LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt

LG Cottbus: Wettbewerbsverstoß bei fehlender CE-Kennzeichnung an Produkt
author
von Susanna Milrath
Stand: 14.12.2022 3 min

Die CE-Kennzeichnung ist eine der bedeutendsten Kennzeichnungen, was die Produktsicherheit angeht. Verpflichtend für eine Vielzahl von Produktgruppen, verbürgt sie die Einhaltung der gesetzlichen Mindestanforderungen an Produktsicherheit, Umweltschutz und Gesundheitsschutz. Ob die unzureichende CE-Kennzeichnung an einem Produkt trotz gesetzlicher Pflicht auch wettbewerbsrechtliche Konsequenzen haben kann, klärte das LG Cottbus.

I. Der Sachverhalt

Die Beklagte bot einen elektronisch verstellbaren Sitz, ein CE-kennzeichnungspflichtiges Produkt, zum Verkauf an. Auf dem Artikel selbst befand sich jedoch keine CE-Kennzeichnung, auch lag keine Konformitätserklärung bei. Einzig auf dem mitgelieferten Netzteil befand sich eine CE-Angabe.

Nach erfolgloser Abmahnung erhob der Kläger, ein Wettbewerbsverband, Klage auf Unterlassung unter dem Vorwurf eines Wettbewerbsverstoßes beim LG Cottbus.

Banner Unlimited Paket

II. Die Entscheidung

Das LG Cottbus stufte das Verhalten der Beklagten mit Urteil vom 15.06.2022 (AZ: 11 O 5/20) als Wettbewerbsverletzung ein.

Gem. § 3 Abs. 1 ProdSG dürfe ein Produkt auf dem Markt nur dann bereitgestellt werden, wenn es die Anforderungen ggf. einschlägiger produktspezifischer Rechtsverordnungen erfülle. Die im Fall einschlägige Verordnung sehe in § 3 Abs. 2 Nr. 6 vor, dass der Hersteller oder sein Bevollmächtigter vor dem Inverkehrbringen der Maschine die CE-Kennzeichnung anzubringen habe. § 7 Abs. 2 Nr. 2 ProdSG verbiete es sogar, ein Produkt auf den Markt zu bringen, wenn es nicht mit der CE-Kennzeichnung versehen sei.

Das Gericht sei nach der Beweisaufnahme mit der notwendigen Überzeugung zu dem Schluss gekommen, dass zwar auf dem mitgelieferten Netzteil eine CE-Kennzeichnung vorhanden gewesen sei, nicht aber auf dem Sitz selbst. Dies reiche für eine gesetzeskonforme CE-Kennzeichnung nicht aus. Dadurch, dass die CE-Kennzeichnung auf dem Typenschild des beigefügten Netzteils mit der Bezeichnung als „AC/DC Switching Power Supply“ erfolgt sei, gehöre diese Kennzeichnung augenscheinlich schon gar nicht mehr zu dem Sitz selbst, sondern zu dem beigefügten Netzteil, das für sich genommen CE-kennzeichungspflichtig sei.

Diese Verletzung der Verordnung stelle eine spürbare Beeinträchtigung der Interessen von Verbrauchern, sonstigen Marktteilnehmern und Mitbewerbern dar. Denn gerade Produktkennzeichnungspflichten dienten regelmäßig dem Verbraucherschutz und stellten damit Marktverhaltensregelungen im Interesse der Verbraucher dar. Mit der CE-Kennzeichnung und der EG-Konformitätserklärung werde gewährliestet, dass das Produkt den geltenden Anforderungen der Harmonisierungsvorschriften der Europäischen Gemeinschaft genüge. Das verfolgte Ziel dabei sei die Sicherheit, der Gesundheitsschutz sowie der Umweltschutz.

III. Fazit

Fehlt an einem zu verkaufenden Produkt die erforderliche CE-Kennzeichnung, kann dies - neben einer behördlichen Verfolgung als Ordnungswidrigkeit - auch als Wettbewerbsverstoß nach dem Lauterkeitsrecht geahndet werden. Auch die bloße Kennzeichnung eines beigefügten Teils reicht in einem solchen Fall nicht aus, das Produkt selbst muss mit der Kennzeichnung ausgestattet sein. Anderenfalls kommt es zu einer spürbaren Beeinträchtigung der Interessen des Verbrauchers, da dieser seine Erwerbsentscheidung in der Erwartung der gesetzlich angeordneten Produktsicherheit trifft.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: Panchenko Vladimir / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Achtung: Spielzeug-Wärmekissen ohne CE-Kennzeichnung
(08.12.2024, 08:07 Uhr)
Achtung: Spielzeug-Wärmekissen ohne CE-Kennzeichnung
Ein Abmahntrend: Die Werbung mit der CE-Kennzeichnung
(29.03.2023, 10:30 Uhr)
Ein Abmahntrend: Die Werbung mit der CE-Kennzeichnung
Definition des Begriffs "Inverkehrbringen": Ausmaß und Bedeutung
(31.07.2019, 15:36 Uhr)
Definition des Begriffs "Inverkehrbringen": Ausmaß und Bedeutung
OLG Köln zur CE-Kennzeichnung: Händler trifft nur Pflicht zu prüfen, ob diese vorhanden ist, nicht wo diese angebracht wurde
(29.08.2017, 10:18 Uhr)
OLG Köln zur CE-Kennzeichnung: Händler trifft nur Pflicht zu prüfen, ob diese vorhanden ist, nicht wo diese angebracht wurde
Verkäufer muss für fehlende CE-Kennzeichnung der Produkte wettbewerbsrechtlich haften
(19.06.2017, 08:28 Uhr)
Verkäufer muss für fehlende CE-Kennzeichnung der Produkte wettbewerbsrechtlich haften
Fehlendes oder falsches CE-Kennzeichen: Gewährleistungsansprüche des Käufers
(25.07.2014, 17:01 Uhr)
Fehlendes oder falsches CE-Kennzeichen: Gewährleistungsansprüche des Käufers
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei