BGH: Wettbewerbsverein erhält nach eigener Abmahnung nicht die Kosten einer beauftragten anwaltlichen Zweitabmahnung erstattet

BGH: Wettbewerbsverein erhält nach eigener Abmahnung nicht die Kosten einer beauftragten anwaltlichen Zweitabmahnung erstattet
Stand: 18.02.2010 3 min

Die IT-Recht Kanzlei berichtete bereits über das Urteil des OLG Hamburg (Urteil vom 11.03.2009; Az.:5 U 35/08), nun bestätigte auch der BGH als Revisionsinstanz die Entscheidung der hamburger Richter (Urteil vom 21.01.2010; Az.:I ZR 47/09) und versagte dem Wettbewerbsverein die Kostenerstattung für eine anwaltlich ausgesprochene Abmahnung, nachdem die Wettbewerbszentrale zuvor selbst abgemahnt hatte.

1. Was war im Fall geschehen?

Der Wettbewerbsverein hatte gegen eine Händlerin auf der Internetplattform eBay eine eigene Abmahnung wegen irreführender Werbung ausgesprochen. Nachdem die Händlerin hierauf nicht reagierte, beauftragte der Wettbewerbsverein eine Anwaltskanzlei mit der erneuten Abmahnung der Händlerin verbunden mit der Aufforderung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung. Im anschließenden erstinstanzlichen Prozess lehnte das Gericht die Erstattungsfähigkeit der geltend gemachten Kosten für die Inanspruchnahme der Anwaltskanzlei ab, die Berufung zum OLG Hamburg blieb ebenfalls ohne Erfolg. Gegen die Berufungsentscheidung wandte sich der Wettbewerbsverein schließlich mit der Revision zum BGH.

Banner Premium Paket

2. Die Entscheidung des BGH

Der BGH bestätigte die Begründung des OLG Hamburg und sah eine Kostenerstattung nach § 12 I 2 UWG als nicht gegeben an. Nach Ansicht des BGH sei es das Wesen der Abmahnung, dem Schuldner in einem außergerichtlichem Verfahren die Möglichkeit einzuräumen, den Streit über die Wettbewerbskonformität der geschäftlichen Handlung(en) des Schuldners durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung beizulegen. Durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung soll der Gläubiger klaglos gestellt, ein Gerichtsverfahren gerade vermieden werden. Nur wenn die Abmahnung diese Prämisse erfüllt, liegt eine berechtigte Abmahnung im Sinne des § 12 I 2 UWG vor und sind die entstandenen Kosten folglich auch erstattungsfähig. Der BGH führte hierzu näher aus:

„Denn der gesetzliche Kostenerstattungsanspruch rechtfertigt sich daraus, dass die Abmahnung auch im Interesse des Schuldners liegt. Hat der Gläubiger den Schuldner bereits auf die Möglichkeit der Streitbeilegung durch Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung hingewiesen, kann eine zweite Abmahnung diese Aufgabe nicht mehr erfüllen.“

Der BGH vollzieht mit seiner Entscheidung eine Kehrtwende zu einem früheren Urteil (BGHZ 52, 393, 400, „Fotowettbewerb“) und begründete seine Rechtsprechungsänderung damit, dass die damalige Entscheidung auf die Rechtsfigur der Geschäftsführung ohne Auftrag gestützt worden sei, diese Rechtsfigur aber mittlerweile zum Großteil durch die Weiterentwicklung der Rechtsprechung überholt sei. Ferner wies der BGH darauf hin, dass auch nach früherer Rechtsprechung, ein Kostenerstattungsanspruch nach der Rechtsfigur der Geschäftsführung ohne Auftrag nur hinsichtlich der ersten Abmahnung in Betracht kam, da nur die erste Abmahnung dem Interesse und mutmaßlichen Willen des Schuldners entspreche.

3. Fazit

Mit seiner Entscheidung schafft der BGH klare Verhältnisse. Während das OLG Hamburg in seiner Entscheidung noch Ausnahmen („schwierige Rechtsauffassungen“) zum aufgestellten Grundsatz in Betracht zog, nennt der BGH hingegen keine Konstellationen, in dem eine wettbewerbsrechtliche Zweitabmahnung erstattungsfähig wäre.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

LG Stuttgart: Advertiser in einem Affiliate-Marketing-Netzwerk haftet nicht pauschal für E-Mail-Spam des Publishers
(14.06.2013, 16:41 Uhr)
LG Stuttgart: Advertiser in einem Affiliate-Marketing-Netzwerk haftet nicht pauschal für E-Mail-Spam des Publishers
Verspricht ein Bewertungsportal „garantiert echte Kundenmeinungen“, müssen alle Kundenmeinungen ungefiltert veröffentlicht werden, andernfalls liegt eine Irreführung vor
(24.08.2012, 16:27 Uhr)
Verspricht ein Bewertungsportal „garantiert echte Kundenmeinungen“, müssen alle Kundenmeinungen ungefiltert veröffentlicht werden, andernfalls liegt eine Irreführung vor
Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Wettbewerbsverletzungen im (fremdsprachigen) Internet
(24.08.2012, 15:04 Uhr)
Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Wettbewerbsverletzungen im (fremdsprachigen) Internet
Bundesgerichtshof zum Fortbestand von Unterlizenzen beim Erlöschen der Hauptlizenz
(20.07.2012, 11:23 Uhr)
Bundesgerichtshof zum Fortbestand von Unterlizenzen beim Erlöschen der Hauptlizenz
Rechtliche Gefahren beim Verkauf über Amazon (Update)
(22.06.2012, 16:16 Uhr)
Rechtliche Gefahren beim Verkauf über Amazon (Update)
Goldankauf: Keine wettbewerbsrechtlich relevante Konkurrenz zwischen ortsgebundenem und online-Ankäufer
(04.05.2012, 16:43 Uhr)
Goldankauf: Keine wettbewerbsrechtlich relevante Konkurrenz zwischen ortsgebundenem und online-Ankäufer
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder

Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei