicht vor.

Wegen des Verstoßes gegen den Datenschutz verhängte die Behörde ein Bußgeld gegen die Mitarbeiterin.
Hinweis: Die Datenschutzbehörde hat angekündigt, in einem vergleichbaren Fall in Kürze einen Bußgeldbescheid nicht gegen den konkreten Mitarbeiter, der die E-Mail mit offenem Verteiler versandt hat, zu erlassen, sondern gegen die Unternehmensleitung. In manchen Unternehmen, so die Behörde, würde dieser Fragestellung nicht die entsprechende Bedeutung beigemessen. Denn die Mitarbeiter würden von der Unternehmensleitung oftmals nicht entsprechend angewiesen oder nicht entsprechend überwacht werden.

Banner Premium Paket

2. Tipp: „Bcc“ statt „An“ und „Cc“

Ein offener E-Mail-Verteiler sollte nur verwendet werden, wenn sämtliche Empfänger nachweisbar eingewilligt haben, dass ihre E-Mail-Adresse für Dritte sichtbar ist oder eine gesetzliche Grundlage besteht, was allerdings in der Regel nicht der Fall sein wird.

Das Problem kann von Vorneherein umgangen werden, indem die Empfänger nicht in die Felder „An“ oder „Cc“ eingetragen werden, sondern in das Feld „Bcc“, was für Blindkopie steht (Blind Carbon Copy). Bei einer Blindkopie kann keiner der Empfänger erkennen, an wen diese E-Mail sonst noch geschickt wurde.

3. Fazit

Der Fall zeigt, wie schnell sich personenbezogene Daten innerhalb eines angemailten Personenkreises verteilen können, ohne dass der Betroffene darauf Einfluss nehmen kann. Bei einem Verstoß gegen Datenschutzrecht droht dem Versender ein Bußgeld, jedenfalls wenn es sich – wie vorliegend – um eine erhebliche Anzahl an E-Mail-Adressen handelt: Während die Nachricht selbst ausgedruckt nur eine halbe Seite einnahm, kamen die E-Mail-Adressen auf neuneinhalb Seiten.

Bei einem nicht so eklatanten Verhältnis besteht bei einem Erstverstoß die Chance, dass die Datenschutzbehörde auf die Verhängung eines Bußgeldes verzichtet und lediglich, ohne weitere Rechtsfolge, die datenschutzrechtliche Unzulässigkeit feststellt.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Ainoa - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

M
Mailer 28.11.2013, 16:41 Uhr
Bedeutung der Entscheidung des BayLDa
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, welche Bedeutung diese Entscheidung in anderen Bundesländern hat.

Kann man davon ausgehen, dass andere Datenschutzbehörden in der BRD ähnlich geurteilt hätten?

Bzw. wissen wir das immer nur ganz bestimmte Datenschutzbehörden in der BRD mit "offensiven" Entscheidungen von sich hören lassen. Ist also diese Entscheidung auf eine sehr enge Auslegung der Datenschutzrechtslage zurück zuführen?

Beiträge zum Thema

Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
(03.12.2024, 15:00 Uhr)
Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
WhatsApp: Newsletter-Versand datenschutzkonform gestalten
(02.12.2024, 08:07 Uhr)
WhatsApp: Newsletter-Versand datenschutzkonform gestalten
OLG Rostock: Kein Anscheinsbeweis bei der Beweisfrage zum Zugang von E-Mails
(26.08.2024, 07:19 Uhr)
OLG Rostock: Kein Anscheinsbeweis bei der Beweisfrage zum Zugang von E-Mails
LG Lüneburg: 500,- EUR Schadensersatz für unerwünschte Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
(01.08.2024, 14:22 Uhr)
LG Lüneburg: 500,- EUR Schadensersatz für unerwünschte Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
LG Paderborn: Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung nach § 7 Abs. 3 UWG
(21.06.2024, 08:23 Uhr)
LG Paderborn: Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung nach § 7 Abs. 3 UWG
Unzulässiges B2B-Marketing: Abmahnung und Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
(17.06.2024, 13:46 Uhr)
Unzulässiges B2B-Marketing: Abmahnung und Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei