Neue gesetzliche Widerrufsbelehrung ab 11.06.2010 ! Kündigen Sie Ihre abgegebene Unterlassungserklärung, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen!

Neue gesetzliche Widerrufsbelehrung ab 11.06.2010 ! Kündigen Sie Ihre abgegebene Unterlassungserklärung, wenn die Voraussetzungen hierfür vorliegen!
2 min 1
Beitrag vom: 10.05.2010

Wie wir bereits berichtet haben , tritt ab dem 11.06.2010 eine gesetzliche Widerrufsbelehrung in Kraft. Eine wesentliche Änderung der neuen Widerrufsbelehrung ist unter anderem die Möglichkeit auf eBay ein nur zweiwöchiges Widerrufsrecht einzuräumen, gerade dies ist bei der aktuellen Gesetzeslage nicht möglich. Infolge der Gesetzesänderung könnten sich Händler, die sich mittels Unterlassungserklärung strafbewehrt verpflichtet haben kein zweiwöchiges Widerrufsrecht auf der Handelsplattform eBay einzuräumen, von dieser Unterlassungserklärung mittels Kündigung lösen.

1. Unterlassungserklärung als Vertrag

Hat ein Händler eine Unterlassungserklärung abgegeben, besteht zwischen ihm und dem Abmahnenden ein strafbewehrter Unterlassungsvertrag. Dieser Unterlassungsvertrag wirkt zwischen den beiden Parteien des Vertrages, allerdings kann der Gläubiger des Unterlassungsvertrags nicht annehmen, dass der Schuldner sich für alle Zeit an den Vertrag binden wollte und Gesetzesänderungen keinen Einfluss auf die Unterlassungserklärung haben sollten.

Banner Starter Paket

2. (Teil-) Kündigung des Unterlassungsvertrags wegen Gesetzesänderung

Der Gläubiger trägt das Risiko einer Gesetzesänderung und damit auch das Kündigungsrisiko durch den Schuldner des Unterlassungsvertrags. Für den betroffenen Händler ist es vor dem Aussprechen einer Kündigung unerlässlich, dass im Einzelfall genauestens geprüft wird, ob eine (Teil-) Kündigung möglich oder überhaupt notwendig ist. Sollte der Händler eine unzulässige Kündigung aussprechen, begibt er sich in die Gefahr eine erneute kostenpflichtige Abmahnung zu erhalten bzw. sich sogleich mit einem gerichtlichen Verfahren konfrontiert zu sehen, da der Händler durch die unberechtigte Kündigung die Wiederholungsgefahr seines Wettbewerbsverstoßes wieder aufleben lässt. Im Falle einer berechtigten Kündigung kommt es entscheidend auf eine klare und unzweideutige Formulierung der Kündigungserklärung an, da eine unpräzise formulierte Kündigungserklärung die Gefahr in sich birgt, mehr zu kündigen als im konkreten Fall zulässig wäre.

3. Wie Händler nun reagieren sollten

Den Händlern ist anzuraten zeitnah zu reagieren, um eventuellen Problemstellungen bestmöglich vorzubeugen.

- Sollte der Händler der Ansicht sein, dass eine abgegebene Unterlassungserklärung aufgrund der Gesetzesänderung zum 11.06.2010 (teilweise) gekündigt werden kann, ist unbedingt Rechtsrat einzuholen bezüglich der Fragen

  • ob eine Kündigung des Unterlassungsvertrags notwendig bzw. zulässig ist und
  • wie diese Kündigung wirksam ausgesprochen werden muss;

- Sollte ein Händler seinerseits eine Kündigung einer Unterlassungserklärung erhalten haben, muss diese Kündigung auf ihre Zulässigkeit dem Grunde nach und bezüglich des Umfangs überprüft werden;

Sollten Sie Fragen zum Thema „Kündigung eines Unterlassungsvertrags“ haben, steht Ihnen das Team der IT-Recht Kanzlei gerne mit rechtlichem Rat zur Verfügung!

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Falko Matte - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

M
Martin Linhart 10.06.2010, 16:32 Uhr
Unterlassungserkärung kündigen
Hier sind sehr interessante Ratschläge aufgeführt. Was ich bisher zur neuen Widerrufsbelehrung noch leider nirgends lesen konnte ist, wie lange man nach dem 11.06.2010 die Möglichkeit hat eine abgegebene Unterlassungserkärung zu kündigen ?!

Mit freundlichem Gruß
Martin Linhart

Beiträge zum Thema

Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
(17.02.2025, 17:49 Uhr)
Rückerstattung in Form eines Gutscheins – ist das zulässig?
Wertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
(29.01.2025, 10:30 Uhr)
Wertersatz für Händler bei gewaschener Widerrufsware
Ausschluss des Widerrufsrechts: Eine Fallsammlung
(21.01.2025, 15:59 Uhr)
Ausschluss des Widerrufsrechts: Eine Fallsammlung
Rückversand teurer Ware – welche Risiken tragen Händler?
(13.12.2024, 16:39 Uhr)
Rückversand teurer Ware – welche Risiken tragen Händler?
Achtung: Widersprüchliche Widerrufsfristlängen bei eBay
(28.11.2024, 17:07 Uhr)
Achtung: Widersprüchliche Widerrufsfristlängen bei eBay
Überschneidung von Widerruf und Versand: Wer trägt die Rücksendekosten?
(05.11.2024, 11:51 Uhr)
Überschneidung von Widerruf und Versand: Wer trägt die Rücksendekosten?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei