Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Oft falsche Rechtstexte: Wie starten Händler erfolgreich auf der Plattform Kaufland?

28.02.2024, 17:21 Uhr | Lesezeit: 7 min
Oft falsche Rechtstexte: Wie starten Händler erfolgreich auf der Plattform Kaufland?

Kaufland gehört zu den größeren Playern im Plattformgeschäft. Bei Kaufland ist es von großer Bedeutung, dass Händler dort mit korrekten und speziell an die Gegebenheiten der Plattform angepassten Rechtstexten an den Start gehen. In der Praxis ist zu beobachten, dass Händler oftmals mit fehlerhaften oder ganz ohne Rechtstexte dort anbieten möchten, was dann zu Problemen führt. Wer als Händler auf Kaufland erfolgreich handeln möchte, sollte daher auf professionelle, aktuelle und vor allem richtige Rechtstexte achten.

Worum geht es?

Die zur Schwarz-Gruppe (Lidl u.a.) gehörende Kaufland e-commerce GmbH betreibt den bekannten Marktplatz Kaufland.de. Vor einiger Zeit hat die Verkaufsplattform zudem zwei Schwestern in Osteuropa bekommen, Kaufland.cz und Kaufland.sk.

Kaufland nimmt das Onboarding seiner Händler ernst und achtet darauf, was der jeweilige Händler so in sein Impressum, seine AGB und seine Widerrufsbelehrung schreibt.

Fallen dabei unvollständige bzw. offensichtlich fehlerhafte Rechtstexte des Händlers auf, erhält er eine Benachrichtigung seitens des Plattformbetreibers und wird aufgefordert, diese nachzubessern.

Hier sollten betroffene Händler umgehend tätig werden, um denkbare Folgeprobleme wie eine Aussetzung der Verkaufsberechtigung oder gar Suspendierung des Accounts zu vermeiden.

Besser also, solche Probleme werden von Anfang an vermieden.

Doch was sind dabei in der Praxis die Problemkonstellationen?

Banner Premium Paket

Fehlerhafte bzw. fehlende Angaben im Rahmen des Impressums

Im Rahmen der Anbieterkennzeichnung nach § 5 TMG (diese wird auch als Impressum bezeichnet) haben Händler einen ganzen Strauß an Pflichtangaben zu tätigen.

Fehlt eine Pflichtangabe (z.B. die Angabe des Registergerichts mit der Registernummer bei Eintrag im Handelsregister) bzw. wird bei einer Pflichtangabe eine Fehlinformation erteilt (etwa der Fall, wenn statt der Umsatzsteueridentifikationsnummer dort die normale Steuernummer angegeben wird), ist das Impressum unvollständig bzw. falsch.

Beliebte Fehler bei Kaufland sind weiterhin die fehlende oder falsche Angabe der Rechtsform (z.B. Auswahl „Natürliche Person“ statt „Rechtsträger / Juristische Person“ bei einer GmbH oder einer sp. z o.o), die fehlende Angabe eines Vertretungsberechtigten oder fehlende Angabe des Links zur OS-Plattform.

Dies stellt dann nicht nur einen (abmahnbaren) Wettbewerbsverstoß dar. Auch Kaufland dürfte sich an entsprechenden "Mängeln" stören und betroffene Händler zur Nachbesserung auffordern mit dem Hinweis, sich anwaltlichen Rat für die Erstellung des korrekten Rechtstextes zu suchen.

Händler können entsprechenden Ärger vermeiden, indem diese darauf achten, alle gesetzlich erforderlichen Pflichtangaben im Impressum korrekt darzustellen bzw. sich ein korrektes Impressum mit anwaltlicher Hilfe erstellen lassen.

Selbstverständlich ist in den professionellen und abmahnsicheren Rechtstexten der IT-Recht Kanzlei immer auch ein anwaltlich erstelltes Impressum enthalten.

Eine Übersicht über die Schutzpakete, mit denen wir Ihnen gerne rechtssichere Rechtstexte, selbstverständlich auch solche für den Verkauf via Kaufland, zur Verfügung stellen, finden Sie gerne hier.

Auch problematisch: Fehlende Rechtstexte

Es hält sich hartnäckig das Gerücht, dass man als Händler beim Verkauf über Plattformen wie etwa Amazon, eBay oder Kaufland gar keine eigenen Rechtstexte außer einem Impressum benötigen würde. Denn schließlich hält der Marktplatzbetreiber ja AGB und Datenschutzerklärung vor.

Juristisch betrachtet ist dies (bis auf wenige Ausnahmen wie etwa Otto.de) natürlich klar falsch. Jeder Händler zeichnet selbst dafür verantwortlich, die ihn treffenden gesetzlichen Informationspflichten zu erfüllen und kann sich dabei nicht auf eine Erfüllung durch den Marktplatzbetreiber zurückziehen.

Dies bedeutet: Jeder Unternehmer, der auf einer Verkaufsplattform anbietet, muss Rechtstexte in Form von

  • Impressum
  • AGB mit Kundeninformationen zur Erfüllung der Verbraucherinformationspflichten
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung nebst Muster-Widerrufsformular

im Rahmen seiner dortigen Angebote vorhalten.

Natürlich müssen die Rechtstexte dabei auf die jeweils besonderen Gegebenheiten der jeweiligen Verkaufsplattform angepasst sein, da anderenfalls fehlerhafte bzw. irreführende Informationen der Verbraucher erfolgen.

Nicht besser: Inhaltlich falsche Rechtstexte

Als dritte Fallgruppe für auftretenden Probleme stellen sich immer wieder zwar grundsätzlich „quantitativ“ ausreichende Rechtstexte auf, die jedoch inhaltlich falsch sind, also qualitativ nicht den Anforderungen Kauflands entsprechen.

Ein typisches Beispiel hierfür ist die Widerrufsbelehrung des Händlers bei Kaufland. Anders als vom Gesetzgeber in seiner Musterformulierung vorgesehen, greift bei Kaufland nach wie vor die sog. 40-Euro-Klausel (die das Gesetz so seit dem 13.06.2014 nicht mehr kennt).

Kaufland macht seinen Händlern zur Auflage, dass der Händler die Kosten der Rücksendung nur dann dem Verbraucher auferlegen darf, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt.

Andernfalls muss der Händler die Kosten der Rücksendung übernehmen.

Diese Besonderheit muss also der Händler zwingend auch in seiner verwendeten Widerrufsbelehrung so umsetzen, um Probleme mit Kaufland zu vermeiden.

Was viele Händler nicht wissen: Rechtstexte sind in heutigen Zeiten hoch dynamisch und ständigen Änderungen unterworfen.

Zum einen sind dies häufig Änderungen durch den Gesetzgeber, zum anderen Anforderungen seitens Rechtsprechung und Datenschutzbehörden und schließlich immer öfter auch neue Vorgaben der Plattformbetreiber an das Verhalten der bzw. die Kaufabwicklung durch die Händler.

Der normale Händler bekommt von all diesen Dynamiken in aller Regel gar nichts mit und ist dann mit veralteten und somit objektiv falschen bzw. unzureichenden Rechtstexten unterwegs. Dies kann schnell Ärger bedeuten.

Die IT-Recht Kanzlei nimmt Ihnen diese Last gerne ab. Mit dem innovativen Update-Service, den jedes unserer Schutzpakete automatisch beinhaltet, sind sie stets auf dem aktuellen rechtlichen Stand, was Ihre Rechtstexte betrifft. Wir informieren Sie rechtzeitig bei notwendigen Anpassungen der Rechtstexte und stellen Ihnen natürlich dann auch rechtzeitig eine angepasste Fassung der Rechtstexte zur Verfügung.

So bleiben Sie dauerhaft rechtssicher!

Und falls es doch einmal passiert: Kennen Sie bereits den "Kontoschutz"?

Für zahlreiche Händler wird die Sperrung des Verkäuferkontos auf Verkaufsplattformen zur existenzbedrohenden Realität, die schnelle und professionelle Hilfe erfordert.

Die IT-Recht Kanzlei sichert Plattformverkäufer mit ihrem Schutzpaket "Ihr Kontoschutz" ab und hilft im Falle der künftigen Sperrung des Verkaufsaccounts Händlern anwaltlich bei der Reaktivierung ihres Verkäuferkontos.

Sie können die Option "Ihr Kontoschutz" zu jedem Schutzpaket der IT-Recht Kanzlei im Rahmen der Bestellung als Zubuchoption mitbeauftragen (bitte dazu bei der Bestellung des Pakets unter "Optionale Leistung wählen" den Haken bei "Rechtlicher Support bei Kontosperrungen" setzen).

Auch als Bestandsmandant der IT-Recht Kanzlei können Sie die Option jederzeit hier nachträglich hinzubuchen und sich so für den Fall einer künftigen Sperrung absichern.

Bei Ihnen ist bereits der "worst case" eingetreten und eine Sperrung liegt bereits vor?

Kein Problem: Wenn Sie als Neukunde bei der IT-Recht Kanzlei das Schutzpaket Unlimited zusammen mit der Option "Ihr Kontoschutz" beauftragen, dann können wir hier für Sie sogar bei bereits bestehender Sperre des Verkäuferaccounts bei einer deutschsprachigen Verkaufsplattform anwaltlich tätig werden.

Fazit:

Wer erfolgreich auf der Plattform Kaufland verkaufen möchte, der kommt um die Einhaltung der notwendigen Formalitäten nicht herum.

Um dahingehend Probleme zu vermeiden, sind Händler, die auf Kaufland.de, Kaufland.cz und/ oder Kaufland.sk verkaufen bzw. verkaufen möchten, gut beraten, sich von Anfang an professionelle Unterstützung in Sachen Rechtstexte für Kaufland zu holen.

Die IT-Recht Kanzlei unterstützt bereits mehr als 70.000 Unternehmen bei ihren rechtssicheren Internetauftritten und sichert folglich ein Vielfaches an Internetpräsenzen dieser Unternehmen dauerhaft anwaltlich ab.

Selbstverständlich verhelfen wir auch Ihnen mit unseren rechtssicheren, speziell auf Kaufland zugeschnittenen Rechtstexten zu einem rechtssicheren und problemfreien Verkaufsauftritt bei Kaufland.de!

Sie verkaufen bei Kaufland.de, Kaufland.cz und Kaufland.sk? Dann profitieren Sie von unserem Bundle-Angebot mit den Rechtstexten speziell für Kaufland DE / CZ / SK (jeweils in Landessprache und nach Landesrecht und gezielt für diese drei Marktplätze entwickelt) zum Sonderpreis von nur 14,50 Euro zzgl. MwSt. Sie planen daneben auch noch bei Kaufland.at und Kaufland.pl zu verkaufen? Dann können Sie die Rechtstexte für Kaufland DE / AT / CZ / PL / SK im Rahmen unseres Premium-Pakets beziehen.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Guideline: How to correctly integrate legal texts on Kaufland
(28.06.2024, 16:11 Uhr)
Guideline: How to correctly integrate legal texts on Kaufland
Frage des Tages: Müssen alle Websites ein Impressum haben, auch private Websites?
(28.06.2024, 12:16 Uhr)
Frage des Tages: Müssen alle Websites ein Impressum haben, auch private Websites?
Top-15 FAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) - Anwendungsbereich, Händlerpflichten und Übergangsvorschriften
(28.06.2024, 11:32 Uhr)
Top-15 FAQ zur Produktsicherheitsverordnung (GPSR) - Anwendungsbereich, Händlerpflichten und Übergangsvorschriften
OLG Nürnberg: Keine Vorkassezahlung bei Vertragsschluss erst mit Warenzustellung
(28.06.2024, 08:10 Uhr)
OLG Nürnberg: Keine Vorkassezahlung bei Vertragsschluss erst mit Warenzustellung
Ab 01.07.2024: Neue Anzeigepflicht für Lebensmittelbedarfsgegenstände
(27.06.2024, 16:09 Uhr)
Ab 01.07.2024: Neue Anzeigepflicht für Lebensmittelbedarfsgegenstände
Abmahnfalle Herstellerangabe: Irreführung unbedingt vermeiden
(26.06.2024, 16:59 Uhr)
Abmahnfalle Herstellerangabe: Irreführung unbedingt vermeiden
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei