Webshop-Betreiber aus dem Ausland und deutsches Widerrufsrecht im Fernabsatzhandel

Webshop-Betreiber aus dem Ausland und deutsches Widerrufsrecht im Fernabsatzhandel
Stand: 30.04.2013 7 min 5

Ein Händler mit Sitz in Österreich verkauft über einen Online-Shop Waren. Er versendet die Waren auch nach Deutschland. Muss dieser Händler nun gegenüber den deutschen Kunden eine deutsche Widerrufsbelehrung vorrätig halten?

I. Einführung

Eine einfache und eindeutige Antwort auf die Frage ist nicht möglich. Die Thematik des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, insbesondere beim Webshop-Verkauf an Verbraucher, wird gegenwärtig rechtlich stark diskutiert, ist höchstrichterlich jedoch noch nicht entschieden. Bislang hat sich – soweit ersichtlich – nur das LG Karlsruhe (Urteil vom 16.12.2011, Az. 14 O 27/11 KfH III) damit befasst.

Zudem ist die Frage nicht präzise gestellt, da nicht vollkommen klar ist, was mit „deutscher Widerrufsbelehrung“ gemeint ist. Ist darunter die Notwendigkeit einer Widerrufsbelehrung nach deutschem Recht in deutscher Sprache zu verstehen oder lediglich eine Belehrung in deutscher Sprache – wobei auch die Übersetzung einer dem Inhalt nach etwa spanischen Widerrufsbelehrung in deutscher Sprache darunter fallen würde?

II. Widerrufsbelehrungen und grenzüberschreitender Warenverkehr in der EU

Hinter dem Sachverhalt stecken mehrere rechtliche Fragen, die es zu beantworten gilt.

1. Widerrufsrecht ist Verbraucherschutzrecht

Das Widerrufsrecht im Fernabsatzhandel gemäß §§ 312d, 312b, 312c, 312e BGB bzw. nach der sog. Fernabsatzrichtlinie 97/7/EG vom 20. Mai 1997 dient dem Verbraucherschutz. Dies ist zwar nicht höchstrichterlich, aber vom LG Karlsruhe (Urteil vom 16.12.2011, Az. 14 O 27/11 KFH III) entschieden worden und leuchtet unmittelbar ein. Demzufolge gehört zum zwingenden Verbraucherschutzrecht das Widerrufsrecht des Verbrauchers samt all der damit verbundenen Informations- und Folgepflichten.

Die Einordnung des Widerrufsrechts als Verbraucherschutzrecht ist für die Bestimmung des auf einen Kaufvertrag zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher anzuwendenden Rechts nach der europäischen Rom I-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 593/2008 vom 17. Juni 2008) relevant.

Zwar können gemäß Artikel 3 Absatz 1 der Rom I-Verordnung Käufer und Verkäufer das auf den Kaufvertrag anzuwendende Recht frei wählen; allerdings setzt sich nach Artikel 6 der Rom I-Verordnung stets auch das Verbraucherschutzrecht des Aufenthaltsstaates der Käufers durch, wenn er Verbraucher ist. Dasselbe gilt, wenn die Kaufvertragsparteien gar keine Rechtswahl getroffen haben.

Wird somit im Fernabsatzhandel ein Kaufvertrag zwischen einem Verkäufer, der Unternehmer ist, mit Sitz in Österreich und einem Käufer, der Verbraucher ist, mit gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland geschlossen, so findet deutsches Verbraucherschutzrecht und damit auch das Recht des deutschen Fernabsatzwiderrufsrechts Anwendung.

Banner Unlimited Paket

2. Relevanz der Ausrichtung auf bestimmte EU-Staaten oder des Vertragsschlusses mit Verbrauchern?

Für die Beantwortung der Frage, ob das Verbraucherschutzrecht und damit das Fernabsatzwiderrufsrecht desjenigen Staates auf einen Kaufvertrag Anwendung findet, in dem der Käufer, der Verbraucher ist, seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, ist es irrelevant, ob der Verkäufer seinen Geschäftsbetrieb auf diesen Staat in irgendeiner Weise ausgerichtet hat.

Die etwaige Ausrichtung eines Geschäftsbetriebs – etwa eines Webshops – auf einen bestimmten Staat spielt lediglich bei der Bestimmung des anzuwendenden Wettbewerbsrechts oder des Vertragsstatuts sowie anderer rechtlicher Aspekte eine Rolle, soweit die Parteien keine ausdrückliche Rechtswahl getroffen haben.

3. Widerrufsbelehrung vorrätig halten vs. erteilen

Findet das deutsche Verbraucherschutzrecht und damit auch das deutsche Fernabsatzwiderrufsrecht Anwendung, weil ein Verkäufer, der Unternehmer ist, mit Sitz in Österreich oder einem anderen EU-Mitgliedstaat mit einem Käufer, der Verbraucher ist und seinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, einen Kaufvertrag schließt, so muss der Verkäufer den Käufer ordnungsgemäß über dessen (deutsches) Widerrufsrecht belehren.

Es genügt nicht, dass der Verkäufer eine deutsche Widerrufsbelehrung oder eine Widerrufsbelehrung in deutscher Sprache lediglich vorrätig hält. Es gelten die allgemeinen Pflichten nach dem deutschen Fernabsatzwiderrufsrecht, wie sie ein Verkäufer mit Sitz in Deutschland, der Unternehmer ist, gleichfalls beachten muss.

4. Das Herkunftslandprinzip nach § 3 Absatz 1 und Absatz 2 TMG

Das telemedienrechtliche sog. Herkunftslandprinzip, das in Deutschland in § 3 Absatz 1 und Absatz 2 des Telemediengesetzes (kurz: TMG) geregelt ist, das wiederum auf den EU-weit geltenden Artikel 3 der Richtlinie 2000/31/EG vom 8. Juni 2000 zurückgeht, führt nicht dazu, dass ein Verkäufer, der Unternehmer ist, lediglich die Vorschriften des Rechts desjenigen Mitgliedstaates beachten muss, in dem er seinen Sitz hat.

Zwar führt das Herkunftslandprinzip grob gesagt dazu, dass ein Diensteanbieter im Prinzip lediglich die Vorschriften desjenigen Staates beachten muss, in dem er niedergelassen ist. Allerdings bezieht sich dies nur auf die telemedienrechtlichen Regelungen, die einen alleinigen Online-Bezug haben.

Dies betrifft beispielsweise den Verkauf von unkörperlichen Gegenständen, wie den Verkauf von Software oder Musik per Download unmittelbar über das Internet, nicht aber den Online-Verkauf von körperlichen Gegenständen wie etwa Kleidungsstücken oder Software auf externen Datenträgern.

5. Kein Einfluss auf den Ort des gewöhnlichen Aufenthalts des Käufers

Ein Webshop-Betreiber muss stets das Fernabsatzwiderrufsrecht sowie das sonstige Verbraucherschutzrecht desjenigen Staates beachten, in dem der jeweiligen Käufer, der Verbraucher ist, seinen gewöhnlichen Aufenthalt, also seinen Wohnsitz hat.

Nach deutschem Recht – wenn also ein Webshop-Betreiber aus dem Ausland an einen Verbraucher mit Wohnort in Deutschland ein Produkt verkauft – muss der Verkäufer zumindest unmittelbar nach Vertragsschluss den Käufer über das Widerrufsrecht im Fernabsatzhandel frist- und formgerecht belehren.

Dasselbe gilt für Käufer, die ihren Wohnsitz in anderen EU-Mitgliedstaaten haben entsprechend.

Aus diesem Grund sollte ein Verkäufer seinen Webshop derart einrichten, dass er seine Waren lediglich an Verbraucher mit Wohnsitz in solchen Staaten verkauft, deren Verbraucherschutzrecht ihm bekannt ist und nach deren Recht er ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht belehren kann.

Dies könnte dem Verkäufer in solchen Fällen Schwierigkeiten bereiten, in denen er sich seine Käufer nicht unmittelbar selbst aussuchen kann, wenn also ein Käufer aus dem Ausland einen Artikel im eBay- oder Webshop „anonym“ bestellt. Allerdings kann sich der Verkäufer darauf einstellen und seine Verkaufstätigkeit auf diejenigen Staaten beschränken, auf die er sich in rechtlicher Hinsicht vorbereitet hat. Dies kann er etwa dadurch erreichen, dass er in seinem Webshop bekannt macht, dass er seine Waren nur in die von ihm ausdrücklich genannten Staaten liefert.

6. Europaweite Rechtsunsicherheit und Gemeinsames Europäisches Kaufrecht

Im Bereich des grenzüberschreitenden Warenverkehrs herrscht folglich besonders im B2C-Bereich erheblicher Rechtsberatungsbedarf bis hin zu einer fast unerträglichen Rechtsunsicherheit.

Wenn ein Verkäufer mit Sitz in einem EU-Mitgliedstaat, beispielsweise Polen, seine Waren an Verbraucher in der gesamten EU verkaufen will, so muss er an sich das Verbraucherschutzrecht und damit u. a. das Widerrufsrecht im Fernabsatzhandel eines jeden EU-Mitgliedstaates beachten. Dazu zählt neben der Kenntnis der entsprechenden Rechtslage auch die Belehrung über das Widerrufsrecht mit richtigem Inhalt und in der korrekten Sprache. Dies bedeutet einen immensen Aufwand für den Verkäufer.

Hierauf hat die EU reagiert und das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (kurz: GEK) entwickelt, das gegenwärtig noch im Entwurfsstadium ist.

Nach Vorstellung der EU sollen Verkäufer dieses einheitliche Kaufrecht ihren Kaufverträgen mit Verbrauchern nach ihrer Wahl, also optional, zugrunde legen können, unabhängig davon, in welchem Staat der Verbraucher seinen Sitz hat. Es würde dann lediglich dieses eine Kaufrecht und nicht dasjenige eines oder mehrerer EU-Mitgliedstaaten gelten.

Doch ob überhaupt und falls ja wann dieses einheitliche europäische Kaufrecht kommt, ist allerdings noch nicht absehbar.

III. Fazit

Viele rechtliche Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem grenzüberschreitenden B2C-Handel innerhalb der EU sind höchstrichterlich noch nicht entschieden worden. Daher ist eine vollkommen rechtssichere Auskunft auf viele Fragen aus diesem Bereich gegenwärtig kaum möglich.

Allerdings zeigt die angesprochene Entscheidung des LG Karlsruhe eine klare Tendenz zum möglichst starken Verbraucherschutz.

Unserer Einschätzung nach ist das Urteil des LG Karlsruhe aus rein rechtlicher Sicht betrachtet richtig, denn es bildet die aktuelle Rechtslage in Deutschland und der EU korrekt ab. Allerdings ist diese gegenwärtige Rechtslage extrem verkäuferfeindlich, da sie dazu führt, dass Webshop-Betreiber, wollen sie ihre Waren auch an Verbraucher mit Wohnsitz in anderen EU-Mitgliedstaaten verkaufen, enormen Rechtsberatungsbedarf haben oder – alternativ – ein nicht unerhebliches Rechtsrisiko eingehen.

Zwar werden Rechtsverstöße in diesem Bereich bislang – soweit ersichtlich – kaum geahndet, was sicherlich auch daran liegen mag, dass sich kaum jemand auf dieses rechtsunsichere Terrain traut. Dennoch drohen bei Rechtsverstößen prinzipiell kostspielige Abmahnungen, Bußgelder sowie Rechtsstreitigkeiten.

Auf die gestellte Antwort ist zusammenfassend wie folgt zu antworten:

So wie sich die Rechtslage gegenwärtig darstellt, muss ein Händler mit Sitz in Österreich, der über einen Webshop Waren auch nach Deutschland verkauft, gegenüber Verbrauchern mit Sitz in Deutschland ordnungsgemäß über das deutsche Widerrufsrecht nach dem deutschen Fernabsatzwiderrufsrecht belehren.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Visual Concepts - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

5 Kommentare

N
Natalie 13.03.2018, 12:58 Uhr
Frau
Hallo . ich habe eine Frage. ich habe auf einer deutschen Seite Madiella.de Philips Telefone gekauft. sie haben aber nur italienische, spanische , griechische und portugisische Sprachen. was in der Beschreibung nicht steht. ich möchte die Telefone zurück schicken, da ich mit diesen Sprachen nicht klar komme und kann nicht telefonieren. der Verkäufer sagt , dass ich die Retourekosten selber zahlen muss. ist das richtig?
S
Siggi Müller 14.05.2016, 13:27 Uhr
Ausuferndes deutsches Verbraucherschutzrecht umgehen
Das wäre doch die ideale Voraussetzung, um faktisch das ausufernde deutsche Verbraucherschutzrecht zu umgehen und bestenfalls noch die viel zu hohen Steuern zu sparen; man betreibt nur ein Lager in DE oder Ländern mit ähnlich dekadenten Regelungen und der rechtliche Sitz des Betreibers ist dann strategisch möglichst günstig gewählt, das eben möglichst niedrige Steuern anfallen, vor allem aber eben auch das Risiko einer Klage (andere Möglichkeiten hat der Verbraucher ja faktisch nicht) möglichst minimieren oder gar auf null reduzieren. Dies müsste vor allem in Bereichen mit hoher Rücklauferquote für ein deutlich besseres Geschäftsergebnis sorgen...
C
Chris 22.04.2016, 09:02 Uhr
Wie ändert sich das bei einem Verkäufer in der Schweiz
Sehr interessanter Artikel. Ich habe dennoch eine Frage, wie ändert sich die Thematik für eine än in der Schweiz oder auf einem anderen Kontinent ansässigen Online Shop?
I
IT Recht Kanzlei 21.05.2013, 07:46 Uhr
Antwort
Die Verkäufer dürfen – auch in AGB – grundsätzlich das Vertragsstatut frei wählen, also auch etwa das Recht des Staates, in dem sie ihren Sitz haben. Dies wird ihnen durch den Grundsatz der freien Rechtswahl nach Artikel 3 bzw. Artikel 6 Absatz 3 der Rom I-Verordnung garantiert.

Allerdings ist und bleibt der Verbraucherschutz im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein Europa dennoch eine hohe rechtliche Hürde. Zwar ist der Verbraucherschutz in der gesamten EU aufgrund von EU-Richtlinien im Grundsatz harmonisiert worden. Jedoch waren die einzelnen EU-Mitgliedstaaten lediglich dazu verpflichtet, bei der Umsetzung der EU-Richtlinien ins nationale Recht für einen Mindestschutz für Verbraucher zu sorgen. Darüber hinaus gehend durften sie auch einen stärkeren Verbraucherschutz regeln. Einige EU-Mitgliedstaaten haben deshalb heute ein höheres Verbraucherschutzniveau als andere – Deutschland beispielsweise ein besonders hohes.

Nun sieht die Rom I-Verordnung aber eben gerade vor, dass jeder Verbraucher sich auf das zwingende Verbraucherschutzrecht seines Wohnsitzlandes berufen kann. Wohnt er in einem EU-Mitgliedstaat, in dem über den EU-weiten Mindestschutz hinaus ein besonders hohes Verbraucherschutzniveau herrscht, so kann er sich gemäß Artikel 6 Absatz 2 der Rom I-Verordnung trotz der anderweitigen Rechtswahl durch den Verkäufers hierauf berufen.
D
Dr. Thomas Schweiger 03.05.2013, 11:59 Uhr
Rechtswahl auf Recht des Sitzstaates des Anbieters
Nach Art. 6 Abs 3 Rom I ist es doch zulässig, das Recht frei zu wählen, und damit auch das Recht des Sitzstaates des Anbieters zu wählen. Innerhalb der EU sind die Regelungen im Fernabsatz harmonisiert, sodass mE für alle Verbraucher ein ausreichendes Schutzniveau besteht, und die Eingriffsregelung des Art. 6 Abs 3 lt. Satz Rom I nicht greifen dürfte.
Wie sehen sie das?

Beiträge zum Thema

The Smiley Company geht gegen hunderte deutsche eBay- und Etsy-Händler vor
(11.08.2023, 11:31 Uhr)
The Smiley Company geht gegen hunderte deutsche eBay- und Etsy-Händler vor
Rechtliche Hürden im grenzüberschreitenden innergemeinschaftlichen Onlinehandel
(12.04.2016, 16:04 Uhr)
Rechtliche Hürden im grenzüberschreitenden innergemeinschaftlichen Onlinehandel
Was Onlinehändler beim Vertrieb von Waren nach Belgien, Frankreich, Großbritannien und die Schweiz beachten sollten
(05.08.2015, 08:33 Uhr)
Was Onlinehändler beim Vertrieb von Waren nach Belgien, Frankreich, Großbritannien und die Schweiz beachten sollten
E-Commerce und Verbraucherschutzrecht in Kanada
(06.02.2014, 07:05 Uhr)
E-Commerce und Verbraucherschutzrecht in Kanada
Stärkung des inländischen Gerichtsstandes bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen von Verbrauchern
(24.01.2014, 07:22 Uhr)
Stärkung des inländischen Gerichtsstandes bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen von Verbrauchern
Kann eine Firma ihren Gerichtsstand im Ausland haben?
(14.08.2013, 09:05 Uhr)
Kann eine Firma ihren Gerichtsstand im Ausland haben?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei