Professionelle Rechtstexte für Freizeitkurse

Professionelle Rechtstexte für Freizeitkurse
4 min
Beitrag vom: 25.10.2023
Aktualisiert: 20.02.2025

Viele Veranstalter von Freizeitkursen, wie etwa Sportkursen oder Yogakursen, bieten inzwischen auch die Möglichkeit an, sich im Fernabsatz (z. B. online oder per E-Mail) für solche Kurse anzumelden. Wer als Unternehmer Verbrauchern die Möglichkeit anbietet, sich im Fernabsatz für Freizeitkurse anzumelden, muss einige rechtliche Besonderheiten beachten. Wir bieten hierzu ein Schutzpaket mit professionellen Rechtstexten an.

1) Fernabsatzrechtliche Besonderheiten

Wird der Vertrag zur Teilnahme an einem Freizeitkurs im Fernabsatz geschlossen, muss der Veranstalter zusätzlich besondere fernabsatzrechtliche Regelungen beachten.

Fernabsatzverträge sind Verträge, bei denen der Veranstalter oder eine in seinem Namen oder Auftrag handelnde Person und der Teilnehmer für die Vertragsverhandlungen und den Vertragsschluss ausschließlich Fernkommunikationsmittel verwenden, es sei denn, dass der Vertragsschluss nicht im Rahmen eines für den Fernabsatz organisierten Vertriebs- oder Dienstleistungssystems erfolgt. Fernkommunikationsmittel sind alle Kommunikationsmittel, die zur Anbahnung oder zum Abschluss eines Vertrags eingesetzt werden können, ohne dass die Vertragsparteien gleichzeitig körperlich anwesend sind, wie Briefe, Kataloge, Telefonanrufe, Telekopien, E-Mails, über den Mobilfunkdienst versendete Nachrichten (SMS) sowie Rundfunk und Telemedien.

Kommt der Vertrag zwischen Veranstalter und Teilnehmer im Fernabsatz zustande, so treffen den Veranstalter besondere Informationspflichten. Hierzu zählt insbesondere die Pflicht zur Information über das Bestehen oder ggf. auch das Nichtbestehen eines gesetzlichen Widerrufsrechts für Verbraucher. Für Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen sieht das Gesetz einen Ausschluss vom Widerrufsrecht vor, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Hierunter fallen auch Verträge zur Teilnahme an Freizeitkursen, welche für einen konkret bestimmten Zeitraum – also befristet - geschlossen werden. Werden solche Verträge jedoch unbefristet geschlossen, so greift auch insoweit ein Widerrufsrecht, über welches der Veranstalter informieren muss.

Banner Premium Paket

2) Zusätzliche regelungsbedürftige Punkte

Unabhängig von den vorgenannten rechtlichen Besonderheiten beim Fernabsatzvertrag gibt es bei Freizeitkursen weitere Punkte, über die man zur Vermeidung späterer Streitigkeiten sinnvollerweise eine Regelung treffen sollte. In diesem Zusammenhang stellen sich insbesondere folgende Fragen:

  • Wie soll der Kurs durchgeführt werden (online oder in Präsenz)?
  • Bei Präsenzkursen: Wo soll der Kurs stattfinden?
  • Wer soll die Leistung erbringen (persönliche Kursleitung durch den Veranstalter oder auch durch Dritte)?
  • Wie kommt der Vertrag zwischen Veranstalter und Teilnehmer zustande?
  • Soll der Teilnehmer – unabhängig von einem ggf. bestehenden gesetzlichen Widerrufsrecht – die Möglichkeit haben, seine Anmeldung bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu stornieren (vertragliches Rücktrittsrecht)?
  • Bei Präsenzkursen: Was gilt hinsichtlich der Kosten für Anreise und Verpflegung?
  • Was gilt hinsichtlich der Kosten für notwendiges Kursmaterial?
  • Soll der Teilnehmer seinen Vertrag auf einen Dritten übertragen können?
  • Soll eine Mindestteilnehmerzahl bestimmt werden?
  • Was gilt bei Änderung von Zeit, Ort, Person des Kursleiters und/oder Inhalt der Veranstaltung?
  • Soll der Teilnehmer krankheitsbedingt versäumte Termine nachholen können?
  • Welche Vertragslaufzeiten und Kündigungsmodalitäten sollen gelten?
  • In welchen Fällen soll der Veranstalter den Vertrag fristlos kündigen können?

3) Professionelle Rechtstexte der IT-Recht Kanzlei

Die IT-Recht Kanzlei bietet professionelle AGB für Freizeitkurse an.

Die AGB sind für Veranstalter von Freizeitkursen (z. B. Sportkurse, Yogakurse, Malkurse) geeignet,

  • bei denen der Vertrag über die Teilnahme am Kurs im Fernabsatz geschlossen wird und
  • bei denen die Kurse als Präsenzveranstaltungen und/oder Online-Veranstaltungen durchgeführt werden.

Dabei berücksichtigen die AGB die für Freizeitkurse wesentlichen Punkte, insbesondere:

  • Leistungen des Veranstalters
  • Vertragsschluss
  • Widerrufsrecht für Verbraucher
  • Vertragliches Rücktrittsrecht/Stornierungen (optional)
  • Vergütung inkl. Kosten für Anreise, Verpflegung, Kursmaterial
  • Teilnahmeberechtigung, Vertragsübertragung
  • Mindestteilnehmerzahl
  • Änderung der Veranstaltung
  • Nachholung von versäumten Terminen (optional)
  • Hausordnung (bei Präsenzkursen)
  • Haftung
  • Vertragsdauer und Vertragsbeendigung
  • Anwendbares Recht

Entsprechende Rechtstexte bietet die IT-Recht Kanzlei im Rahmen ihrer Schutzpakete an – und das schon für 9,90 EUR zzgl. USt. monatlich. Neben AGB enthält das Schutzpaket eine geeignete Widerrufsbelehrung sowie eine Datenschutzerklärung gemäß den Vorgaben der DSGVO. Mit dem AGB-Pflegeservice der IT-Recht Kanzlei bleiben Sie dabei immer auf dem aktuellen rechtlichen Stand.

Nähere Informationen zum Schutzpaket für Freizeitkurse der IT-Recht Kanzlei finden Sie hier.

Bildquelle: Studio Romantic / shutterstock.com

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Website-Scanner "EasyScan": Neue Dienste erfasst
(21.02.2025, 12:23 Uhr)
Website-Scanner "EasyScan": Neue Dienste erfasst
Shopify: Automatisierter Abmahnschutz mit LegalScan Pro
(20.02.2025, 15:52 Uhr)
Shopify: Automatisierter Abmahnschutz mit LegalScan Pro
Kasuwa make, die neue digitale DIY-Welt
(19.02.2025, 17:50 Uhr)
Kasuwa make, die neue digitale DIY-Welt
Hat Ihr Kunde rechtzeitig widerrufen?
(18.02.2025, 17:59 Uhr)
Hat Ihr Kunde rechtzeitig widerrufen?
Unsere Facebook-Unternehmergruppe: Über 10.000 Mitglieder!
(07.02.2025, 08:33 Uhr)
Unsere Facebook-Unternehmergruppe: Über 10.000 Mitglieder!
Makerist.de schließt die Plattform: Was nun?
(23.01.2025, 17:03 Uhr)
Makerist.de schließt die Plattform: Was nun?
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei