Es wurde leider kein Ergebnis gefunden. Bitte versuchen Sie es erneut.

keine Ergebnisse
Affiliate-Marketing
Afterbuy
Amazon
Apotheken-Online-Shop
Apps (Datenschutzerklärung)
Argato
Avocadostore
Azoo
BILD Marktplatz
Booklooker
Branchbob
Brick Owl
BrickLink
Cardmarket
Cdiscount.com
Check24
Chrono24
Coaching
commerce:seo
Conrad
Consulting
CosmoShop
Decathlon
Delcampe
Dienstleistungen
Discogs
Dropshipping
Dropshipping-Marktplatz
eBay
ecwid
eGun
Einkaufsbedingungen (B2B)
ePages
Etsy
Etsy (digitale Inhalte)
Facebook
Facebook (Warenverkauf)
Fairmondo
Fernunterricht
For-vegans
Fotografie und Bildbearbeitung
Freizeitkurse
Galaxus
Galeria
Gambio
Gambio-Cloud
Gastro-Lieferservice (Restaurants)
German Market
Germanized for WooCommerce
GTC for Shopify
GTC-Kaufland.de
Handmade at Amazon
home24
Homepage ohne Verkauf
Hood
Hornbach
Hosting
Hosting B2B
Impressum für Webseiten
Individuelle Kundenkommunikation (B2B)
Individuelle Kundenkommunikation (B2C)
Instagram
Instagram (Warenverkauf)
Jimdo
Joomla
JTL
Kasuwa
Kaufland
Kaufland - alle Marktplätze
Kaufland DE,CZ,SK
Kleinanzeigen.de
Kleinanzeigen.de (Vermietung)
Leroy Merlin
Lightspeed
LinkedIn
Lizenzo
Magento
Manomano
Mediamarkt
MeinOnlineLager
metro.de
modified eCommerce-Shops
Online-Shop
Online-Shop (digitale Inhalte)
Online-Shop - B2B
OnlyFans
OpenCart
Otto
Oxid-Shops
Pinterest
plentymarkets
Praktiker
Prestashop
Printkataloge
Productswithlove
RAIDBOXES
Restposten
Restposten24
Ricardo.ch
Selbstbedienungsläden
Seminare
SHOMUGO
Shop - Online-Kurse (live oder on demand)
DE Shop - Online-Kurse (live oder on demand) DE
Shop - Verkauf von eigener Software
Shop - Verkauf von fremder Software
Shop - Vermietung von Waren
Shop Apotheke
Shopify
Shopware
Shpock
Shöpping
Smartvie
Snapchat
Spandooly
Squarespace
Stationärer Handel
STRATO
Teilehaber.de
Threads
TikTok
Tumblr
Twitch
TYPO3
Verkauf von Veranstaltungstickets
Vermietung Ferienwohnungen
Vermietung von Shops (inkl. Hosting)
VersaCommerce
VirtueMart
Voelkner
webador
Webdesign
Webflow
Webshop Factory
Werky
WhatsApp Business
WhatsApp Business (Warenverkauf)
Wix
WooCommerce
WordPress
Wordpress (Warenverkauf)
wpShopGermany
X (ehemals Twitter)
Xanario
XING
xt:Commerce
XXXLutz
YouTube
zalando
Zen-Cart
ZVAB

Frage des Tages: Was ist bei EM-Tippspielen mit Kunden datenschutzrechtlich zu beachten?

12.06.2024, 14:19 Uhr | Lesezeit: 5 min
Frage des Tages: Was ist bei EM-Tippspielen mit Kunden datenschutzrechtlich zu beachten?

Alle Europa- und Weltmeisterschaften wieder schießen Tippspiele verschiedener Anbieter wie Pilze aus dem Boden. Aber nicht nur für die Tippspiel-Anbieter ist dies ein beliebtes Marketingtool, sondern auch für sonstige Unternehmen, wie auch Online-Händler, die dadurch Kunden für sich begeistern und an sich binden möchten. Doch was ist dabei aus Sicht des Datenschutzes zu beachten? Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick.

I. Kostenlose EM-Tippspiele

Anbieter wie Kicktipp, Kicker.de, transfermarkt.de, Check 24 und viele weitere mehr bieten im Internet und via Apps die kostenlose Teilnahme an EM-Tippspielen an.

Teilweise spielen die Teilnehmer dabei gegen alle anderen Teilnehmer, die sich für das jeweilige Tippspiel angemeldet haben. Teilweise können auf den Plattformen der Tippspiel-Anbieter aber auch Gruppen angelegt werden, zu denen dann die jeweiligen Gruppen- bzw. Spielleiter andere Personen einladen können. Meist geschieht dies durch Zusendung eines Teilnahmelinks, durch den sich die Teilnehmer direkt für die jeweilige Spielgruppe bzw. Tippgemeinschaft anmelden können.

1

II. Verantwortlichkeit des Tippspiel-Anbieters

Verantwortlich für den ordnungsgemäßen und vor allem auch rechtskonformen Betrieb nicht nur des EM-Tippspiels, sondern der Plattform oder App, auf deren Basis des Tippspiel durchgeführt wird, ist natürlich der jeweilige Anbieter bzw. Betreiber des Tippspiels bzw. der Plattform oder App.

Dies bedeutet konkret, dass der Anbieter des EM-Tippspiels verantwortlich ist,

  • das Impressum gemäß den gesetzlichen Vorgaben auf seiner Website bzw. Plattform oder App vorzuhalten,
  • die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden des EM-Tippspiels gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verarbeiten
  • für den technischen Datenschutz zu sorgen, also technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den DSGVO-Vorgaben vorzusehen, die personenbezogenen Daten hinreichend zu schützen und vor allem auch
  • in einer Datenschutzerklärung über die Erhebung, Verarbeitung und Verwendung sämtlicher personenbezogenen Daten der Teilnehmenden an dem Tippspiel transparent zu informieren.

III. Verantwortlichkeit bei Tippspiel-Gruppen

Letztlich ergeben sich bei Veranstaltung von geschlossenen EM-Tippspiel-Gruppen im Hinblick auf die Beachtung der impressums- und datenschutzrechtlichen Vorgaben zumindest im Grundsatz keine Abweichungen oder Besonderheiten hierzu.

Dies gilt jedenfalls dann, wenn das EM-Tippspiel vollständig und ausschließlich auf der Plattform bzw. in der App eines Drittanbieters durchgeführt und abgewickelt wird, für die der jeweilige Anbieter der Plattform bzw. App verantwortlich ist. Anders kann es aber dann sein, wenn etwa personenbezogene Daten auch außerhalb der Plattform bzw. App des Anbieters des EM-Tippspiels erhoben, verarbeitet oder verwendet werden.

1. Abwicklung auf der Plattform/App des EM-Tippspiel-Anbieters

Wird ein EM-Tippspiel ausschließlich und vollständig in der Umgebung der Plattform bzw. App des Anbieters des EM-Tippspiels durchgeführt und werden nicht etwa auch personenbezogene Daten außerhalb dieser Umgebung verarbeitet, müssen bei der Durchführung des EM-Tippspiels aus datenschutzrechtlicher Sicht keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden.

Insbesondere ist in diesem Fall weder die Vorhaltung eines eigenen Impressums des Gruppen- bzw. Spielführers noch die Hinterlegung einer zusätzlichen Datenschutzerklärung erforderlich. Auch muss in solchen Konstellationen keine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV) mit dem Anbieter der Plattform bzw. App des EM-Tippspiels geschlossen werden.

Hintergrund hiervon ist, dass in dieser Konstellation die Teilnehmenden der jeweiligen Gruppe sich stets direkt bei der Plattform bzw. App des Anbieters registrieren und anmelden, so dass auch dieser Anbieter für die Verarbeitung der betreffenden Registrierungs- und Anmeldedaten und der sonstigen Daten der Teilnehmenden und die Einhaltung der damit verbundenen datenschutzrechtlichen Vorgaben verantwortlich ist.

2. Datenverarbeitung auch außerhalb der Plattform/App

Findet hingegen auch außerhalb der Plattform bzw. App des Anbieters der EM-Tippspiels eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten, z.B. der Teilnehmenden, statt, so könnten möglicherweise zusätzliche datenschutzrechtliche oder ggf. auch lauterkeitsrechtliche Anforderungen bestehen.

So dürften E-Mails, die Unternehmen samt dem Link zur Teilnahme an dem jeweiligen EM-Tippspiel an ihre Kunden verschicken, wohl als Werbemails zu qualifizieren sein, die in der Regel nur dann versendet werden dürfen, wenn die Adressaten hierzu im Vorfeld ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Typischerweise liegt Online-Unternehmern keine ausdrückliche Einwilligung für diese Art von Werbemails vor und es fehlen ihnen die rechtlichen und/oder tatsächlichen Möglichkeiten, die Einwilligungen der potentiellen Adressaten einzuholen. Daher könnten Unternehmen alternativ ihre Kunden sowie sonstigen Interessenten statt per E-Mail auch durch eine entsprechende Bekanntmachung auf ihrer Website zur Teilnahme an dem EM-Tippspiel motivieren. Hierfür wäre dann keine Einwilligung der Interessenten erforderlich.

Wichtig: Erfolgt das EM-Tippspiel ausschließlich im privaten Umfeld bzw. Rahmen, sind die datenschutzrechtlichen Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung nach Art. 2 Abs. 2 Buchst. c DSGVO insgesamt nicht anwendbar. Nach dieser Vorschrift findet die DSGVO auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten keine Anwendung. Die EM-Tipprunde im Familienkreis oder im Fußballverein kann die DSGVO daher getrost ignorieren.

IV. Besondere Vorgaben bei Gewinnspielen und Preisausschreiben

Nicht selten werden Fußball-Tippspiele zur Verstärkung des damit verbundenen Werbeeffekts als Gewinnspiele bzw. Preisausschreiben veranstaltet, bei denen die besten Tipper bestimmte Preise erhalten können.

In einem solchen Fall sind neben dem Datenschutz auch noch weitere rechtlichen Vorgaben zu beachten, etwa im Hinblick auf die Gestaltung der Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels.

V. Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Veranstaltung von EM-Tippspielen auf Plattformen bzw. Apps von Drittanbietern sind deren Anbieter für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hinsichtlich der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der dort Teilnehmenden verantwortlich. Dies gilt auch dann, wenn Teilnehmende dort auf Einladung in geschlossenen Gruppen tippen.
  • Wenn personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Durchführung eines EM-Tippspiels auch außerhalb der Plattform bzw. App des Anbieters des Tippspiels verarbeitet werden, ist allerdings auch der Datenschutz zu beachten. Ausgenommen hiervon sind rein private Tippspiele.
  • So sind etwa E-Mails mit Einladungslinks zur Teilnahme an einem EM-Tippspiel auf Drittplattformen als Werbemails zu qualifizieren, deren Versand nur dann zulässig ist, wenn die jeweiligen Adressaten im Vorfeld ausdrücklich zugestimmt haben.

Tipp: Sie haben Fragen zu dem Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook.

Bildquelle:
hxdbzxy

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

weitere News

Abmahnung droht - wenn die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele nicht klar und eindeutig sind!
(14.03.2024, 07:41 Uhr)
Abmahnung droht - wenn die Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele nicht klar und eindeutig sind!
OLG Hamm: Hinweis auf Spektrum der Energieeffizienzklassen bei Online-Gewinnspielen erforderlich?
(05.08.2022, 10:23 Uhr)
OLG Hamm: Hinweis auf Spektrum der Energieeffizienzklassen bei Online-Gewinnspielen erforderlich?
LG Essen: Gewinnspiele müssen bereits in der Werbung die Teilnahmebedingungen enthalten
(29.07.2022, 14:16 Uhr)
LG Essen: Gewinnspiele müssen bereits in der Werbung die Teilnahmebedingungen enthalten
Landesdatenschutzbeauftragte NRW: Kopplung einer Newsletter-Einwilligung für Teilnahme am Online-Gewinnspiel kann zulässig sein!
(09.11.2021, 15:46 Uhr)
Landesdatenschutzbeauftragte NRW: Kopplung einer Newsletter-Einwilligung für Teilnahme am Online-Gewinnspiel kann zulässig sein!
Rückmeldung von Instagram: Liken, Teilen, Kommentieren bei Gewinnspielen doch gestattet?
(26.01.2021, 09:23 Uhr)
Rückmeldung von Instagram: Liken, Teilen, Kommentieren bei Gewinnspielen doch gestattet?
Neue Instagram-Richtlinien: Sind Gewinnspiele auf Instagram nun verboten?
(12.01.2021, 14:44 Uhr)
Neue Instagram-Richtlinien: Sind Gewinnspiele auf Instagram nun verboten?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
speichern

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei