Veröffentlicht: Lexikon für das IT-Recht 2009

Veröffentlicht: Lexikon für das IT-Recht 2009
2 min
Beitrag vom: 29.05.2009

Das IT-Lexikon ist bewusst für mittelständische Unternehmen konzipiert und wurde in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Eugen Ehmann im Auftrag des renommierten juristischen Fach-Verlags Hüthig-Jehle Rehm realisiert. Auf mehr als 200 Seiten und mit vielen Checklisten ausgestattet finden Sie in den Themenbereichen wie z.B. IT-Verträge, Datenschutz, Adresshandel, IT am Arbeitsplatz, Markenrecht, Rechtssicheres Verkaufen im Internet etc.  konkrete Hilfestellungen, Lösungen und Hinweise.

Das Lexikon sorgt für Orientierung im IT-Recht, einem Gebiet, das sich ständig in Bewegung befindet.

Viele aktuelle Fragen beantwortet das Lexikon auch dem juristischen Laien unmittelbar. Und wenn es doch zu einem Rechtsstreit kommt, lassen sich mit seiner Hilfe die relevanten Probleme so strukturieren, dass sie dem Rechtsanwalt, dessen Einschaltung dann meist unvermeidlich ist, gut aufbereitet vorgelegt werden können. Das spart manche Anwaltsstunde, die sonst zusätzlich bezahlt werden müsste. So lauten die Anforderungen, die uns mittelständige Unternehmen immer wieder vorgetragen haben.

Stillstand bedeutet im IT-Recht, noch mehr als anderswo, Rückschritt. Deshalb berücksichtigt das Lexikon zahlreiche große und kleine Änderungen im IT-Recht, die sich gerade in den letzten Monaten ergeben haben. So gehörten zu den "großen Änderungen" die Folgerungen aus der Novelle zum Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG-Gesetz). Weitere, fast tagesaktuelle Stichworte betreffen wichtige IT-Vertrage und aus dem Bereich des Datenschutzes das Stichwort "Adresshandel". Die IT-Verträge sind in der Regel für den B-to B-Bereich bedeutsam, also für Geschäfte zwischen Unternehmen. Der Adresshandel dagegen ist dem Bereich Business to Consumer (B to C) zuzuordnen. Kaum ein Unternehmen, das sich an Endverbraucher wendet, kann beim Marketing ohne "zugekaufte Adressen" auskommen. Das scheint den Gesetzgeber freilich nicht daran zu hindern, solche Geschäfte noch dieses Jahr stark erschwerden zu wollen.

Ziel der Autoren ist vor allem die schnelle Basisinformation. Sie wird etwa dann gebraucht, wenn zu prüfen ist, ob rechtliche Änderungen neue Pflichten für das Unternehmen nach sich ziehen. Das Lexikon bietet Checklisten und Übersichten, die helfen, Problempunkte schnell zu identifizieren und unterstüzt den unvermeidlichen Anpassungsaufwand durch Muster und hilfreiche Textbausteine.

Das Lexikon können Sie hier beziehen.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Quick & easy: Der„App-mahnradar“ der IT-Recht Kanzlei
(01.12.2020, 16:54 Uhr)
Quick & easy: Der„App-mahnradar“ der IT-Recht Kanzlei
"Hood.de wird weiter wachsen und sich als feste Shoppinggröße im europäischen Raum etablieren."
(09.11.2016, 08:46 Uhr)
"Hood.de wird weiter wachsen und sich als feste Shoppinggröße im europäischen Raum etablieren."
7. plentymarkets Online-Händler-Kongress
(30.10.2013, 09:01 Uhr)
7. plentymarkets Online-Händler-Kongress
RA Mark Münch LL.M: veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift IT Administrator "Juristische Aspekte der IT-Notfallplanung"
(16.04.2013, 09:50 Uhr)
RA Mark Münch LL.M: veröffentlicht Beitrag in der Zeitschrift IT Administrator "Juristische Aspekte der IT-Notfallplanung"
eBook: Verkauf von lebenden Tieren
(30.01.2013, 17:31 Uhr)
eBook: Verkauf von lebenden Tieren
eBook Health-Claims-Verordnung
(17.02.2012, 11:11 Uhr)
eBook Health-Claims-Verordnung
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei