Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Englische Rechtstexte bei Etsy.com: AGB, Datenschutzerklärung, Widerufsbelehrung und Impressum rechtssicher darstellen

28.03.2018, 10:23 Uhr | Lesezeit: 5 min
Englische Rechtstexte bei Etsy.com: AGB, Datenschutzerklärung, Widerufsbelehrung und Impressum rechtssicher darstellen

Die IT-Recht Kanzlei beschreibt in ihrem neuen Etsy-Leitfaden, wie man bei Etsy.com abmahnsicher die Rechtstexte in englischer Sprache (AGB, Datenschutzerklärung, Widerrufsbelehrung und Impressum) hinterlegen kann - selbstverständlich unter Berücksichtigung der geltenden Etsy-Besonderheiten.

I. Etsy-Rechtsdokument (AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung) rechtssicher einbinden

Vorab: Hinweis

Der Plattformbetreiber Etsy stellt generell nur ein Eingabefeld für Rechtstexte bereit. Dementsprechend sind in diesem Eingabefeld sämtliche Rechtstexte unterzubringen.

Hierzu gehören:

  • AGB mit Kundeninformationen,
  • Datenschutzerklärung sowie
  • Widerrufsbelehrung (inkl. Widerrufsformular)

Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Mandanten einen Text, der sämtliche der vorgenannten Rechtstexte in englischer Sprache in einem Dokument umfasst (General-Rechtstext), in ihrem Mandantenportal zur Verfügung.

1

Schritt 1:

Zur Einbindung des Etsy-Rechtsdokuments (welches AGB, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung beinhaltet) in Ihre Etsy-Präsenz klicken Sie oben rechts auf der Etsy-Startseite (https://www.etsy.com/de/) auf das Feld „Shop-Manager“.

er

Nun öffnet sich eine neue Seite mit Statistiken und Einstellungsmöglichkeiten für Ihren Etsy-Shop.

Schritt 2:

Unten im Footer der Seite haben Sie die Möglichkeit, die Sprache ins Englische zu wechseln.

merhs

Schritt 3:

Wählen Sie dann auf der Menüleiste am linken Seitenrand unter der Überschrift „Sales Channels“ den jeweiligen Shop aus und klicken Sie auf das zugehörige Stiftsymbol:

2

Im Folgenden öffnet sich die Shop-Oberfläche im Bearbeitungsmodus, auf der nach unten gescrollt werden muss, bis das "Shop policies"-Baukastensystem erscheint.

4

Achtung: Sollten Sie diese AGB-Ansicht (vgl. Bild oben) in Ihrem eigenen Etsy-Account nicht nachvollziehen können, so betreiben Sie möglicherweise einen älteren Etsy-Account. Leider ist diese Handlungsanleitung für solche Accounts derzeit nicht ausgelegt.

Vermutlich werden Sie in dem Fall auch dahingehend Probleme haben, dass Ihre Etsy-AGB (inkl. Datenschutz) bei Ihren jeweiligen Etsy-Artikeln nicht angezeigt werden - was wiederum ein Amahnrisiko darstellen würde. Bitte wenden Sie sich in dem Fall direkt an Ihren Etsy-Support.

Schritt 4:

Ein Klick auf das „Edit-Feld“ am rechten Rand der Überschrift „Shop policies“ ermöglicht die Anpassung.

Sodann ist ein erneutes Scrollen bis zur Rubrik „Terms & Conditions and Right of Withdrawal“ erforderlich, innerhalb derer die Rechtstexte eingebettet werden können.

6

Schritt 5:

Die IT-Recht Kanzlei stellt ihren Mandanten im Mandantenportal das Etsy-Rechtsdokument als Text-Datei zur Verfügung, vgl. hier:

bild

Öffnen Sie diese Text-Datei und übertragen Sie den darin enthalten Text mit "Copy und Paste" vollständig in das Etsy-Eingabefeld: „Terms & Conditions and Right of Withdrawal“

Scrollen Sie anschließend weiter nach unten und klicken Sie auf den orangenen Button "Save policies".

8

II. Achtung: Abstimmung mit Etsy-Vorlagen dringend erforderlich!

Zu beachten ist, dass Etsy ein Baukastensystem mit eigenen rechtlichen Textbausteinen bereitstellt. Etsy-Händler kommen nicht umhin, diese Etsy-Vorlagen zu verwenden. Den Käufern werden diese Etsy-Vorlagen mit den Verkäufern-eigenen Rechtstexten in einem unmittelbaren Zusammenhang angezeigt.

Dies macht eine inhaltliche Abstimmung der ausgewählten Vorlagen mit Ihren Rechtstexten erforderlich, bei der Widersprüchlichkeiten unbedingt vermieden werden sollten. Anderenfalls besteht ein großes Abmahnrisiko.

Die IT-Recht Kanzlei rät dringend und ausschließlich zur folgenden Konfiguration des Etsy-Baukastensystems unter dem Punkt "Returns & exchanges":

11

Hiervon sollten Sie unter keinen Umständen abweichen.

Sollten Sie den Widerruf etwa für Spezialanfertigungen ("Custom or personalised orders") ausschließen wollen, so konfigurieren Sie bitte allein die Widerrufsbelehrung der IT-Recht Kanzlei entsprechend. Nutzen Sie in keinem Falle die entsprechende Option des Etsy-Baukastensystems.

III. Impressum bei Etsy einbinden

Vorab für Mandanten der IT-Recht Kanzlei: Ihr Impressum ist hier im Mandantenportal abrufbar.

In englischer Sprache finden Sie das Impressum hier.

Schritt 1:

Ihr Impressum hinterlegen Sie unter:

„Shop-Manager“ -> „Sales Channels“ -> Etsy-Shop mit Stift-Symbol -> Seller details -> „Edit“ in der sich öffnenden Maske (mit vorgegebenen Feldern)

13

Zwar sind die von Etsy bereitgestellten Eingabefelder weitgehend vollständig. Es fehlt allerdings die Möglichkeit, einen Handelsregistereintrag anzuführen, der nach §5 Abs. 1 Nr. 4 TMG bei entsprechender Eintragung erforderlich ist. Dies begründet etwa für Händler, die als eingetragener Kaufmann (e.K.) auf Etsy tätig sind, leider derzeit ein eigenständiges Abmahnrisiko.

Schritt 2:

Seit dem 09.01.2016 sind Shop-Betreiber mit eigener Verkaufspräsenz gehalten, einen klickbaren Link auf die EU-Streitbeilegungsplattform an gut sichtbarer Stelle zu hinterlegen. Das betrifft selbstverständlich auch Etsy-Händler.

Etsy stellt in seinem AGB-Baukastensystem die Option bereit, per Klick den Link auf die OS-Plattform mit einem entsprechenden Informationstext in Ihre Artikelseiten zu integrieren.

terms

Aktivieren Sie unbedingt diese Funktion durch Setzen des entsprechenden Häkchens.

Nun sollten auf sämtlichen Ihrer Artikelseiten ( = Ihrer aktiven Etsy-Angebote) folgender Hinweis erscheinen:

maqr

Bitte stellen Sie dies durch stichprobenartige Prüfung Ihrer Etsy-Angebote sicher.

Achtung: Der klickbare Link auf die EU-Streitbeilegungsplattform wird nur dann in Ihren Etsy-Angeboten angezeigt, wenn Sie die oben genannten zwei Schritte genau befolgen!

IV. Datenschutzangaben

Etsy hält unter der Rubrik „Privacy policy“ die Möglichkeit bereit, durch das Anklicken von "+ Add a privacy policy" weitere Angaben zum Datenschutz zu machen.

ds

Klicken Sie also auf "+ Add a privacy policy" und fügen Sie folgenden Satz in das Eingabefeld:

"The complete data protection declaration can be found in the information provided under "General Terms & Conditions & Cancellation Information."

Scrollen Sie anschließend weiter nach unten und klicken Sie auf den orangenen Button "Save policies".

8

V. Zusätzliche Übermittlung in Textform erforderlich

Sie haben das Etsy-Rechtsdokument ihren Kunden auch in Textform (z.B. E-Mail, Fax oder Brief) zu übermitteln.

Die IT-Recht Kanzlei empfiehlt, hierfür die durch Etsy automatisiert versandte Bestellbestätigungsmail zu nutzen.

Das zugehörige Nachrichtentextfeld findet sich unter "Shop-Manager" -> "Settings" -> "Info & Appearance".

Achtung: Sollten Sie durch die IT-Recht Kanzlei aufgefordert werden, dass Etsy-Rechtsdokument im Falle einer Aktualisierung bei Etsy auszutauschen, dann denken Sie bitte daran, das Dokument sowohl unter der Rubrik "AGB und Widerrufsbelehrung“ (vgl. hierzu oben Punkt 1) wie auch im Nachrichtentextfeld komplett auszutauschen.

Und nun, viel Erfolg beim Verkauf Ihrer Produkte über www.etsy.com :)

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

4 Kommentare

F
F. 15.09.2020, 11:14 Uhr
Ergänzende Frage
Ich möchte bald einen Etsy-Shop eröffnen und dafür natürlich rechtssichere Dokumente von Ihnen verwenden. Nun habe ich dazu folgende Frage:

Ich verkaufe von Deutschland aus, will natürlich aber auch internationale Kunden wie aus England, USA, Frankreich, etc. ansprechen. Muss ich hierfür also zugleich deutsche UND englische Rechtstexte verwenden? Wäre das von der Sache her überhaupt machbar, wenn man nur ein Feld zum eintragen hat? Ich bin extrem unsicher, was diesen Punkt betrifft, da ich den Verkauf ja gern nicht nur an deutsche Kunden, sondern weltweit zulassen möchte - könnte es da problematisch sein, wenn ich dann zb. "nur" einen Rechtstext habe, der ausschließlich zum englischen Recht passt? Wenn ich hingegen nur einen deutschen Text für die Kunden einpflegen würde, wäre das für internationale Verkäufe wahrscheinlich auch unpassend, da die wenigsten das lesen können. Oder gilt für die Kunden und mich dann sowieso immer das deutsche Recht aufgrund meines Standortes, egal von wo sie einkaufen?

Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir damit weiterhelfen könnten. :)
S
SR. Clara 17.09.2018, 13:11 Uhr
Danke!
Danke für die gute Anleitung!
I
IT-Recht Kanzlei 28.03.2018, 12:43 Uhr
Danke
Natürlich, wir danken für den Hinweis
S
Stefanie 28.03.2018, 12:28 Uhr
Sprache
Hallo, danke für das informative Dokument. Vielleicht wäre es am Anfang noch hilfreich zu schreiben, dass man seine Sprache (unten bei der Währung) erst noch auf Englisch umstellen muss, bevor man die Daten einpflegen kann. Viele Grüße

weitere News

Wettbewerbszentrale geht gegen Verkaufsplattform Etsy vor
(24.05.2024, 07:22 Uhr)
Wettbewerbszentrale geht gegen Verkaufsplattform Etsy vor
Hinweis bei Etsy zu „Kleinunternehmen“ – gefährlich bei Regelbesteuerung?
(25.10.2023, 00:23 Uhr)
Hinweis bei Etsy zu „Kleinunternehmen“ – gefährlich bei Regelbesteuerung?
Wiedereinführung des Etsy-Impressums: Nur bedingt Grund zum Aufatmen
(16.10.2023, 10:09 Uhr)
Wiedereinführung des Etsy-Impressums: Nur bedingt Grund zum Aufatmen
Der Verkäuferstatus auf Etsy: Händler oder Privatperson?
(13.10.2023, 11:50 Uhr)
Der Verkäuferstatus auf Etsy: Händler oder Privatperson?
FAQ zur Entfernung der Impressumsangaben durch Etsy und den empfohlenen Maßnahmen für Betroffene
(11.10.2023, 16:37 Uhr)
FAQ zur Entfernung der Impressumsangaben durch Etsy und den empfohlenen Maßnahmen für Betroffene
Etsy: AGB-Schnittstelle rechtssicher einrichten + viele Tipps
(11.10.2023, 16:36 Uhr)
Etsy: AGB-Schnittstelle rechtssicher einrichten + viele Tipps
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei