LG Hamburg: 20.000 € Streitwert bei unlauterer Werbung mit Lebensmitteln ist fair

LG Hamburg: 20.000 € Streitwert bei unlauterer  Werbung mit Lebensmitteln ist fair

Durch einstweilige Verfügung wurde es einem Online-Händler untersagt, für die Lebensmittel „Cellulose, Calcium, Biozink und Veikang“ mit der Aussage zu werben, dass die Lebensmittel zur Korrektur von Allergieerkrankungen führen würden. Streitwert zunächst: 30.000 Euro.

Gegen den Streitwert ist der Antragsgegner mittels einer Streitwertbeschwerde vorgegangen. Im Rahmen dieser Streitwertbeschwerde

- verwies er auf seine schlechte wirtschaftliche Lage (Bezieher von Arbeitslosengeld II).

- verwies er auf die umfangreiche Abmahntätigkeit der Antragsstellerin.

- argumentierte er, dass weder der Umfang der Verletzungshandlung noch die Größe seines Betriebs den Streitwert von 30.000 € rechtfertige. Dasselbe gelte für den Umsatz der Antragsstellerin.

Das LG Hamburg (Beschluss vom 10.01.2007, Az. 312 O 13/07) hielt nun immerhin eine Herabsetzung auf 20.000 € im „Hinblick auf die geringe Angriffsintensität“ für gerechtfertigt:

„(...)Auf der anderen Seite ist für die Bemessung des Streitwertes in erster Linie nicht die Größe des wettbewerbswidrig handelnden Angreifs maßgebend. Vielmehr kommt es auf das Interesse der Antragsstellerin an, deren Umsatzinteresse durchaus in erheblichem Umfang gefährdet sein könnte, wenn gegen aggressive Werbung mit unzulässigen Angaben nicht vorgegangen würde. Die Antragsstellerin ist zwar dafür bekannt, dass sie in einer Vielzahl von Fällen Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften zum Gegenstand von Abmahnungen gemacht hat. Es ist aber nicht erkennbar, dass diese Abmahntätigkeit in einem Missverhältnis zu den von der Antragsstellerin selbst mit dem Vertrieb von Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln erzielten Umsätze stünde.(...)“

Banner Premium Paket

Fazit

Im Einzelfall können sich Streitwertbeschwerden durchaus lohnen - was auch die Praxiserfahrung der IT-Recht Kanzlei zeigt.

Tipp: Fragen zum Beitrag? Diskutieren Sie hierzu gerne mit uns in der Unternehmergruppe der IT-Recht Kanzlei auf Facebook .

Bildquelle: Carola Langer / PIXELIO

Link kopieren

Als PDF exportieren

Drucken

|

Per E-Mail verschicken

Zum Facebook-Account der Kanzlei

Zum Instagram-Account der Kanzlei

0 Kommentare

Beiträge zum Thema

Abmahnung: Fehlende Nährwertdeklaration von Lebensmitteln
(03.02.2025, 17:35 Uhr)
Abmahnung: Fehlende Nährwertdeklaration von Lebensmitteln
Abmahnung: Lebensmittel fälschlich als „Marmelade“ bezeichnet
(29.01.2025, 09:42 Uhr)
Abmahnung: Lebensmittel fälschlich als „Marmelade“ bezeichnet
Keine Anti-Kater-Werbung
(13.12.2024, 11:06 Uhr)
Keine Anti-Kater-Werbung
Lebensmittel rechtssicher verkaufen
(11.12.2024, 11:07 Uhr)
Lebensmittel rechtssicher verkaufen
Emojis und Recht: Der "Daumen hoch" sorgt für Diskussionen
(04.12.2024, 17:44 Uhr)
Emojis und Recht: Der "Daumen hoch" sorgt für Diskussionen
Lebensmittelwerbung mit Aussage „verträglich“ kann unzulässig sein
(06.11.2024, 17:01 Uhr)
Lebensmittelwerbung mit Aussage „verträglich“ kann unzulässig sein
Kommentar
verfassen
Ihre Meinung zu unserem Beitrag.
* mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder
Vielen Dank für Ihren Kommentar

Wir werden diesen nach einer kurzen Prüfung
so schnell wie möglich freigeben.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Ihr Kommentar konnte nicht gespeichert werden!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.

Ihre IT-Recht Kanzlei
Vielen Dank!

Fragen oder Anregungen?

Kontaktieren Sie uns:
IT-Recht Kanzlei
Kanzlei Keller-Stoltenhoff, Keller
Alter Messeplatz 2
Tel.: +49 (0)89 / 130 1433-0
Fax: +49 (0)89 / 130 1433-60
E-Mail: info@it-recht-kanzlei.de
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei