Bitte stets Werbung senden: Einwilligung in E-Mail-Werbung erlischt nicht durch Zeitablauf

Bitte stets Werbung senden: Einwilligung in E-Mail-Werbung erlischt nicht durch Zeitablauf
author
von Kathrin Brandner
2 min 1
Beitrag vom: 26.10.2016

Das Amtsgericht (AG) Hamburg entschied, dass die Einwilligung in E-Mails mit Werbeinhalt nicht durch den bloßen Zeitablauf erlischt. Voraussetzung dafür ist, dass der Empfänger die Einwilligung in die Werbung durch E-Mails erteilt, die erhaltenen E-Mails bisher nicht beanstandet und der Unternehmer die Einwilligung regelmäßig durch den Versand von Werbe-E-Mails nutzt – so das Amtsgericht Hamburg.

Sachverhalt

Die Klägerin nahm 2010 bei einem Online-Gewinnspiel teil und gab dafür ihre persönlichen Daten und die geschäftlich genutzte E-Mail-Adresse an. In diesem Zusammenhang erklärte sie sich einverstanden, dass der Beklagte an diese E-Mail-Adresse Werbung senden darf. Der Beklagte sendete daraufhin der Klägerin immer wieder Werbe-E-Mails. Zudem standen sie in diesen sechs Jahren in geschäftlichem Kontakt.

Banner Starter Paket

Urteil

Das AG Hamburg entschied mit Urteil vom 24.08.2016, dass die Klägerin im Jahr 2011 wirksam ihre Zustimmung zum Erhalt der Werbe-E-Mails erteilte und diese Zustimmung auch nicht durch den bloßen Zeitablauf erlosch, weil die Klägerin regelmäßig E-Mail-Werbung der Beklagten erhielt.

Kein Erlöschen der Einwilligung durch Zeitablauf

Für Werbende bedeutet dies, dass eine einmal erteilte Einwilligung nicht ohne weiteres durch den bloßen Ablauf einer gewissen Zeit erlischt, wenn der Unternehmer nachweisen kann, dass er die ganze Zeit über Werbe-E-Mails versandt hat. Der Unternehmer kann seinem Kunden also jahrelang Werbung mittels E-Mails senden, auch wenn der Empfänger bereits viele Jahre zuvor die Einwilligung erteilt hatte. Wenn über Jahre hinweg von dieser Einwilligung Gebrauch gemacht wurde und regelmäßiger geschäftlicher Kontakt bestand, kann sich der Empfänger nicht darauf berufen, dass die Einwilligung unwirksam sei und deshalb unlautere Werbung vorläge.

Daraus darf aber nicht der Schluss gezogen werden, dass die erteilte Einwilligung für Werbe-E-Mails nie durch Zeitablauf unwirksam werden kann. Macht der Absender über einen längeren Zeitraum hinweg keinen Gebrauch von der Einwilligung, kann er nicht darauf vertrauen, dass die Einwilligung immer noch fortwirkt. Für diesen Zeitraum gibt es aber keine konkret festgelegten Fristen. Vielmehr ist es eine Entscheidung des Einzelfalls, die anhand der Verhältnismäßigkeit beantwortet werden muss.

Nachweis

Vor Gericht muss der Werbende nachweisen können, dass über den gesamten Zeitraum hinweg E-Mailwerbung versandt wurde. Das AG Hamburg zeigt den Werbenden auf, wie sie den Nachweis der Einwilligung für versandte E-Mail-Werbung erbringen müssen: im „Double-Opt-In-Verfahren“. Dies bedeutet für den Absender, dass er neben der Einwilligung auch den regelmäßigen Versand von Werbung an den Empfänger dokumentieren muss.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

M
Matthias Lücht 25.08.2017, 14:12 Uhr
ebay Shop - Newsletterfunktion
Dies sollte dazu führen, dass wenn die Empfänger für einen Newsletter die in einem ebay-Shop gesammelt werden, von Anfang an auch genutzt werden müssen. Heikel ist daran, dass die Deaktivierung der Newsletterfunktion in ebay, laut deren Support, sich nicht deaktivieren lässt. D.h. in der Konsequenz, wird ab der ersten Gewinnung eines Newsletterempfängers in ebay dieser nicht auch genutzt, sondern z. B. erst nach einem Jahr düfte dies rechtlich problematisch sein. In der Praxis wird so ein Vorgehen aber sicher oft anzutreffen sein.

Beiträge zum Thema

Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
(28.11.2024, 11:14 Uhr)
Weihnachtsgruß-Mail verlinkt auf Newsletter = Werbung?
OLG Rostock: Kein Anscheinsbeweis bei der Beweisfrage zum Zugang von E-Mails
(09.08.2024, 16:48 Uhr)
OLG Rostock: Kein Anscheinsbeweis bei der Beweisfrage zum Zugang von E-Mails
LG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
(18.07.2024, 16:29 Uhr)
LG Lüneburg: Schadensersatz für Werbe-E-Mails nach Einwilligungswiderruf
Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
(11.06.2024, 16:28 Uhr)
Versteckter Hinweis in Datenschutzerklärung unzureichend für E-Mail-Werbung
Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
(10.06.2024, 15:02 Uhr)
Unzulässiges B2B-Marketing: Schadensersatz bereits bei einer Werbemail
BGH klärt Frage zum Zugang einer E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr
(03.04.2024, 15:44 Uhr)
BGH klärt Frage zum Zugang einer E-Mail im unternehmerischen Geschäftsverkehr
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei