Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Neues Recht auf Reparatur in der EU: Richtlinie nun verabschiedet

13.06.2024, 07:35 Uhr | Lesezeit: 5 min
Neues Recht auf Reparatur in der EU: Richtlinie nun verabschiedet

Das EU-Parlament hat am 23.04.2024 das Recht auf Reparatur in der EU beschlossen. Nach der Umsetzung der EU-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten sollen Verbraucher insbesondere auch gegenüber Herstellern Rechte bei defekten Produkten geltend machen können. Auch die Händler der Produkte können betroffen sein. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über diese Gesetzesentwicklungen und ihre Auswirkungen.

I. Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren

Mit der Verabschiedung der Richtlinie der Europäischen Union über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren (diese Richtlinie hat bislang noch keine Nummerierung erhalten, die zitiert werden könnte) am 23. April 2024 kommt das Recht von Verbrauchern auf Reparatur von defekten Waren in der EU weiter voran.

Die Regelungen der Richtlinie präzisieren bzw. schaffen die gesetzlichen Reparaturpflichten insbesondere von Herstellern bei bestimmten Produkten und setzen Anreize für die Verbraucherinnen und Verbraucher, Produkte zu reparieren, damit sie länger halten und verwendet werden. Kernelement der neuen EU-Richtlinie ist daher auch eine gesetzliche Reparaturverpflichtung von Herstellern in Art. 5 der EU-Richtlinie.

Banner Premium Paket

II. Wesentliche Inhalte der Richtlinie

Die Regelungen der Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren umfassen im Wesentlichen die folgenden Punkte:

  • Hersteller müssen Produkte (auch noch) nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungszeit zu angemessenen Preisen und innerhalb angemessener Zeiträume reparieren.
  • Verbraucher müssen Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen erhalten, die letztlich die Hersteller bereitstellen müssen.
  • Vorsehung von Reparaturanreizen wie Gutscheine und Fördergelder für Reparaturen.
  • Durch die Einführung von Online-Plattformen wird die Suche nach Reparaturbetrieben vor Ort und nach Verkäufern von generalüberholten Geräten gefördert.

Im Fokus stehen dabei vor allem die Hersteller und Importeure von Waren und nicht deren Händler. Allerdings werden auch die Händler der betreffenden Waren bestimmten Pflichten unterliegen, insbesondere dann, wenn Hersteller und Importeure ihren gesetzlichen Pflichten nicht oder nur unzureichend nachkommen.

Weitere Informationen finden Sie bereits in diesem Beitrag auf der Website der IT-Recht Kanzlei.

III. Vom Recht auf Reparatur betroffene Produkte

Das neue Recht auf Reparatur wird nicht sämtliche Produkte betreffen, die in der EU verkauft werden. Vielmehr geht es - jedenfalls zunächst - nur um die Reparaturpflicht bei ganz bestimmten Produkten. Welche dies sind, wird in Anhang II der EU-Richtlinie aufgelistet. Demnach werden folgende Waren zunächst vom Recht auf Reparatur erfasst sein:

  • Haushaltswaschmaschinen und Haushaltswaschtrockner gemäß der Verordnung (EU) 2019/2023
  • Haushaltsgeschirrspüler gemäß der Verordnung (EU) 2019/2022
  • Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion gemäß der Verordnung (EU) 2019/2024
  • Kühlgeräte gemäß der Verordnung (EU) 2019/2019
  • Elektronische Displays gemäß der Verordnung (EU) 2019/2021
  • Schweißgeräte gemäß der Verordnung (EU) 2019/1784
  • Staubsauger gemäß der Verordnung (EU) Nr. 666/2013
  • Server und Datenspeicherprodukte gemäß der Verordnung (EU) 2019/424
  • Mobiltelefone, schnurlose Telefone und Slate-Tablets gemäß der Verordnung (EU) 2023/1670
  • Haushaltswäschetrockner gemäß der Verordnung (EU) 2023/2533
  • Waren, die Batterien für leichte Verkehrsmittel enthalten gemäß der Verordnung (EU) 2023/1542

Demnach stehen vor allem ganz bestimmte Elektronikgeräte im Fokus, die nicht selten - zumindest aus subjektiver Sicht - vergleichsweise früh und schnell funktionsbeeinträchtigende Defekte aufweisen und deren Reparatur bis dato häufig als kaum möglich oder wirtschaftlich angesehen worden sind. Denn entweder sind für die Reparatur erforderliche Ersatzteile nicht vorhanden, nur schwer zu beschaffen oder zu teuer oder die Reparatur lohnt sich schon alleine aufgrund der Kosten für die Handwerker nicht.

IV. Quasi-Gewährleistungsrecht für Hersteller neben Händlern

Durch die Einführung des Rechts auf Reparatur, das Verbrauchern direkt gegenüber den Herstellern bzw. Importeuren von defekten Produkten zustehen wird, wird zumindest in Teilen ein Quasi-Gewährleistungsrecht von Verbrauchern gegenüber den Herstellern bzw. Importeuren etabliert, das neben das kaufrechtliche Gewährleistungsrecht gegenüber den Verkäufern treten wird.

Innerhalb der gesetzlich hierfür jeweils vorgesehenen Fristen werden Verbraucher somit entscheiden können, ob sie sich im Falle eines Defekts an den Händler oder Hersteller wenden wollen. Allerdings wird es auch in Zukunft eines Mangels schon bei Gefahrübergang - in der Regel also bei Übergabe der Ware - bedürfen, um als Käufer Ansprüche gegenüber dem Händler geltend machen zu können, so dass Verbraucher in Zukunft im Zweifel wohl eher das Recht auf Reparatur gegenüber dem Hersteller aktivieren werden.

V. Wie es nun weitergeht

Die Richtlinie wird am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft treten. Wann konkret dies der Fall sein wird, ist aktuell noch nicht absehbar. Es ist aber davon auszugehen, dass dies in den nächsten Monaten sein wird.

Nach dem Inktraftreten der Richtlinie werden die EU-Mitgliedstaaten insgesamt 24 Monate Zeit haben, die Richtlinie in ihr jeweiliges nationales Recht umzusetzen.

Die Regelungen der Richtlinie werden somit spätestens wohl im Laufe des Jahres 2026 Geltung erhalten, möglicherweise aber auch schon zuvor. Wir werden selbstverständlich rechtzeitig hierüber informieren.

VI. Das Wichtigste in Kürze

  • Verabschiedung der EU-Richtlinie über gemeinsame Vorschriften zur Förderung der Reparatur von Waren am 23.04.2024 durch das EU-Parlement.
  • Künftige Verpflichtung von Herstellern bestimmter Produkte zur Reparatur nach Ende der Gewährleistungspflicht unentgeltlich oder jedenfalls zu angemessenen Preisen.
  • Einführung von Online-Plattformen zur Unterstützung bei der Suche nach Reparaturbetrieben vor Ort und nach Verkäufern generalüberholter Geräte.
  • Pflicht zur Umsetzung der Richtlinie ins nationale Recht der einzelnen EU-Mitgliedstaaten bis zum Jahr 2026.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Ab 01.07.2024: Neue Anzeigepflicht für Lebensmittelbedarfsgegenstände
(27.06.2024, 16:09 Uhr)
Ab 01.07.2024: Neue Anzeigepflicht für Lebensmittelbedarfsgegenstände
Ab 03.07.2024: Neue Regeln für die Beschaffenheit bestimmter Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff
(13.06.2024, 15:16 Uhr)
Ab 03.07.2024: Neue Regeln für die Beschaffenheit bestimmter Einweg-Getränkeverpackungen aus Kunststoff
2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
(22.01.2024, 14:50 Uhr)
2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
Seit 01.01.2024: Registrierungs- und Abgabepflicht für bestimmte Einwegkunststoffprodukte
(11.01.2024, 13:17 Uhr)
Seit 01.01.2024: Registrierungs- und Abgabepflicht für bestimmte Einwegkunststoffprodukte
FAQ: Verpflichtende Online-Registrierung nach Geldwäschegesetz für viele Händler bis spätestens zum 01.01.2024
(13.12.2023, 12:10 Uhr)
FAQ: Verpflichtende Online-Registrierung nach Geldwäschegesetz für viele Händler bis spätestens zum 01.01.2024
Transparenzregister: Gesetzliche Mitteilungspflicht für zahlreiche Unternehmen
(20.10.2023, 14:44 Uhr)
Transparenzregister: Gesetzliche Mitteilungspflicht für zahlreiche Unternehmen
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei