Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

LG Hamburg: Gastzugang in Online-Shops kann datenschutzrechtlich entbehrlich sein

13.05.2024, 11:02 Uhr | Lesezeit: 7 min
author
von Susanna Milrath und RA Phil Salewski
LG Hamburg: Gastzugang in Online-Shops kann datenschutzrechtlich entbehrlich sein

Eine Kundenkonto-Registrierung in Online-Shops geht mit Vorteilen der Beschleunigung des Bestellprozesses und der Eisehbarkeit der Bestellhistorie einher. Weil dabei aber grundsätzlich auch personenbezogene Daten des Kunden dauerhaft gespeichert werden, ist anerkannt, dass als datenschutzfreundliche Alternative Gastbestellungen möglich sein müssen. Das LG Hamburg entschied nun, dass auf einen Gastzugang unter gewissen rechtlichen und tatsächlichen Voraussetzungen ausnahmsweise verzichtet werden kann. Mehr zur Entscheidung lesen Sie hier.

I. Der Sachverhalt

Die Klägerin, eine Verbraucherzentrale, beanstandete die fehlende Möglichkeit der Bestellung über einen reinen Gastzugang auf der Webseite der Beklagten, einem bekannten Online- Markplatz für Verbraucherprodukte. Eine Bestellung war dort nur mit vorausgehender Registrierung möglich.

Für die Klägerin stellte dies einen Verstoß gegen die DSGVO dar, wobei sie sich auf einen Beschluss der Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) vom 24. März 2022 bezog. Nach Ansicht der führenden deutschen Datenschutzbehörden müssten Online-Shops grundsätzlich einen Gastzugang ohne Registrierung anbieten.

Die Beklagte hielt dem entgegen, dass im Rahmen der Kundenregistrierung als einziges zusätzliches Merkmal im Vergleich zu einer hypothetischen Gastbestellung die Vergabe eines Passwortes abgefragt würde. Alle anderen bereitzustellenden Daten seien solche, die auch für die Abwicklung einer Gastbestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zwingend erforderlich seien.

II. Die Entscheidung

Das LG Hamburg wies die Klage mit Urteil vom 22.02.2024 (Az: 327 O 250/22) ab.

Die Bereitstellung eines Gastzugangs sei nicht ausnahmslos erforderlich. Zwar stimme es, dass es einen entsprechenden Beschluss der DSK gebe, der die Bereitstellung eines Gastzugangs verlange. Jedoch könne im hier vorliegenden Fall davon abgewichen werden. Damit legte das Gericht den Grundsatzbeschluss der DSK, der die Bereitstellung eines Gastzugangs als datenschutzrechtliches Erfordernis ansah, sehr restriktiv aus.

Banner Unlimited Paket

1.) Hinweise der DSK vom 24. März 2022

In ihrem Beschluss vom 24. März 2022 beurteilte die Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder (DSK) das Bestellprozedere in Online-Shops in datenschutzrechtlicher Hinsicht und führte insbesondere zur Einordnung von Kundenkonto-Registrierungen und Gastbestellungen aus.

Verantwortliche, die Waren oder Dienstleistungen im Onlinehandel anbieten, müssten ihren Kunden unabhängig davon, ob sie ihnen daneben ein fortlaufendes Kundenkonto zur Verfügung stellten, grundsätzlich einen Gastzugang für die Bestellung bereitstellen.

Denn auch im Online-Handel gelte der Grundsatz der Datenminimierung aus Art. 5 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Danach dürften nur solche Daten erhoben werden, die für die Abwicklung eines einzelnen Geschäfts erforderlich seien. Die zulässige Verarbeitung personenbezogener Daten hänge im Einzelfall insbesondere davon ab, ob Kunden einmalig einen Vertrag abschließen wollten oder eine dauerhafte Geschäftsbeziehung anstrebten. Dies setze voraus, dass Kunden jeweils frei entscheiden könnten, ob sie ihre Daten für jede Bestellung neu eingeben wollten oder ob sie bereit seien, eine dauerhafte Geschäftsbeziehung einzugehen, die mit einem fortlaufenden Kundenkonto verbunden wäre.

Damit eine für die Einrichtung eines fortlaufenden Kundenkontos erforderliche Einwilligung nicht gegen das in Art. 7 Abs. 4 DSGVO erwähnte Kopplungsverbot verstieße, müssten die Kunden im Online-Shop die gleichen Angebote auf anderem gleichwertigem Wege als über das fortlaufende Kundenkonto bestellen können (Rn. 37 f. der Leitlinien 05/2020 zur Einwilligung gemäß Verordnung 2016/679 des Europäischen Datenschutzausschusses vom 04.05.2020).

Gleichwertig sei eine Bestellmöglichkeit dann, wenn keinerlei Nachteile entstünden, also wenn Bestellaufwand und Zugang zu diesen Möglichkeiten, wie bei einem Gastzugang der Fall, denen eines laufenden Kundenkontos entsprächen und technisch organisatorische Maßnahmen getroffen würden, die ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisteten.

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO könnten im Einzelfall besondere Umstände vorliegen, aufgrund derer ein fortlaufendes Kundenkonto ausnahmsweise für die Vertragserfüllung erforderlich sei. In diesem Fall sei keine Einwilligung erforderlich, der Verantwortliche müsse jedoch nach dem Grundsatz der Datenminimierung handeln, indem beispielsweise das Kundenkonto bei Inaktivität nach einer kurzen Frist automatisch gelöscht werde.

2.) Stellungnahme des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten zum konkreten Fall

Das Gericht hatte im vorliegenden Fall vor der Urteilsfindung den Hamburgischen Datenschutzbeauftragten angehört.

Dieser bestätigte, dass im Beschluss der DSK vom 24. März 2022 zwar im Wesentlichen der Grundsatz dargelegt werde, dass im Online-Handel ein Gastzugang anzubieten sei. Allerdings bestehe die Möglichkeit einer Ausnahme im Einzelfall aufgrund besonderer Umstände.

Die Beklagte habe hierzu unter Vorlage entsprechender Kennzahlen geltend gemacht, dass es sich bei dem Angebot auf der Webseite um einen Marktplatz handle, auf welchem nicht nur die Beklagte selbst, sondern auch mehrere Tausend angeschlossene Dritthändler Waren vertrieben.

Tatsächlich betreffe ein erheblicher Teil der Bestellungen (auch) Dritthändler. Damit sei das Kundenkonto die zentrale Datenbank, um Informationen zu getätigten Bestellungen bzw. den Händlern nachvollziehen zu können, mit diesen zu kommunizieren sowie Garantie-, Gewährleistungs- und Rücksenderechte geltend zu machen. Wegen der sehr hohen Zahl an Bestellungen über die streitgegenständliche Webseite sei die Anzahl der entsprechenden nachgelagerten Kommunikations- und Bearbeitungsvorgänge ebenfalls sehr hoch.

Es bestehe ein erhebliches Interesse des Unternehmens daran, diese Vorgänge möglichst effizient zu gestalten und verfügbar zu machen. Einen erheblichen Effizienzvorteil gegenüber der ausschließlich individuellen Beantwortung von E-Mails und Telefonanrufen sei gerade das Abbilden und Zugänglichmachen all dieser Informationen und Funktionen im Kundenkonto. Dies gelte bereits ab der ersten Bestellung.

In diesem Sinne erachtete der Hamburgische Datenschutzbeauftragte die in dem Beschluss der DSK als Voraussetzung genannte, ausnahmsweise Erforderlichkeit eines fortlaufenden Kundenkontos zur Vertragserfüllung nicht lediglich als auf den konkreten Vertrags- und Produkttypus bezogen, sondern ließ auch strukturelle und unternehmenseigene Erfordernisse als Wertungskriterien zu.

Bei der Erstellung eines Kundenkontos auf der Webseite werde im Vergleich zu einer hypothetischen Gastbestellung einzig das Passwort als zusätzliches Datum erhoben. Damit sei die Eingriffsintensität für Kunden vergleichsweise niedrig. Die Erhebung sämtlicher weiterer Angaben wäre auch bei einer Bestellung als Gast aus datenschutzrechtlicher Hinsicht nicht zu beanstanden.

Die Datenerhebung (im Wesentlichen Name, Anschrift, Kontaktdaten, Geburtsdatum, Telefonnummer) sei entweder zur Geschäftsdurchführung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO) oder liege im überwiegenden berechtigten Interesse des Unternehmens. Es diene vor allem der Betrugsprävention oder der Verhinderung von Identitätstäuschungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 47 zur DSGVO). Aus datenschutzrechtlicher Hinsicht sei es sowohl sicher als auch datensparsam, wenn sich Kunden unter Verwendung eines selbst gewählten Passworts in das Kundenkonto einloggen könnten und damit Zugriff auf die dort hinterlegten Informationen erhielten. Unvorteilhaft sei es hingegen, sich bei jedem Kontakt mit der Beklagten und/oder den Dritthändlern unter Angabe verschiedener personenbezogener Daten zu identifizieren.

Dies bringe zwar die theoretische Gefahr mit sich, dass unbefugte Dritte diese Zugangsmöglichkeit nutzten. Allerdings biete die Beklagte zur Schmälerung dieser Gefahr die Möglichkeit, nach Abschluss der Bestellung die Löschung des Kundekontos zu verlangen. Damit entfalle zwar auch die Möglichkeit, selbst auf die dort verfügbaren Dienste und Informationen zuzugreifen. Mit dieser Löschung sei die Bestellung im Ergebnis aber einer Gastbestellung gleichgestellt. Wenn der Kunde nicht ausdrücklich die Löschung des Kontos verlange, werde dieses automatisch gelöscht, wenn über das Kundenkonto innerhalb von drei Jahren ab Jahresende (§§ 195, 199 BGB) keine weitere Bestellung erfolge. Bei Anlegung eines Zugangs ohne Bestellung werde dieser bereits nach 30 Tagen gelöscht.

Abschließend lasse sich also festhalten, dass die Beklagte auf der streitgegenständlichen Webseite einen Marktplatz mit einer Vielzahl angeschlossener Händler bereitstelle, über den eine hohe Zahl an Bestellungen getätigt werde. Die den Bestellungen nachgelagerte Kommunikation und Rechtsausübung brächten einen erheblichen Zeit- und Ressourcenaufwand mit sich. Dieser könne für sämtliche Beteiligte mittels der im Kundenkonto zur Verfügung gestellten Kommunikationsmöglichkeiten und Funktionen sowie einer standardisierten Registrierungspflicht deutlich verringert werden.

3.) Entscheidung des Gerichts

Das LG Hamburg folgte der Argumentation des Hamburgischen Datenschutzbeauftragten.

Die Beklagte habe hinreichende Gründe vorgebracht, nach denen bei einer Bestellung auf dem von ihr betriebenen Marktplatz die Anlage eines fortlaufenden Kundenkontos verlangt und kein Gastzugang angeboten werden dürfe. Auch trage die Beklagte bei der im Zuge der Anlage des Kundenkontos erfolgenden Datenerhebung und -speicherung den Grundsätzen der Datenminimierung und der datenschutzfreundlichen Voreinstellungen hinreichend Rechnung.

Zudem überwögen bei objektiver Betrachtung der kontointernen Kommunikations- und Problemadressierungsmöglichkeiten für den Verbraucher die Vorteile eines fortlaufendes Kundenkontos. Die Verpflichtung, bei der Registrierung ein Passwort anzugeben, stelle einen verhältnismäßig geringen Nachteil dar.

III. Fazit

Nach Ansicht der führenden deutschen Datenschutzbehörden sind im Bestellprozess neben einer Kundenkonto-Registrierung grundsätzlich auch eine Gastbestellungen zu ermöglichen, wenn und solange die Pflicht zur Anlage eines fortlaufenden Kundenkontos nicht ausnahmsweise erforderlich sei.

Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte sieht diese Erforderlichkeit nicht nur vertragstypus- und produktbezogen, sondern lässt auch Effizienz-, Organisations- und Supporterwägungen eines Unternehmens als Wertungskriterien zu.

Nach Auffassung des LG Hamburg kann in Online-Shops dann auf die Bereitstellung eines Gastzugangs verzichtet werden, wenn

  • die Vorteile eines Kundenkontos aufgrund spezieller Funktionen für die direkte Kommunikation und vertragsrechtliche Handhabung diejenigen eines Gastzugangs deutlich überwiegen,
  • technische und organisatorische Maßnahmen die Vertraulichkeit des Kontos sicherstellen,
  • ein datenschutzkonformes Löschkonzept die Datenspeicherung auf ein zeitlich interessengerechtes Maß beschränkt und
  • die für die Registrierung verpflichtend abgefragten personenbezogenen Daten nicht erheblich über das Maß an Informationen hinausgehen, welches auch für die Abwicklung einer Gastbestellung zwingend erforderlich wäre.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Das Recht auf Datenlöschung nach der DSGVO mit Mustermitteilungen
(19.06.2024, 11:21 Uhr)
Das Recht auf Datenlöschung nach der DSGVO mit Mustermitteilungen
Löschpflichten für ungenutzte Kundenkonten im Online-Shop nach der DSGVO?
(19.06.2024, 11:17 Uhr)
Löschpflichten für ungenutzte Kundenkonten im Online-Shop nach der DSGVO?
Schutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
(10.06.2024, 14:40 Uhr)
Schutz vor Hacking: Musterschreiben für Händler bei Online-Angriffen
Online-Shop gehackt: DSGVO-konforme Reaktion auf Datenpannen - Anleitung & Musterbenachrichtigung
(07.06.2024, 11:46 Uhr)
Online-Shop gehackt: DSGVO-konforme Reaktion auf Datenpannen - Anleitung & Musterbenachrichtigung
Muster für DSGVO-konforme Reaktion auf Datenpanne im Online-Shop
(07.06.2024, 11:26 Uhr)
Muster für DSGVO-konforme Reaktion auf Datenpanne im Online-Shop
OLG Stuttgart: Personalisierte Briefwerbung nach DSGVO ohne Einwilligung zulässig
(06.06.2024, 07:39 Uhr)
OLG Stuttgart: Personalisierte Briefwerbung nach DSGVO ohne Einwilligung zulässig
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei