Artikel zum Thema „Wettbewerbsrechtliche, Abmahnung“
Ihre Suchanfrage ergab 572 Treffer
Neues Design von Facebook bringt Fanpagebetreiber in Abmahngefahr
Seit einiger Zeit bietet Facebook seinen Nutzern an, auf ein neues Layout zu wechseln. Wechselt ein Nutzer auf dieses neue Design, gibt es ein Problem: Ihm wird auf geschäftlichen Fanpages dann die Rubrik „Impressum“ nicht mehr angezeigt.
7 min 7Desinfektionsmittel: Abgemahnt als Arzneimittel
Uns liegt eine Abmahnung der Solera Telecom AG vor. Dabei geht es um das Anbieten von Desinfektionsmittel auf der Plattform Amazon. Der Abmahner wirft vor, dass es sich bei dem Produkt um ein Arzneimittel handelt.
2 minDie EU-Kommission bekommt es nicht hin: OS-Plattform erneut „offline“
Es ist einer der wohl meist abgemahnten Punkte im Onlinehandel: Die Pflicht des Händlers zur Information und (anklickbaren) Verlinkung auf die OS-Plattform zur Online-Streitschlichtung der EU-Kommission.
6 min 1Frage des Tages: ®, ©, ™ - was hat das alles zu bedeuten?
®, TM oder © - was hat das alles zu bedeuten? Ganz einfach: Mit diesen Symbolen werden im Marken- und Urheberrecht Zeichen und Werke gekennzeichnet, um damit auszudrücken, dass ein Schutzrecht besteht.
3 minAugen auf bei der Domain-Wahl: Diese Fettnäpfchen müssen vermieden werden!
Am Anfang war die Domain: Der Internetauftritt und die damit verbundene Domain stellt das Aushängeschild eines jeden Online-Händlers dar. Die Wahl des Domainnamens muss also sitzen. Aber Achtung: Dabei gilt es einiges zu beachten.
6 min 1Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
Desinfektionsmittel sind ein begehrtes Gut. Nachdem klassische Lieferquellen schnell versiegt sind, die Nachfrage aber nach wie vor sehr hoch ist, versuchen sich viele Händler, die bisher mit dem Verkauf von Desinfektionsmitteln gar nichts zu tun hatten.
16 min 1Nichteinhaltung der Hinweispflicht nach Verpackungsgesetz abmahnbar
Am 01.01.2019 ist das Verpackungsgesetz in Kraft getreten. Jetzt hat das OLG Köln die erste Entscheidung zu der dort normierten Hinweispflicht getroffen.
2 minReally? Community-Maske als Marke angemeldet
Die Mundschutzmaske kommt nicht aus den Schlagzeilen. Nachdem es hierzu bereits einige wettbewerbsrechtliche Abmahnungen gab, geht es nun um das Markenrecht.
3 minLG Köln: Irreführende Werbung für Arzneimittel
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“: Diese Pflichtangabe muss auf einem doppelseitigen Werbeflyer, mit dem für ein Schmerzgel geworben wird, auf beiden Seiten abgedruckt werden.
4 minRiskant: Warum das unerlaubte Kopieren von AGB & Co. schiefgehen kann
Bereits für wenig Geld, können Händler ihre Onlinepräsenzen mit aktuellen Rechtstexten ausstatten. Dennoch fragt sich so mancher Online-Händler, ob er nicht auch kostenfrei an die benötigten Rechtstexte kommen könnte. Ist es denn nicht, möglich sich einfach bei der Konkurrenz zu bedienen und Rechtstexte eines anderen Shops zu kopieren?
3 minAngebote von Corona-Schnelltests im Internet nach HWG unzulässig
Online-Händler, die über das Internet öffentlich Corona-Schnelltests anbieten wollen, verstoßen gegen geltendes Medizinrecht. Weil der IT-Recht Kanzlei diesbezüglich bereits eine Abmahnung vorliegt, zeigen wir auf, warum das Anbieten von Corona-Schnelltestes im Internet gesetzeswidrig und damit unzulässig ist.
4 min 2Amazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?
Immer wieder erreichen uns in letzter Zeit Anfragen von Amazon-Verkäufern, die Probleme beim Hinterlegen des dortigen Impressums haben. Das Problem steht im Zusammenhang mit dem Hinweis auf die OS-Plattform zur Online-Streitbeilegung.
5 minOnline-Seiten für Escort-Services: benötigen Jugendschutzbeauftragten
Escort-Agenturen bieten ihren Kunden die Vermittlung von Prostituierten und Begleitpersonen. Was viele Services im Rahmen der Internetseiten nicht beachten: Sie sind gesetzlich zur Bestellung einer Jugendschutzbeauftragten verpflichtet. Kommen sie dieser Pflicht nicht nach, drohen (teure) wettbewerbsrechtliche Abmahnung.
5 minOLG Celle: Müssen Händler über eine bestehende Herstellergarantie informieren?
Die Frage, ob Händler, die gar nicht mit einer bestehenden Herstellergarantie für das von Ihnen angebotene Produkt werben wollen aufgrund einer gesetzlichen Informationspflicht zur Erwähnung der Garantie gezwungen sind, ist in der Rechtsprechung umstritten. Das OLG Celle entschied nun, dass keine Pflicht für den Verkäufer besteht.
8 minAbmahnen in der Krise – muss das ernsthaft sein?
Unser Land und damit auch die Wirtschaft ringen aktuell mit den größten Herausforderungen seit dem Zweiten Weltkrieg. Insbesondere die Unternehmer und Händler stehen derzeit vor großen Problemen.
3 min 7OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße sind abmahnbar
Das OLG Stuttgart positionierte sich zur Abmahnfähigkeit von DSGVO-Verstößen und äußerte sich nebenbei auch noch zur Anwendbarkeit von § 13 TMG neben der DSGVO. Wie dies einzuordnen ist, lesen Sie in unserem neuen Beitrag!
6 minWerbung mit Selbstverständlichkeiten: Was ist erlaubt, was nicht?
Wer erfolgreich sein will, muss werben - doch dabei lauern rechtliche Fallstricke. Ein häufiger Fehler ist die Werbung mit Selbstverständlichkeiten, welche die angesprochenen Verkehrskreise leicht täuschen kann.
8 minCoronavirus: Vorsicht bei Preiserhöhungen für medizinisches Equipment!
Händler nutzen die hohe Nachfrage in der Corona-Krise für extreme Preiserhöhungen etwa bei Masken. Warum bei derartigen Preiserhöhungen Vorsicht geboten ist, zeigt unser aktueller Beitrag.
4 minOLG Hamm: Hinweispflicht bei Einschränkung einer Werbeaktion
Das OLG Hamm hat entschieden, dass bei einer Werbeaktion auf einem Print-Flyer grundsätzlich bereits auf dem Flyer in bestimmtem Umfang auf bestehende Einschränkungen der Aktion hingewiesen werden muss.
11 minJugendschutzbeauftragter: Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen
Unter bestimmten Umständen müssen Anbieter entwicklungsbeeinträchtigender oder jugendgefährdender Inhalte einen Jugendschutzbeauftragten bestellen. Die wichtigsten Gerichtsentscheidungen zu dieser Thematik stellen wir Ihnen gerne vor.
7 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Neues Design von Facebook bringt Fanpagebetreiber in Abmahngefahr
- Desinfektionsmittel: Abgemahnt als Arzneimittel
- Die EU-Kommission bekommt es nicht hin: OS-Plattform erneut „offline“
- Frage des Tages: ®, ©, ™ - was hat das alles zu bedeuten?
- Augen auf bei der Domain-Wahl: Diese Fettnäpfchen müssen vermieden werden!
- Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
- Nichteinhaltung der Hinweispflicht nach Verpackungsgesetz abmahnbar
- Really? Community-Maske als Marke angemeldet
- LG Köln: Irreführende Werbung für Arzneimittel
- Riskant: Warum das unerlaubte Kopieren von AGB & Co. schiefgehen kann
- Angebote von Corona-Schnelltests im Internet nach HWG unzulässig
- Amazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?
- Online-Seiten für Escort-Services: benötigen Jugendschutzbeauftragten
- OLG Celle: Müssen Händler über eine bestehende Herstellergarantie informieren?
- Abmahnen in der Krise – muss das ernsthaft sein?
- OLG Stuttgart: DSGVO-Verstöße sind abmahnbar
- Werbung mit Selbstverständlichkeiten: Was ist erlaubt, was nicht?
- Coronavirus: Vorsicht bei Preiserhöhungen für medizinisches Equipment!
- OLG Hamm: Hinweispflicht bei Einschränkung einer Werbeaktion
- Jugendschutzbeauftragter: Die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen