Einmalige Falschlieferung abmahnbar?! Das Problem bei "Versand durch Amazon" und Dropshippern durch die EuGH-Rechtsprechung

Einmalige Falschlieferung abmahnbar?! Das Problem bei "Versand durch Amazon" und Dropshippern durch die EuGH-Rechtsprechung
Stand: 17.06.2016 5 min 9

Nach neuster Rechtsprechung kann bereits die einmalige Falschlieferung an einen Verbraucher ein abmahnfähiger Verstoß gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb sein. Dies gilt auch dann, wenn der Versand gar nicht durch den Webshop selbst, sondern einen unabhängigen Versanddienstleister (z.B. Amazon) erfolgt. Ganz andere Probleme können zudem auftreten, wenn solche Versanddienstleister von Kunden zurückerhaltene Retouren in den Lagerbestand anderer Webshops einbuchen. Die IT-Recht Kanzlei erläutert die Hintergründe.

I. Problematische Falschlieferungen

Webshops sind nicht fehlerfrei. Es kann vorkommen, dass – aus Versehen – ein ganz anderes Produkt an den Kunden geliefert wird, als dieser bestellt hatte, oder zumindest eine andere Ausführung des bestellten Produkts. Steckt dahinter kein System, will also der Webshop nicht etwa bewusst billigere Ausführungen eines Produktes zu möglichst teuren Preisen den Verbrauchern andrehen, könnte man meinen, eine falsche Lieferung sei doch kein Problem.

Immerhin kann der Kunde ja reklamieren, so dass die Ware letztlich problemlos ausgetauscht werden kann. Allerdings schiebt die Rechtsprechung dem Ganzen nun einen Riegel vor. Bereits eine Falschlieferung an einen Kunden kann ein Wettbewerbsverstoß sein und dementsprechend zu Abmahnungen führen.

Spezielles Problem - Fulfilment-Dienstleister und Dropshipper:

Webshops, die die Bestellabwicklung und den Versand anderen Unternehmen wie beispielsweise dem „Fulfillment by Amazon“ überlassen, sind auf die Zuverlässigkeit dieses Dienstleisters angewiesen. Versendet der Dienstleister falsche Waren an die Kunden, so wird dies im Ergebnis dem Webshop negativ angerechnet; dieser bleibt im Außenverhältnis gegenüber seinen Kunden verantwortlich.

Probleme können zudem auch dadurch auftreten, dass Retouren, etwa aufgrund von Reklamationen oder nach Ausübung des Verbraucherwiderrufsrechts, durch die Versanddienstleister von Amazon & Co aus Versehern den Lagerbeständen von anderen Webshops zugeordnet werden. Wird die (intakte) Ware nun durch diesen anderen Webshop (erneut) verkauft, wird technisch gesehen Eigentum des ersten Webshops an den Kunden gesendet. Dies kann zu weitreichenden Rechtsproblemen führen.

Banner Starter Paket

II. Falschlieferungen sind Wettbewerbsverstöße

Werden einem Verbraucher anlasslos unbestellte Waren zugesendet, so liegt darin unzweifelhaft ein Wettbewerbsverstoß, der von Verbraucherschutzverbänden oder Mitbewerbern des versendenden Unternehmers nach den Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (kurz: UWG) abgemahnt werden kann.

Nun lässt sich darüber streiten, ob auch die Zusendung eines anderen Produkts als das tatsächlich vom Verbraucher bestellte oder die Zusendung einer anderen Produktausführung (etwa eine andere Farbe oder mit anderem Zubehör) auch die die Zusendung „unbestellter“ Ware in diesem Sinne ist.

Immerhin liegt ja eine Bestellung des Verbrauchers vor, wenn auch für ein anderes Produkt. Jedenfalls nimmt die Rechtsprechung auch in solchen Fällen in letzter Zeit einen abmahnfähigen Wettbewerbsverstoß an. Während in einem vom LG Hamburg (Urteil vom 1. April 2016, Az. 315 O 287/15) entschiedenen Fall zumindest die zweifache Falschlieferung an denselben Kunden (nachgewiesen durch mehrerer Testkäufe des Kunden) als irreführende geschäftliche Handlung und damit wettbewerbswidrig angesehen worden ist, hält der EuGH (Urteil vom 16. April 2015, Az. C 388/13) nach gängiger Lesart bereits eine einmalige „falsche“ geschäftliche Handlung gegenüber einem Verbraucher für einen möglichen Wettbewerbsverstoß.

Zwar ging es in dem vom EuGH zu entscheidenden Fall nicht um die Falschlieferung einer Ware, sondern um die falsche Auskunft eines Dienstleisters über die Vertragsbeziehung zwischen dem Unternehmen und dem anfragenden Kunden. Allerdings weist der EuGH in seinem Urteil deutlich darauf hin, dass nach der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken grundsätzlich eine einmalige geschäftliche Handlung gegenüber einem Verbraucher im Anwendungsbereich der Richtlinie für einen Wettbewerbsverstoß genügt und es dabei u.a. nicht auf die Frage ankommt, ob der Unternehmer vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat.

Mit anderen Worten kann somit auch eine einmalige geschäftliche Handlung, etwa die Falschlieferung eines Produktes, einen Wettbewerbsverstoß darstellen, selbst wenn dahinter keinerlei Absicht des Webshops oder des Versanddienstleisters steckt.

Für Webshop-Betreiber bedeutet dies, dass sie künftig gesteigerten Wert auf eine saubere Bestellabwicklung legen müssen. Lassen sie ihre Waren durch andere Dienstleister verpacken und versenden, sollten sie darauf hinwirken, dass zum eigenen Schutz auch diese sorgfältig arbeiten. Denn deren Verstöße fallen auch ihnen selbst zur Last.

III. Probleme durch Zuordnung zum falschen Lagerbestand

Webshops, die die weitere Bestellabwicklung, also insbesondere den Versand und die Bearbeitung von Retouren, an Dienstleister wie „Fulfillment by Amazon“ oder Dropshipper auslagern, laufen Gefahr, dass dabei Fehler passieren, die zu Nachteilen führen.

Denkbar ist etwa, dass Retouren durch den Dienstleister zwar empfangen, dann aber elektronisch einem falschen Lagerbestand zugeordnet bzw. „ins falsche Regal“ gelegt werden. Man muss sich die Versandabteilung eines solchen Dienstleisters als riesige Lagerhalle vorstellen, in der unzählige Regale stehen, die (zumindest) elektronisch einzelnen Webshops zugewiesen sind.

Werden Retouren elektronisch oder durch das Personal falsch erfasst bzw. einem falschen Webshop zugeordnet, so fehlt die Ware nicht nur im (ggf. elektronisch verwalteten) Lagerbestand des einen Webshops, der die ursprüngliche Versendung an den Kunden veranlasst hatte, weil sie dort nicht eingebucht worden ist. Vielmehr kann es nun passieren, dass die Ware bei einer Bestellung aus dem Lagerbestand des Webshops, in den die Ware „falsch“ eingebucht worden ist, an den Besteller geliefert wird. Da die Ware jedoch nicht im Eigentum des versendenden Webshops steht, kann dieser dem Kunden grundsätzlich auch nicht das Eigentum daran verschaffen. Zudem steht der durch den Verkauf erzielte Erlös grundsätzlich nicht dem verkaufenden Webshop, sondern dem anderen Webshop zu, in dessen Eigentum die Ware eigentlich steht.

Soweit bekannt sind weiter daraus folgende Rechtsprobleme bislang jedoch nicht bei den Gerichten angekommen.

IV. Fazit

Wer als Webshop Waren an Verbraucher liefert, die diese nicht oder nicht so bestellt haben, setzt sich nach der neusten Rechtsprechung dem (Kosten-)Risiko von Abmahnungen aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob dem Webshop ein Verschulden vorzuwerfen ist, dieser also vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Bereits die erste Falschlieferung kann wettbewerbswidrig sein.

Wer zudem Aufgaben an andere delegiert, setzt sich naturgemäß dem Risiko aus, dass diese die Aufgaben nicht ordentlich erledigen und dies auf einen selbst zurückfällt. Im Falle der Falschlieferung durch Dienstleister, die vom Webshop zur weiteren Bestell- und Versandabwicklung eingesetzt werden (wie z.B. "Versand durch Amazon" oder Dropshipper), ist und bleibt wettbewerbsrechtlich der Webshop-Betreiber verantwortlich.

Ordnen Versanddienstleister Retouren nicht dem Lagerbestand des richtigen Webshops zu, kann es zu rechtlichen Folgeproblemen kommen, insbesondere wenn der fremde Webshop die „geschenkte“ Ware im eigenen Namen verkauft und den entsprechenden Gewinn bei sich verbucht.

Bei Problemen, Rückfragen sowie weiteren Fragen zu diesem Thema hilft Ihnen das Team der IT-Recht Kanzlei selbstverständlich gerne auch persönlich und im Einzelfall weiter.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © xtock - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

9 Kommentare

V
Verkaefer 14.12.2018, 17:11 Uhr
Herr
Hallo,

diese Gesetze sind einfach nur weltfremd. Abmahngesellschaften,Gerichte und Anwälte verdienen prächtig daran. Verkäufe im Internet sind gesetzeskonform nicht möglich für kleine Firmen. Wurde auch schon abgemahnt. Bei Garantieangaben des Herstellers hatte ich die Internetadresse falsch angegeben. Ein Buchstabe war falsch geschrieben. Wurde vom Gericht verurteilt. Gesamtkosten von 5000 Euro.Gerichtskosten,Anwaltskosten und Vertragstrafe. Das beste kommt zum Schluss. Mein Rechtsbeistand wollte mich noch bei den Anwaltskosten betrügen und eine erhöhte Gebühr abrechnen.
Wenn man das Gesetz ändern würde, dann wären die Abmahnungen sofort beendet.

Strafzahlungen werden nur an mildtätige Organisationen erlaubt...

Zum Glück hatte ich nur im Nebenerwerb verkauft und muss nicht davon leben. Aber habe durch diese Abmahnung 1 Jahr für umsonst gearbeitet.

Leider ist die Gerichtsbarkeit in Deutschland sehr ungerecht !
H
HaraldD 30.06.2016, 18:36 Uhr
Marktbereinigung durch Gerichte
Das ist ja leider nicht das erste Onlinehändler betreffende Urteil , das komplett neben der Spur ist.
Und es wird weitere geben, bei denen normale Menschen nur mit dem Kopf schütteln können!

Es werden überleben: die großen Händler, die sich eine Rechtsabteilung leisten können!
B
Bärbel 28.06.2016, 11:55 Uhr
Gesunder Menschenverstand
wird doch langsam überall komplett ausgeschaltet. Jedem kann mal ein Fehler unterlaufen und ein Produkt oder eine Adresse falsch angeben. Dann klärt man das mit dem Kunden, übernimmt die Kosten und alles ist geregelt.
Ich frage mich, welche Bürokraten solche Entscheidungen treffen? Die Menschheit wird immer kränker.
D
Drucker 28.06.2016, 10:55 Uhr
Ganz schön konstruiert
Es gibt also noch keinen konkreten Fall, aber mit viel „hätte, wollte, aber“ könnte es einen geben. Wenn das die Botschaft des Artikels ist, dabei auch noch Amazon und anderen Lieblingsgegnern schnell eins reingewürgt werden kann, dann ist die Welt ja nach wie vor in Ordnung.
M
Markus Behrents 28.06.2016, 09:54 Uhr
Das lässt eigentlich nur noch einen Schluss zu...
...Geschäft schließen und Harzt 4 beziehen. Da ist man dann auf der sicheren Seite!
V
Volker Schnabel 28.06.2016, 09:18 Uhr
Abmahnung bei falsch Lieferung
wie Krank ist das denn bitte? aber das läuft schon darauf hinaus das alle kleinen Händler so richtig "krank" gemacht werden ...... und das ist gewollt ....... wie Irrsinnig ist das wenn ich ein Hemd verschicke statt Größe 42 die 44 einpacke...dann kommt ne Abmahnung über 3000 Euro ???? ich denke es wird mal Zeit das unsere Politiker sich mal auf die Bürgerschaft Konzentrieren und nicht auf das Ausland und Einwanderer..........in Deutschland läuft so einiges aus dem Ruder (auch mit EU Gesetzen)............ das ist gruselig ............. in Deutschland merken die Politker nur das sie noch Bürger haben im Vorfeld der Wahlen .......... alles andere wird über Gerichte geregelt und Irgendwann bestimmen die Gesetze das kein Politker mehr Einfluss nehmen kann oder doch die der EU OHJE OHJE aber dann machen nur noch Roboter die Arbeit die machen keine Fehler und wir bekommen Wasser und Brot und halten die Schnauze
R
Roy I. 21.06.2016, 10:11 Uhr
Welt und Wesensfremd
Hier drängt sich mir die Frage auf, auf welchem Planeten die "entscheidenden Menschen" leben. Ist eine Falschentscheidung vor Gericht auch bereits Abmahnfähig, müsste es diese nicht sein wenn man mit selbem Maß misst? Wo steuert unsere Gesellschaft hin? Wir fordern alle immer ein Mit- und kein Gegeneinander ... durch lfd. Rechtsprechung wird jedoch nicht die Henkel- sondern die Ellenbogengesellschaft gestärkt... Erfolg wird sich in Zukunft nicht im Ergebnis des eigenen Handels ablesen lassen sondern darin wie sehr ich durch Winkeladvokatie meinen Marktbegleitern schaden kann bzw. Banalitäten zu Problemen formen kann.



Als kleiner Abmahnvorschlag - demnächst dürfen Reisebusunternehmer Ihre Mitbewerber abmahnen wenn diese die Geschwindigkeitsbegrenzungen überschreiten und daher sich einen Zeit-Strecke-Vorteil verschaffen. Diese müssen dann eine Unterlassungserklärung und eine Auskunftverpflichtung gegenüber Ihrem Mitbewerber unterschreiben???? Selbiges gilt natürlich für Taxifahrer... Dann muss der Taxifahrer nicht mehr fahren sondern nur noch Abmahnungen schreiben und für entsprechendes Inkasso der Vertragsstrafen im Widerholungsfall sorgen...
E
Erhard 20.06.2016, 20:30 Uhr
Ziemlich weitreichend ...
... wenn man es genau nimmt. Eigentlich lässt das nur den Schluss zu, dass möglichst alle Menschen aus dem kompletten Prozess, also auch schon aus der Fertigung und Verpackung usw. entfernt werden sollten. Den Menschen machen menschliche Fehler.
Fazit: Vollautomatisation, Roboter aber bloß keine Menschen beschäftigen. Bravo.
l
llamaz 17.06.2016, 09:33 Uhr
Das kann ja wohl nicht wahr sein.
Können jetzt findige Abmahnanwälte die Kundenbewertungen durchsuchen und wenn dann irgendwo steht: "Leider hat der Shop das Produkt zunächst in der falschen Größe geschickt, Umtausch war aber kein Problem" dann wird einfach abgemahnt?

Beiträge zum Thema

Abmahnung wegen fehlender Informationspflichten - unbedingt vermeiden!
(22.12.2022, 16:48 Uhr)
Abmahnung wegen fehlender Informationspflichten - unbedingt vermeiden!
LG Stuttgart: Abmahnbarer Wettbewerbsverstoß bei technischem Fehler
(11.08.2021, 10:47 Uhr)
LG Stuttgart: Abmahnbarer Wettbewerbsverstoß bei technischem Fehler
Zwischenbilanz: Abmahnungen iVm. Corona
(29.04.2020, 14:19 Uhr)
Zwischenbilanz: Abmahnungen iVm. Corona
IDO Verband: Nun auch vermehrt Mahnbescheide wegen Vertragsstrafe nach Abmahnung im Umlauf
(24.08.2015, 10:45 Uhr)
IDO Verband: Nun auch vermehrt Mahnbescheide wegen Vertragsstrafe nach Abmahnung im Umlauf
Neue Welle: Wettbewerbsrechtliche Abmahnung durch den IDO e.V. – böse Fallstricke lauern!
(05.08.2015, 12:01 Uhr)
Neue Welle: Wettbewerbsrechtliche Abmahnung durch den IDO e.V. – böse Fallstricke lauern!
Abmahnung bei eBay, Amazon und Online-Shops - Auflistung gängiger Abmahngründe (Update: 1000 Abmahngründe!)
(14.01.2013, 09:02 Uhr)
Abmahnung bei eBay, Amazon und Online-Shops - Auflistung gängiger Abmahngründe (Update: 1000 Abmahngründe!)
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei