Muss ich wegen des Brexit meine Versandkostenangaben anpassen?

Muss ich wegen des Brexit meine Versandkostenangaben anpassen?
Stand: 03.02.2020 2 min 1

Wenngleich bis zum 31.12.2020 eine Übergangsfrist gilt, binnen derer das Vereinigte Königreich faktisch noch wie ein Mitgliedsstaat der EU behandelt wird, ist das Vereinigte Königreich seit dem 01.02.2020 kein EU-Mitgliedsstaat mehr. Inwiefern betrifft diese Änderung nun Onlinehändler, die ihre Waren auch in das Vereinigte Königreich versenden?

Die Grundregel ist, dass ein Onlinehändler bezifferte Versandkosten für jedes von ihm bediente Lieferland angeben muss, sofern denn solche anfallen. Das Mitteilen erst im Laufe der Bestellung bzw. auf Anfrage ist nicht zulässig. Wer Versandkosten nur auf Anfrage benennt, wird schnell Opfer einer Abmahnung.

Ein Problem besteht durch den Austritt des Vereinigten Königreichs in der Praxis: Gerade Händler, die europaweit liefern, geben die Versandkosten oft „gruppiert“ an. Z.B. Deutschland 5,90, restliche EU-Länder 9,90“.

Wer nun seit dem 01.02.20 die für einen Versand in das Vereinigte Königreich anfallenden Versandkosten noch der Gruppe „EU“, „Europäische Union“, „EU-Mitgliedsstaaten“ oder dergleichen zuordnet, geht dies strenggenommen falsch an. Denn das Vereinigte Königreich ist seitdem ja gar nicht mehr dieser Gruppe zuzuordnen, so dass – genau betrachtet – ein solcher Händler dann für den von ihm angebotenen Versand in das Vereinigte Königreich gar keine Versandkosten benennt (und in der Folge dafür abgemahnt werden könnte).

Praxistipp: Wenn Sie (auch) in das Vereinigte Königreich liefern und dabei Versandkosten anfallen, dann achten Sie darauf, die Versandkosten für den Versand in das Vereinigte Königreich auch anzugeben. Seit dem 01.02.20 ist es nicht mehr empfehlenswert, die Versandkosten für das Vereinigte Königreich in eine Gruppe „EU“ / „Europäische Union“ einzuordnen.

Korrekt wäre seitdem etwa:

"Versandkosten: Deutschland 5,90, restliche EU-Länder sowie Vereinigtes Königreich 9,90"

Sie möchten abmahnfrei im Internet verkaufen? Sichern Sie sich kostengünstig mit den Schutzpaketen der IT-Recht Kanzlei ab!

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: lazyllama / Shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

1 Kommentar

U
U. Greve 03.02.2020, 16:16 Uhr
Bezeichnung "Großbritannien" nicht ganz korrekt
Hallo,

Großbritannien bezeichnet doch die Insel, auf der die Landesteile England, Schottland und Wales liegt und ist daher ein geografischer und kein politischer Begriff. Zum 01.02.2020 ist das Vereinigte Königreich, zu dem auch Nordirland gehört, aus der EU ausgetreten, so dass die Bezeichnung Großbritannien in diesem Artikel m.E. irreführend ist.

Grüße,

U. Greve

Beiträge zum Thema

Rechtsbehelfe des britischen Verbrauchers gegen deutsche Online-Händler
(08.10.2024, 07:47 Uhr)
Rechtsbehelfe des britischen Verbrauchers gegen deutsche Online-Händler
UK: Kompetenzerweiterung für die britische Competition and Markets Authority
(12.01.2024, 13:51 Uhr)
UK: Kompetenzerweiterung für die britische Competition and Markets Authority
Informationspflichten zur alternativen Streitbeilegung im Online-Handel nach UK-Recht
(13.12.2023, 11:39 Uhr)
Informationspflichten zur alternativen Streitbeilegung im Online-Handel nach UK-Recht
Online-Verträge mit britischen Kunden nach dem Brexit
(14.05.2021, 15:12 Uhr)
Online-Verträge mit britischen Kunden nach dem Brexit
Brexit 2021: Auswirkungen für deutsche Online-Händler mit UK-Vertrieb
(10.01.2021, 14:47 Uhr)
Brexit 2021: Auswirkungen für deutsche Online-Händler mit UK-Vertrieb
Welche Auswirkungen hat der Brexit für Online-Händler bei Vertrieb von Waren und Dienstleistungen in Großbritannien?
(25.03.2020, 12:14 Uhr)
Welche Auswirkungen hat der Brexit für Online-Händler bei Vertrieb von Waren und Dienstleistungen in Großbritannien?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei