Interview mit Nick Jantschke von MarketPress

Interview mit Nick Jantschke von MarketPress
4 min
Beitrag vom: 13.09.2017

MarketPress ist der führende Anbieter im deutschsprachigen Raum, wenn es um Lösungen für WordPress und WooCommerce geht - dem führenden Onlineshop-System weltweit. Die Produkte von MarketPress wurden bislang über 10 Millionen Mal heruntergeladen. Die Erweiterung German Market macht WooCommerce-Shops fit für den deutschsprachigen Markt und die gesamte EU, inklusive der neuen AGB-Schnittstelle zur IT-Recht Kanzlei.

IT-Recht-Kanzlei: Herr Jantschke, wenn Sie sich unseren Lesern zunächst kurz vorstellen würden?

Nick Jantschke: Ich bin Geschäftsführer der MarketPress GmbH und arbeite seit 12 Jahren mit WordPress, praktisch fast seid der Geburtsstunde des Systems. Mittlerweile leider eher inaktiv als aktiv. Aber dennoch lasse ich es mir nicht nehmen, hier und da ein Theme zu entwickeln. Dazu arbeite ich mit meinem Lieblings-Team, ohne das MarketPress nicht funktionieren würde.

IT-Recht Kanzlei: Was steckt hinter MarketPress?

Nick Jantschke: MarketPress konzipiert und vertreibt Softwarelösungen für WordPress und WooCommerce, dem führenden Onlineshop-System weltweit. Dabei konzentrieren wir uns vor allem auf eCommerce-Produkte, die WooCommerce fit für den deutschsprachigen Markt und die EU machen. Wir helfen unseren Kunden also dabei, ihren Onlineshop möglichst einfach und rechtssicher betreiben zu können.

IT-Recht Kanzlei: Sie sagen, Sie sind WordPress Pioniere, wie dürfen wir das verstehen?

Nick Jantschke: Die ursprünglichen Gründer von MarketPress haben unter anderem das erste Forum für WordPress in Deutschland betrieben, und das Open Source CMS hierzulande mit bekannt gemacht. Später folgten Plugins – also Zusatzlösungen – für WordPress, die speziell den heimischen Markt ansprechen. Mittlerweile sind wir ebenso in der WooCommerce-Community aktiv.

IT-Recht Kanzlei: MarketPress nennt sein Plugin German Market ein „Rundum-Sorglos-Paket“ für einen deutschsprachigen WooCommerce Shop. Was darf man sich darunter vorstellen?

Nick Jantschke: Wir wollen, dass unsere Kunden möglichst alles aus einer Hand erhalten. So macht German Market einen WooCommerce-Shop nicht nur möglichst rechtssicher – beispielsweise was die korrekte Darstellung von rechtlich relevanten Zusatzinformationen anbelangt. Zusätzlich sorgt unsere Lösung unter anderem für die Erstellung von Rechnungen und Retourenscheinen, kümmert sich um die Split Tax Berechnung, bindet WooCommerce an Buchhaltungs- und Warenwirtschaftssysteme an, integriert neue Bezahlarten oder stellt die EU Mehrwertsteuer korrekt dar. Ein Überblick über alle Funktionen findet sich unter https://marketpress.de/german-market-funktionen/.

IT-Recht Kanzlei: Gibt es bei German Market eine Anbindung zur Warenwirtschaft und Buchhaltung, oder ist das eine reine Online-Shop-Lösung?

Nick Jantschke: WooCommerce selbst ist ein reines Onlineshop-System. German Market erweitert WooCommerce um die notwendigen Schnittstellen, beispielsweise zu lexoffice, sevDesk, Billbee oder neu eben auch zur IT-Recht Kanzlei. Damit lassen sich die Rechtstexte automatisiert in einen WooCommerce-Shop einbinden. Das sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für mehr Sicherheit.

IT-Recht Kanzlei: Neben German Market bieten Sie noch weitere Plugins und Themes für WooCommerce an. Welche davon sind die beliebtesten?

