Neue Website für die Inhalte der ehemaligen KBSt

Neue Website für die Inhalte der ehemaligen KBSt
9 min
Beitrag vom: 08.01.2009

1. Neue IT-Organisation des Bundes

Das Bundeskabinett hat am 5. Dezember 2007 das Konzept „IT-Steuerung Bund“, verabschiedet.

Hiermit sollte die IT-Organisation des Bundes gestärkt und der Tatsache Rechnung gezollt werden, dass Informationstechnik eine zentrale Bedeutung für das Funktionieren von Staat und öffentlicher Verwaltung sowie für die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft hat.

Durch den Kabinettbeschluss wurden zwei neue Gremien geschaffen: Der Rat der IT-Beauftragten der Ressorts (IT-Rat) und die IT-Steuerungsgruppe des Bundes. Darüber hinaus ist die Funktion des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik eingerichtet worden (CIO des Bundes).

Die gemeinsamen Ziele des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik und der beiden Gremien sind, den Service der Verwaltung zu verbessern, Innovationen zu fördern, administrative Handlungsfähigkeit zu bewahren sowie die Effizienz in der Verwaltung zu steigern. Diese Ziele sollen durch effektiven IT-Einsatz erreicht werden.

Die Aufgaben der Koordinierungs- und Beratungsstelle der Bundesregierung für Informationstechnik in der Bundesverwaltung (KBSt) werden nun von den folgenden zum Teil neuen IT-Steuerungsorganisationen wahrgenommen:

Banner Starter Paket

2. Neuer Webauftritt

Der beliebte Webauftritt der KBSt blieb lange von diesen Veränderungen unberührt. Seit November 2007 wurde er aber schließlich durch die neue Internetseite www.cio.bund.de abgelöst.

Hier finden sich seit November 2007 die folgenden Informationen über Nutzung und die Beschaffung von Informationstechnik durch die Bundesbehörden sowie Einzelheiten über die Gremien und Personen, die den IT-Einsatz in der Bundesverwaltung steuern.

- Grundlagen IT-Steuerung Bund

- E-Government

- E-Government 2.0

- IT-Sicherheit

- IT-Angebot

- EfA-Dienste

- EfA-Systeme

- Zentrale IT-Infrastrukturen des Bundes

- Standards und Architekturen

- SAGA

- Daten- und Prozessmodellierung

- IT-Methoden

- WiBe

- WiBe-Software

- IT Infrastructure Library

- Migrationsleitfaden und Migrationshilfen

- Mustererhebungsbögen

- IT-Projekte

- Leutturmprojekt elektronischer Personalausweis

- Projektsuche

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Abmahnradar: Fehlende Grundpreise
(25.04.2025, 15:38 Uhr)
Abmahnradar: Fehlende Grundpreise
Markenanmeldung: Vorteil Markenrecherche!
(25.04.2025, 10:18 Uhr)
Markenanmeldung: Vorteil Markenrecherche!
Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich – Was hat es damit auf sich?
(24.04.2025, 11:09 Uhr)
Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich – Was hat es damit auf sich?
Müssen Online-Marktplätze Gastbestellungen ermöglichen?
(23.04.2025, 12:15 Uhr)
Müssen Online-Marktplätze Gastbestellungen ermöglichen?
Irreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
(17.04.2025, 08:20 Uhr)
Irreführende Werbung auf Google Shopping: Haftung für falsche Preisangaben
DSGVO-Einwilligung bei Online-Verkauf von Medikamenten erforderlich?
(16.04.2025, 09:32 Uhr)
DSGVO-Einwilligung bei Online-Verkauf von Medikamenten erforderlich?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei