Artikel zum Thema „Ebay, Agb“
Ihre Suchanfrage ergab 608 Treffer
„eBay-Garantie“: Pauschaler Hinweis zum Widerrufsrecht wird abgemahnt
Derzeit wird der Umstand abgemahnt, dass ein eBay-Verkäufer, der die eBay-Garantie nutzt, ein Widerrufsrecht nur für Verbraucher einräumt, zugleich die „eBay-Garantie“ aber für seine Angebote mit einem „bedingungslosen“ Widerrufsrecht wirbt.
5 min 1LG Arnsberg: Grundpreis bei Gesamtpreis immer nötig – auch vor Produktauswahl
Das LG Arnsberg entschied, dass der Grundpreis bereits dann angegeben werden muss, wenn die betreffende Ware unter Nennung des Gesamtpreises dargestellt wird. Dies gilt auch, wenn für die betreffende Ware erst noch eine Produktauswahl (Farbe und Stückzahl) erforderlich ist.
4 minDie „eBay-Garantie“ – eine Option mit vielen Fragezeichen
eBay-Verkäufer können unter bestimmten Umständen für ihre Angebote mit der sog. „eBay-Garantie“ werben. Obwohl schon mehrere Jahre auf dem Buckel, verbleiben bei näherer Betrachtung der „Garantiebedingungen“ nach wie vor einige Unklarheiten.
7 min 1Amazon unterliegt in Sachen „Buttonlösung“ vor dem OLG München
Mit Urteil vom 31.01.2019 hat das OLG München die Berufung Amazons gegen ein Urteil zurückgewiesen, mit welchem Amazon eine fehlerhafte Gestaltung der finalen Bestellseite attestiert worden war. Das Urteil des OLG München dürfte weitreichende Konsequenzen für die gesamte Ecommerce-Landschaft.
7 min 4Dilemma: Fehlende Informationen zu bestehender Garantie
Das Thema Garantiewerbung ist seit Jahren ein Fallstrick für Händler. Wer aktiv mit einer Garantie wirbt, begibt sich oft in erhebliche Abmahngefahr. Doch nur die wenigsten wissen: Auch das Verschweigen bestehender Garantien stellt einen Wettbewerbsverstoß dar.
12 minMarktplatzbetreiber fordern Bescheinigungen nach § 22f UStG an
Derzeit werden viele Plattformverkäufer von den Marktplatzbetreibern aufgefordert, eine Bescheinigung im Sinne des § 22f UStG zu übermitteln. Ohne eine solche sei künftig kein Verkauf mehr auf der Plattform möglich.
4 min 20Premium-Paket: Shops, Handelsplattformen und Social Media absichern
Mit dem Premium-Paket der IT-Recht Kanzlei können Online-Händler ganz einfach bis zu 5 Onlinepräsenzen (Shops, Handelsplattformen und Social Media Präsenzen) absichern. Das Premium-Paket ist jederzeit monatlich kündbar.
2 minNeu im Premium-Paket: Bereitstellung fremdsprachiger Rechtstexte
Mit dem Premium-Schutzpaket der IT-Recht Kanzlei können Online-Händler bereits seit längerem bis zu 5 unterschiedliche Onlinepräsenzen (Shops, Handelsplattformen & Social Media-Präsenzen) mit abmahnsicheren Rechtstexten in deutscher Sprache absichern.
2 minUmfrage der IT-Recht Kanzlei: DSGVO-Umsetzung verunsichert Händler
Die Einführung der DSGVO war für den Online-Handel eines der großen Themen des letzten Jahres. Wir haben im November 2018 im Internet knapp 500 Online-Händler zu ihren Erfahrungen befragt. Das Ergebnis: Bei der DSGVO-Umsetzung gibt es Licht und Schatten.
4 minGoogle startet neuen Shopping-Marktplatz in Europa
Bereits für Anfang dieses Jahres hat Google angekündigt, mit seinem bisher nur aus den USA bekannten Marktplatz Google Shopping Actions auch in Europa zu starten.
4 minAuch 2019: Abmahnschutz mit Mehrwert
Mit ihren AGB-Schutzpaketen sichert die IT-Recht Kanzlei bereits seit 2006 Online-Präsenzen zahlreicher Online-Händler ab. Die Qualität und Aktualität des AGB-Pflegeservices wird dabei stets durch die Fachanwälte der Kanzlei gewährleistet.
5 minInterview mit Frau Schumm von real.de
Mit dem Zusammenschluss von real und Hitmeister ist nach Unternehmensangaben unter real.de einer der größten Marktplätze Deutschlands entstanden. Erstmalig verknüpfen ein klassischer Handelskonzern und ein gewachsener Online-Marktplatz ihre Kompetenzen und bieten Händlern viele Möglichkeiten und Vorteile. Welche das sind und welche Händler auf diesem Marktplatz willkommen sind, haben wir Frau Schumm von real.de gefragt.
4 minAGB, Widerrufsbelehrung & Co.: Richtig im Online-Handel einbinden
Wie werden die AGB, Widerrufsbelehrung & Co. im Online-Handel rechtssicher eingebunden? Das Gesetz gibt Händlern hierzu keine konkreten Hinweise zur praktischen Umsetzung. Wir zeigen, wie es geht.
7 min 3Exklusiv für Mandanten: Die Billbee-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
Die IT-Recht Kanzlei freut sich, ihren Mandanten die neue Billbee-Schnittstelle vorstellen zu dürfen. Diese, für unsere Mandanten kostenlose, Schnittstelle ermöglicht das automatisierte Anhängen von abmahnsicheren Rechtstexten (AGB, Widerufsbelehrung & Datenschutzerklärung) als PDF an Billbee-Layouts oder mittels Platzhalter(n) in beliebigen E-Mails, die über Billbee verschickt werden.
3 minInternationale Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei: AGB auf Französisch
Die IT-Recht Kanzlei bietet Händlern, die über Onlinesops und Handelsplattformen Waren nach Frankreich vertreiben, passende französische Rechtstexte an. Diese Rechtstexte bilden das französische Recht tatsächlich ab und stellen keine bloße Übersetzung deutscher Texte dar. Praktisch dabei: Wir stellen Ihnen die deutsche Übersetzung der Rechtstexte zusätzlich zur Verfügung.
3 minAchtung beim Mengenrabatt auf eBay: Grundpreisangabe kann nicht rechtssicher dargestellt werden?!
Händler auf der Plattform eBay kennen das Problem der Grundpreisangabe. Bei grundpreispflichtigen Artikeln gilt bei eBay grundsätzlich: Der Grundpreis muss bereits (am Anfang) der Artikelüberschrift angegeben werden, bei Variantenartikeln hingegen ist ein Anbieten nur unter engen Voraussetzungen überhaupt möglich. Das Grundpreisproblem auf eBay hat allerdings eine neue Dimension erhalten, wenn man sich die sog. Mengenrabatt-Artikel auf der Plattform einmal näher ansieht. Lesen Sie mehr hierzu in unserem heutigen Beitrag.
5 min 1Wie wird ein Onlineshop zum reinen B2B-Shop?
Viele Händler möchten mit Verbrauchern keine Verträge schließen - etwa wegen des strengen Verbraucherschutzes. Wie wird denn ein Onlineshop zu einem reinen B2B-Shop?
6 min 2Vorsicht beim Verkauf von Sammlerartikeln – Deklaration als Spielzeug nicht zulässig
Puppen, Stofftiere, Modellfahrzeuge und weitere typischerweise auch als Spielzeug vertriebene Waren gibt es auch „im Erwachsenenbereich“ – als (teure) Sammlerartikel. Unbedingt zu beachten ist beim Verkauf solcher Sammlerartikel, dass diese nicht (versehentlich) als Spielzeug deklariert werden (z.B. durch Einstellen in eine Shop- oder Plattformkategorie „Spielzeug“).
3 minTypische Fallstricke im Zusammenhang mit einer Garantiewerbung
Garantiewerbung stellt nach wie vor mit das größte Einfallstor für Abmahnungen im Bereich des E-Commerce dar. Selbst wenn der Händler das Problem erkannt hat, lauern in der Praxis zahlreiche Fallstricke.
5 minDie Krux mit der Garantiewerbung – Vorsicht: Abmahnung in vielen Fällen „garantiert“!
Wer als Onlinehändler mit einer Garantie für seine Produkte wirbt, ohne zugleich bestimmte Hinweis- und Informationspflichten zu erfüllen, bewegt sich juristisch auf dünnem Eis. Aus aktuellem Anlass – es sind derzeit wieder viele Abmahner aktiv, die fehlerhafte Garantiewerbung abmahnen - möchten wir mit dem folgenden Beitrag die Problematik in Erinnerung rufen.
7 min 3Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- „eBay-Garantie“: Pauschaler Hinweis zum Widerrufsrecht wird abgemahnt
- LG Arnsberg: Grundpreis bei Gesamtpreis immer nötig – auch vor Produktauswahl
- Die „eBay-Garantie“ – eine Option mit vielen Fragezeichen
- Amazon unterliegt in Sachen „Buttonlösung“ vor dem OLG München
- Dilemma: Fehlende Informationen zu bestehender Garantie
- Marktplatzbetreiber fordern Bescheinigungen nach § 22f UStG an
- Premium-Paket: Shops, Handelsplattformen und Social Media absichern
- Neu im Premium-Paket: Bereitstellung fremdsprachiger Rechtstexte
- Umfrage der IT-Recht Kanzlei: DSGVO-Umsetzung verunsichert Händler
- Google startet neuen Shopping-Marktplatz in Europa
- Auch 2019: Abmahnschutz mit Mehrwert
- Interview mit Frau Schumm von real.de
- AGB, Widerrufsbelehrung & Co.: Richtig im Online-Handel einbinden
- Exklusiv für Mandanten: Die Billbee-Schnittstelle der IT-Recht Kanzlei
- Internationale Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei: AGB auf Französisch
- Achtung beim Mengenrabatt auf eBay: Grundpreisangabe kann nicht rechtssicher dargestellt werden?!
- Wie wird ein Onlineshop zum reinen B2B-Shop?
- Vorsicht beim Verkauf von Sammlerartikeln – Deklaration als Spielzeug nicht zulässig
- Typische Fallstricke im Zusammenhang mit einer Garantiewerbung
- Die Krux mit der Garantiewerbung – Vorsicht: Abmahnung in vielen Fällen „garantiert“!