Die EU-Verbraucherrechterichtlinie – Teil 6: Bestätigungspflicht bei telefonischem Vertragsschluss

Die EU-Verbraucherrechterichtlinie – Teil 6: Bestätigungspflicht bei telefonischem Vertragsschluss

Im 6. Teil der Serie zur EU-Verbraucherrechterichtlinie der IT-Recht Kanzlei geht es um eine besondere Formvorschrift von Fernabsatzverträgen, die per Telefon mit einem Verbraucher geschlossen worden sind. Ein neuer § 312b BGB-E sieht vor, dass der Vertrag erst wirksam wird, wenn er vom Verbraucher nochmals in Textform bestätigt wird.

Der deutsche Gesetzgeber ist schon seit einiger Zeit bestrebt, dem stetig zunehmenden Missbrauch infolge telefonischer Vertragsschlüsse Einhalt zu gebieten. So hat der Bundesrat am 27.05.2011 über die Einbringung eines „Gesetzes zur Fortentwicklung des Verbraucherschutzes bei unerlaubter Telefonwerbung“ in den Bundestag beschlossen.

Der Entwurf dieses Gesetzes sieht vor, durch Einführung eines neuen § 312b BGB-E den Vertragsschluss infolge einer Telefonwerbung von einer Bestätigung durch den Verbraucher abhängig zu machen.

Diese „Bestätigungslösung“ führt dazu, dass die auf einen Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung eines Verbrauchers, die er im Zusammenhang mit einer Telefonwerbung eines Unternehmers, in die der Verbraucher nicht in Textform eingewilligt hatte, abgibt, nicht wirksam wird, wenn der Verbraucher seine Willenserklärung nicht binnen zwei Wochen nach dem Telefonat gegenüber dem Unternehmer in Textform bestätigt.

Diese Möglichkeit wird dem nationalen Gesetzgeber trotz des Vollharmonisierungsprinzips der Verbraucherrechterichtlinie nicht genommen. So lautet Art. 8 Abs. 6 der EU-Verbraucherrechterichtline:

„Für Fernabsatzverträge, die telefonisch geschlossen werden, können die Mitgliedstaaten vorsehen, dass der Unternehmer dem Verbraucher das Angebot bestätigen muss und der Verbraucher erst dann gebunden ist, wenn er das Angebot unterzeichnet oder sein schriftliches Einverständnis übermittelt hat. Die Mitgliedstaaten können ferner vorsehen, dass solche Bestätigungen auf einem dauerhaften Datenträger erfolgen müssen."

Sollte der Gesetzesentwurf angenommen werden, wird der Vertragsschluss mit Verbrauchern verkompliziert. Der Händler müsste demnach zwei Wochen auf eine Bestätigung des Verbrauchers warten, um sich sicher zu sein, dass ein wirksamer Vertragsschluss zustande gekommen ist. Diese Ungewissheit wird sicherlich nicht die Planungsfreiheit der Händler erhöhen, sondern zu ungewissen Zeitintervallen führen, in welchen der Händler nicht weiß, ob er leistungsbereit sein muss oder nicht.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: © Edyta Pawlowska - Fotolia.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Umsatzsteuer-Hürde – So umgehen Sie Adressfehler auf Verkaufsplattformen
(05.02.2025, 08:00 Uhr)
Umsatzsteuer-Hürde – So umgehen Sie Adressfehler auf Verkaufsplattformen
Besser Finger weg: CE-Piktogramm bei eBay
(03.02.2025, 08:50 Uhr)
Besser Finger weg: CE-Piktogramm bei eBay
BVerwG Österreich: Cookie-Einwilligung für Google reCAPTCHA
(22.01.2025, 17:39 Uhr)
BVerwG Österreich: Cookie-Einwilligung für Google reCAPTCHA
Exporte ins Nicht-EU-Ausland: Ggf. Verwendung einer sog. No-Russia-Klausel nötig
(21.01.2025, 15:56 Uhr)
Exporte ins Nicht-EU-Ausland: Ggf. Verwendung einer sog. No-Russia-Klausel nötig
Kündigungsbutton bei Dauerschuldverhältnissen mit Einmalzahlung?
(08.01.2025, 07:35 Uhr)
Kündigungsbutton bei Dauerschuldverhältnissen mit Einmalzahlung?
Januar 2025: Umweltbundesamt legt Abgabe für Einwegkunststofffond fest
(23.12.2024, 15:47 Uhr)
Januar 2025: Umweltbundesamt legt Abgabe für Einwegkunststofffond fest
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei