Bait-and-switch: Ködern und Umlenken ist nicht erlaubt

Bait-and-switch: Ködern und Umlenken ist nicht erlaubt
2 min
Beitrag vom: 29.03.2012

Es ist immer häufiger zu beobachten, dass Händler dem Irrtum erliegen, dass es in Ordnung sei, Waren im Internet zu bewerben, um den Kunden auf die eigene Shop-Präsenz zu locken, um den kaufwilligen Kunden sodann mit der Nachricht zu konfrontieren, dass das begehrte Produkt nicht geliefert werden könne. Dies geschieht in der Absicht das Kaufinteresse des Kunden auf andere Produkte umzulenken und deren Absatz zu fördern. Dem Gesetzgeber mißfällt diese Handlungsweise, daher wurde auch die Vorschrift des § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Nr.6 Anlage zu § 3 Abs. 3 UWG geschaffen, um dieser Geschäftspraxis einen Riegel vorzuschieben.

Oftmals werden Waren durch den Händler auf einer Vielzahl von Internetseiten im Internet beworben. Die angesprochenen potentiellen Kunden haben infolge der Bewerbung die berechtigte Erwartungshaltung, das konkrete Produkt auf der Shopseite des Händlers erwerben zu können.  Wenn der Kunde sodann auf die Shopseite des Händlers geht, ist dort oftmals nur zu lesen, dass das gewünschte Produkt nicht (mehr) lieferbar ist. Sodann wird auf ein anderes Produkt verwiesen, welches der begehrten Ware möglichst nahe kommt. Der Händler beabsichtigt hierbei, Kaufinteressenten für den beworbenen Artikel auf die eigene Internetseite zu locken, um sodann anstatt der angepriesenen Ware einen Ersatzartikel zu verkaufen. Diese Vorgehensweise wird als „bait-and-switch-Technik“ (Ködern und Umlenken) bezeichnet und ist gemäß § 3 Abs. 3 UWG i.V.m. Nr.6 Anlage zu § 3 Abs. 3 UWG wettbewerbswidrig.

Banner Unlimited Paket

Fazit:

Man sollte es tunlichst unterlassen, Kunden aufzufordern, ein bestimmtes Produkt zu kaufen und sich sodann weigern, eine Bestellung des Kunden aufzunehmen oder innerhalb einer vertretbaren Zeit die Ware zu liefern, in der Absicht das Kaufinteresse des Kunden auf andere Waren umzulenken.

Wir danken unserer Praktikantin Frau Deborah Seidlitz für die Mithilfe bei diesem Artikel

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .


Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich – Was hat es damit auf sich?
(24.04.2025, 11:09 Uhr)
Strukturstatistik im Handels- und Dienstleistungsbereich – Was hat es damit auf sich?
Azoo: Wie das Shopsystem auf rechtliche Neuerungen reagiert

(04.04.2025, 11:41 Uhr)
Azoo: Wie das Shopsystem auf rechtliche Neuerungen reagiert

Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
(01.04.2025, 11:58 Uhr)
Kennzeichnungspflicht bei KI-Inhalten
Unser Cookie-Tool: rechtssicher in Shopify einbinden
(20.03.2025, 18:15 Uhr)
Unser Cookie-Tool: rechtssicher in Shopify einbinden
Unser Cookie-Tool: rechtssicher in WordPress einbinden
(20.03.2025, 15:22 Uhr)
Unser Cookie-Tool: rechtssicher in WordPress einbinden
Neue Einwilligungsverordnung ab April: Cookie-Banner bald obsolet?
(19.03.2025, 11:06 Uhr)
Neue Einwilligungsverordnung ab April: Cookie-Banner bald obsolet?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei