Artikel zum Thema „Vertragsschluss, Internet“
Ihre Suchanfrage ergab 365 Treffer
Fast frei Haus: Schutzpaket für Gastro-Lieferdienste
Wer aber über die eigene Website Essensbestellungen zur Lieferung oder auch Abholung anbietet, muss einige rechtliche Besonderheiten beachten – und benötigt dabei diverse Rechtstexte, die wir in einem gesonderten Schutzpaket anbieten.
3 min(Virtuelles) Hausrecht: BGH ändert seine Rechtsprechung
Online-Händlern steht auf ihren Internetpräsenzen ein virtuelles Hausrecht zu, wie die Rechtsprechung in der Vergangenheit mehrfach bestätigt hat. Doch unter welchen Bedingungen kann das (virtuelle) Hausrecht ausgeübt werden?
7 minOnline-Verkauf von Software - aber rechtssicher!
Der Verkauf von Software verlagert sich immer stärker auf das Internet, zumal diese häufig nur noch in digitaler Form angeboten wird. Gleichwohl wird Software nach wie vor auch auf Datenträgern zum Verkauf angeboten. In beiden Fällen sind rechtliche Besonderheiten zu beachten.
13 minPflicht zur Nutzung von Rechtstexten bei gewerblichen eBay-Kleinanzeigen
Die Nutzung der Anzeigenplattform eBay Kleinanzeigen ist gerade bei Händlern beliebt. Hier trifft eine sehr hohe Reichweite auf die Möglichkeit der kostenfreien Nutzung.
4 minElektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
Nach dem Abschluss der Online-Bestellung flattert die Bestellbestätigung ins E-Mail-Postfach - das ist gängige Praxis. Dennoch gibt es bei Online-Händlern immer wieder Unsicherheiten in Bezug auf Bestellbestätigungen.
8 min 7Gibt es auch bei Dienstleistungen ein Widerrufsrecht?
Viele bieten online Dienstleistungen an - doch muss auch hier Verbrauchern ein Widerrufsrecht eingeräumt werden?
6 min 3Rückwärtsauktionen – Rechtlicher Hintergrund und Muster
Rückwärtsauktionen erfreuen sich im Internet großer Beliebtheit. Welche rechtlichen Voraussetzungen gelten für solche Auktionen und wie kann ein solches Verfahren wirksam geregelt werden?
6 minKein wirksamer Sofortkauf bei tatsächlich gewollter Auktion auf eBay
Deklariert ein eBay-Verkäufer eine Versteigerung fälschlicherweise als Sofortkauf-Angebot, wird der Auktionsstartpreis zum Endpreis und dem Käufer winkt ein wahrhaftiges Schnäppchen. So zumindest die Theorie.
3 minBesteht eine Pflicht des Händlers über eine Herstellergarantie zu informieren?
Bisher galt: Wer eine Herstellergarantie bewirbt, muss auch umfassend darüber informieren. Aber was gilt, wenn die Garantie im Angebot gar nicht erwähnt wird? Wir informieren Sie über den aktuellen Stand der Rechtsprechung.
9 minWas müssen Online-Händler bei sog. Lock(vogel)angeboten beachten?
Lockangebote üben oft eine starke Anziehungskraft auf Kunden aus - ein Effekt, den sich einige Online-Händler zunutze machen, obwohl sie wissen, dass die Nachfrage die Verfügbarkeit übersteigt.
13 minFast frei Haus: Schutzpaket für Gastro-Lieferdienste
Auch wenn die Gastronomie nun endlich den normalen Betrieb langsam wieder aufnehmen kann: Die Lieferung von Essen wird auch in Zukunft für Gastronomen interessant bleiben. Denn es ist ein Zusatzverdienst, den Viele gut gebrauchen werden können. Wer über die eigene Website Essensbestellungen zur Lieferung oder Abholung anbietet, muss einige rechtliche Besonderheiten beachten – und benötigt diverse Rechtstexte, die die IT-Recht Kanzlei in einem gesonderten Schutzpaket anbietet.
3 minVerkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
Desinfektionsmittel sind ein begehrtes Gut. Nachdem klassische Lieferquellen schnell versiegt sind, die Nachfrage aber nach wie vor sehr hoch ist, versuchen sich viele Händler, die bisher mit dem Verkauf von Desinfektionsmitteln gar nichts zu tun hatten.
16 min 1Corona-Krise: Dürfen Mietzahlungen für das Ladengeschäft ausgesetzt werden?
Der Verkauf von Waren über Ladengeschäfte ist derzeit aufgrund der Corona-Pandemie aber weitgehend untersagt. Wer ein Ladengeschäft gemietet hat, stellt sich daher die Frage, ob er seine Miete auch weiterhin zahlen muss oder die Zahlungen für die Dauer der behördlich angeordneten Geschäftsschließung einfach einstellen kann, um so etwas Geld zu sparen.
7 min 1FAQ: Rechtsfolgen bei Lieferengpässen für Händler aufgrund Corona-Krise
Welche Rechtsfolgen drohen Online-Händlern, die ihre Lieferpflichten aufgrund der anhaltenden Corona-Krise nicht erfüllen können? Wir haben dies in den nachfolgenden häufig gestellten Fragen (FAQ) näher beleuchtet.
8 min 1Und raus bist Du: Zulässigkeit der Kundensperrung wegen übermäßiger Retouren?
Retouren verursachen Aufwand, doch dürfen Händler Verbrauchern wegen hoher Retourenquoten künftige Bestellungen verweigern?
7 min 4WhatsApp Business mit Katalogfunktion: Was haben Händler zu beachten?
Wurde WhatsApp bisher vor allem für private Chats genutzt, erweitert der App-Anbieter sein Angebot nun auch für Unternehmer. Eine neue Funktion ermöglicht es Händlern, ein virtuelles Schaufenster für ihre Produkte in das WhatsApp-Business-Profil zu integrieren.
18 min 1Gewährleistungsrecht: Die Rechte des Käufers
Das Gewährleistungsrecht gibt dem Käufer eine Reihe von Rechten, die er im Falle des Erhalts einer mangelhaften Sache gegen den Verkäufer hat. In diesem Beitrag lesen Sie, was ein Käufer im Falle eines Mangels vom Verkäufer verlangen kann.
14 min 1Gewährleistungsrecht: Sachmängel
Teil 2 unserer neuen Serie zur Gewährleistung beschäftigt sich mit dem Thema „Sachmangel“. Die Mangelhaftigkeit der Kaufsache stellt den Ausgangspunkt für jede Gewährleistungshaftung dar.
11 min 1Impressumpflicht für Dienstleistungserbringer im Internet
Ein vollständiges Impressum ist für jeden geschäftsmäßigen Internetauftritt Pflicht. Für Online-Händler gilt insoweit das Telemediengesetz, für Online-Dienstleister zusätzlich die Dienstleistungsinformationsverordnung. Enstehen dadurch erweiterte Impressumspflichten?
6 minEuGH: Keine Pflicht zur Vorhaltung einer Telefonnummer im Online-Handel
Der EuGH entschied: Unternehmer müssen im Fernabsatz nicht zwingend ihre Telefonnummer angeben und auch keinen neuen Telefon-, Fax- oder E-Mail-Kontakt einrichten.
6 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Fast frei Haus: Schutzpaket für Gastro-Lieferdienste
- (Virtuelles) Hausrecht: BGH ändert seine Rechtsprechung
- Online-Verkauf von Software - aber rechtssicher!
- Pflicht zur Nutzung von Rechtstexten bei gewerblichen eBay-Kleinanzeigen
- Elektronische Bestellbestätigung: bei Online-Shops, Amazon, und eBay
- Gibt es auch bei Dienstleistungen ein Widerrufsrecht?
- Rückwärtsauktionen – Rechtlicher Hintergrund und Muster
- Kein wirksamer Sofortkauf bei tatsächlich gewollter Auktion auf eBay
- Besteht eine Pflicht des Händlers über eine Herstellergarantie zu informieren?
- Was müssen Online-Händler bei sog. Lock(vogel)angeboten beachten?
- Fast frei Haus: Schutzpaket für Gastro-Lieferdienste
- Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
- Corona-Krise: Dürfen Mietzahlungen für das Ladengeschäft ausgesetzt werden?
- FAQ: Rechtsfolgen bei Lieferengpässen für Händler aufgrund Corona-Krise
- Und raus bist Du: Zulässigkeit der Kundensperrung wegen übermäßiger Retouren?
- WhatsApp Business mit Katalogfunktion: Was haben Händler zu beachten?
- Gewährleistungsrecht: Die Rechte des Käufers
- Gewährleistungsrecht: Sachmängel
- Impressumpflicht für Dienstleistungserbringer im Internet
- EuGH: Keine Pflicht zur Vorhaltung einer Telefonnummer im Online-Handel