Nick Jantschke: Derzeit wächst das Interesse stark an unserer Lösung „Role Based Prices“. Damit lassen sich unterschiedliche Preise für unterschiedliche Käufergruppen sowie Staffelpreise festlegen. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man Stammkunden, Mitglieder, Abonnenten, Kooperationspartner, Großhändler, Gewerbetreibende oder Studierende belohnen möchte – WooCommerce bietet das im Standard so nicht an. In einer weiteren Ausbaustufe werden wir das Plugin um Funktionen speziell für B2B-Shops ergänzen. Aber auch unsere Zahlungsschnittstellen sowie unsere Themes – also Design-Templates – für WooCommerce werden zunehmend nachgefragt.

IT-Recht Kanzlei: Gibt es für diese Plugins und Themes im Bedarfsfall einen Support?

Nick Jantschke: Auf jeden Fall. Das ist auch unser Alleinstellungsmerkmal. Hinter der Entwicklung und dem täglichen Support von German Market steckt ein kleines, aber sehr feines Team fester Mitarbeiter „Made in Germany. Wir bieten sehr hochwertigen deutschsprachigen Support, zu lokalen Supportzeiten. Das machen nur wenige im WordPress-Umfeld, und darauf sind wir stolz.

IT-Recht Kanzlei: Welches sind die Themen-Schwerpunkte in Ihrem Blog?

Nick Jantschke: Auch hier wollen wir unseren Lesern den Einstieg in die eCommerce-Welt mit WooCommerce so einfach wie möglich machen. Wie richtet man das System Schritt-für Schritt ein? Welche Zusatzlösungen lohnen sich wirklich? Welche aktuellen Trends gibt es im Onlinerecht? Und was gilt es zu beachten, wenn man einen Onlineshop mit WooCommerce betreiben will? Diese und mehr Fragen beantworten wir wöchentlich aktuell in unseren Blogbeiträgen und in unseren Tutorials.

IT-Recht Kanzlei: Sie stellen Ihren Nutzern eine ganze Reihe von kostenlosen Anleitungen und Video-Tutorials zur Verfügung. Was ist der Hintergrund dafür?

Nick Jantschke: Zum einen wollen wir WooCommerce hierzulande noch bekannter machen. Zum anderen hilft es uns natürlich auch – schließlich benötigen gerade Neueinsteiger in die Materie eine Lösung für Rechtssicherheit, wie wir sie mit German Market anbieten. Aber wir wollen mit unseren gratis Anleitungen auch etwas an die Community zurückgeben, mit der wir wachsen dürfen.

IT-Recht Kanzlei: Herr Jantschke, was dürfen wir von German Market für die Zukunft noch erwarten?

Nick Jantschke: Wir werden die Lösung weiter ausbauen, und unter anderem zusätzliche Schnittstellen integrieren. Unser Ziel ist es, möglichst viele Anwendungssysteme und -fälle abzudecken. Damit wirklich jeder WooCommerce als Open Source System einsetzen kann, auch im deutschsprachigen Markt mit seinen doch sehr speziellen Regeln.

IT-Recht Kanzlei: Wir danken Ihnen für das Gespräch:

Nick Jantschke: Sehr gern!


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
(11.04.2025, 12:22 Uhr)
Ab sofort: Professionelle Rechtstexte für Kaufland.fr und Kaufland.it
Kostenlose Barrierefreiheits-Prüfung
(27.03.2025, 11:10 Uhr)
Kostenlose Barrierefreiheits-Prüfung
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
(17.03.2025, 11:03 Uhr)
Professionelle Rechtstexte für Software-as-a-Service
Barrierefreiheitserklärung für Shops
(12.03.2025, 15:42 Uhr)
Barrierefreiheitserklärung für Shops
Ab sofort: Cookie-Tool mit rechtlichem Scan-Service
(11.03.2025, 16:09 Uhr)
Ab sofort: Cookie-Tool mit rechtlichem Scan-Service
Barrierefreiheitserklärungen für Mandanten
(24.02.2025, 10:57 Uhr)
Barrierefreiheitserklärungen für Mandanten
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei