Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Kaufland.de richtig einbinden

Handlungsanleitung: Rechtstexte bei Kaufland.de richtig einbinden
3 min
Beitrag vom: 10.10.2022

Dieser Leitfaden erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Rechtstexte händisch abmahnsicher in Ihren Kaufland-Shop einbinden können.

1. Konfiguration der Rechtstexte für Kaufland.de im Mandantenportal der IT-Recht Kanzlei

Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Mandantenportal der IT-Recht Kanzlei an.

MP1

Sie sehen danach eine Übersicht der von Ihnen gebuchten Rechtstexte. Wählen Sie Kaufland.de aus:

MP2

Im nächsten Schritt rufen Sie die einzelnen Rechtstexte für Kaufland.de auf und konfigurieren diese.

Die Texte werden Ihnen dann in vier unterschiedlichen Formaten (pdf, txt, html und html code) zur Verfügung gestellt:

MP3

Hinweis: Ihr Impressum im Mandantenportal ist bereits mit den bei der Bestellung angegebenen Unternehmensinformationen versorgt. Prüfen Sie diese vor der Verwendung auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

LegalScan Pro – Ihr Warnsystem für produktspezifische Rechtspflichten

2. Eingabebereich der Rechtstexte bei Kaufland.de

Loggen Sie sich in Ihren Kaufland.de-Händler-Account über das Sellerportal ein.

Kaufland1

Wählen Sie links in der Navigation den Menüpunkt „Einstellungen“ und sodann „Account-Einstellungen“ aus.

Kaufland2

Klicken Sie nun auf die Rubrik „Rechtstexte“:

Kaufland3

3. Impressum bei Kaufland.de einbinden

Im ersten Eingabebereich können nun die Daten Ihres Impressums in den dafür vorgesehenen Eingabefeldern einzeln eingetragen werden. Hierbei müssen Sie zuerst festlegen, ob Sie als natürliche oder juristische Person auftreten. Davon hängt die Auswahl der verfügbaren Eingabefelder ab:

Kaufland4

Wichtig:

In der Rubrik „Zusätzliche Kontaktdaten“ im Feld „Informationen oder Link zur Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform“ sind Sie verpflichtet, einen klickbaren Link zu hinterlegen.

Damit der Link zur Online-Streitschlichtungs-Plattform klickbar wird, fügen Sie Folgendes ein:

[url]https://ec.europa.eu/odr[/url]

Im Feld „Weitere Angaben“ fügen Sie den verpflichtenden Hinweis darauf ein, inwiefern Sie bereit oder verpflichtet sind, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Korrekt konfiguriert sehen die beiden letzten Punkte also so aus:

Kaufland5

Klicken Sie abschließend auf „Speichern“.

4. Datenschutzerklärung bei Kaufland.de einbinden

Unter dem Eingabefeld für das Impressum befindet sich das Eingabefeld für die Datenschutzerklärung. Dieses Feld kann via Copy & Paste mit der Datenschutzerklärung für Kaufland.de aus dem Mandantenportal versorgt werden:

Kaufland6

Klicken Sie abschließend auf „Speichern“.

5. AGB bei Kaufland.de

Unter dem Eingabefeld für die Datenschutzerklärung befindet sich der Eingabebereich für die AGB. Fügen Sie hier Ihre Kaufland.de-AGB aus dem Mandantenportal via Copy&Paste ein:

Kaufland7

Klicken Sie abschließend auf „Speichern“.

6. Widerrufsbelehrung bei Kaufland.de einbinden

Unter dem Eingabefeld für die AGB befindet sich der Eingabebereich für die Widerrufsbelehrung, wo Sie per Copy&Paste Ihre Kaufland.de-Widerrufsbelehrung aus dem Mandantenportal einfügen können:

Kaufland8

Klicken Sie abschließend auf „Speichern“.

Fertig. Die Rechtstexte für Kaufland.de sind nun korrekt eingebunden.

Interessierte Onlinehändler können sich hier über unsere Rechtstexte für Kaufland.de informieren.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Website-Scanner "EasyScan": Neue Dienste erfasst
(21.02.2025, 12:23 Uhr)
Website-Scanner "EasyScan": Neue Dienste erfasst
Shopify: Automatisierter Abmahnschutz mit LegalScan Pro
(20.02.2025, 15:52 Uhr)
Shopify: Automatisierter Abmahnschutz mit LegalScan Pro
Kasuwa make, die neue digitale DIY-Welt
(19.02.2025, 17:50 Uhr)
Kasuwa make, die neue digitale DIY-Welt
Hat Ihr Kunde rechtzeitig widerrufen?
(18.02.2025, 17:59 Uhr)
Hat Ihr Kunde rechtzeitig widerrufen?
Unsere Facebook-Unternehmergruppe: Über 10.000 Mitglieder!
(07.02.2025, 08:33 Uhr)
Unsere Facebook-Unternehmergruppe: Über 10.000 Mitglieder!
Makerist.de schließt die Plattform: Was nun?
(23.01.2025, 17:03 Uhr)
Makerist.de schließt die Plattform: Was nun?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei