Artikel zum Thema „Unterlassung, Von, Werbeaussagen“
Ihre Suchanfrage ergab 73 Treffer
(Kein) Heilversprechen in die AGB?
Therapeuten, Heilpraktiker und andere Dienstleister im Gesundheitsbereich fragen uns häufig, ob in ihren AGB ausdrücklich geregelt sein muss, dass sie für ihre Leistungen kein Heilversprechen abgeben. Hierzu mehr in unserem Beitrag.
4 minEuGH: Bewerbung der Hautfreundlichkeit von Desinfektionsmitteln unzulässig
Die Werbung für Biozidprodukte, etwa Desinfektionsmitteln, ist gesetzlich streng reguliert. Untersagt sind insbesondere Werbeaussagen, welche Risiken für Mensch , Tier oder die Umwelt verharmlosen. Ob von diesem Verbot auch Hinweise auf die Hautfreundlichkeit umfasst sind, entschied nun höchstrichterlich der EuGH.
4 minAbmahnung: Irreführende Angaben über geographische Herkunft eines Produkts
Der Begriff ‘Made in Germany’ hat weltweit einen guten Ruf. Verkäufer möchten ihre Produkte gerne mit diesem Qualitätsmerkmal versehen, riskieren dabei aber häufig rechtliche Abmahnungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Herkunft Ihrer Produkte rechtssicher angeben und häufige Fehler, wie in der uns vorliegenden Abmahnung, vermeiden können.
6 minLG Hamburg: Vergleichende diätetische Werbeaussagen ohne Bezugsgröße unzulässig
Eine gesunde und kalorienbewusste Ernährung steht in der heutigen Gesellschaft besonders im Fokus. Da ist es kein Wunder, dass sich das Bewerben von Produkten mit diätetischen Werbeaussagen immer größerer Beliebtheit erfreut. Was es aber zur Folge hat, wenn eine Brownie-Backmischung auf Instagram mit vergleichenden nährwertbezogenen Aussagen ohne Angabe einer Bezugsgröße beworben wird, klärte das LG Hamburg.
4 minLG Bochum: Werbung mit "Müdigkeitsverringerung" auf Müsliverpackung ist unzulässig
Das LG Bochum hat entschieden, dass die Aussage „Dieses Müsli enthält Magnesium, das zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung beiträgt.“ auf einer Müsliverpackung des Herstellers Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG unzulässig ist.
4 minAngabe der wesentlichen Eigenschaften der Ware – es geht schon wieder los!
Seit dem 1. August 2012 sind Online-Händler verpflichtet, Verbraucher unmittelbar vor der Bestellung nochmals über die wesentlichen Merkmale der Ware zu informieren. Die Umsetzung gestaltet sich in der Praxis oft schwierig. Lange Zeit war es ruhig um das Thema, doch aktuell häufen sich die Abmahnungen, insbesondere im Textilhandel. Wir zeigen, worauf es ankommt.
14 minBesondere Informationspflichten: Für umweltbezogene Werbeaussagen
Viele Verbraucher richten ihre Kaufentscheidung zunehmend auch nach dem ökologischen Fußabdruck von Anbietern aus und bevorzugen solche mit Umweltschutzkonzepten. Dass Anpreisungen wie „nachhaltig“ oder „ressourcenfreundlich“ aber nicht einfach behauptet werden dürfen, sondern für ihre Zulässigkeit weitere aufklärende Informationen voraussetzen, entschied das OLG Bremen.
4 minAbmahnung Verband Sozialer Wettbewerb e.V.: Irreführende Werbeaussagen
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung des Verbands Sozialer Wettbewerb e.V. vor. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf irreführender Werbeaussagen zu kosmetischen Erzeugnissen. Gefordert wird unter anderem die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung. Lesen Sie mehr zur Abmahnung der Verbands Sozialer Wettbewerb e.V. in unserem Beitrag.
2 minAlles Wichtige zur Allein- und Spitzenstellungswerbung für Händler
Viele Online-Händler nutzen Allein- oder Spitzenstellungsaussagen. Aber welche Art der Werbung fällt hierunter, welche rechtlichen Grenzen existieren und wie beurteilt die Rechtsprechung diese Art der Werbung? Wir klären diese Fragen.
16 minWerbung für Desinfektionsmittel als "ökologisch" und "bio“ unzulässig
Die Werbung für Biozid-Produkte unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben – vor allem bei Begriffen wie „ökologisch“ oder „bio“. Ein aktueller Gerichtsfall zeigt, wie schnell Händler hier abgemahnt werden können.
5 minOLG Frankfurt a.M.: Ein „gut“ darf nicht als „ausgezeichnet“ beworben werden!
Dass sich eine Testergebniswerbung stets am Urteil der Teststelle orientieren sollte und nicht mit eigenen Attributen über Gebühr beschönigt werden darf, entschied nun das OLG Frankfurt am Main.
3 minLG Dessau-Roßlau: Keine Bio-Werbung ohne Öko-Kontrollnummer
Dass bei jeglicher Werbung für biologisch erzeugte Lebensmittel stets auch der Code der zuständigen Öko-Kontrollstelle anzuführen ist, bestätigte jüngst das LG Dessau-Roßlau.
7 minProduktbilder im Online-Shop: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Wer seine Waren online zum Verkauf anbietet, bewirbt diese in der Regel mit Produktbildern. Doch muss man als Händler überhaupt Produktbilder verwenden und welche rechtlichen Probleme können damit ggf. verbunden sein?
11 min 5Werbung für Lebensmittel mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
Bei Lebensmitteln wird oft mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben geworben. Wann Angaben auf Produktverpackungen und Werbeaussagen gegen das Werberecht verstoßen, beschäftigt die Rechtsprechung immer wieder.
6 minVerlinkung auf Werbung mit unzulässigen Wirkungsaussagen irreführend?
Führen Links zu fremden Seiten, gehen die Linksetzer unter Umständen die Gefahr ein, aufgrund des Inhalts derjenigen Seiten zur Verantwortung gezogen zu werden. Der OGH Österreich entschied: Auch Links auf unzulässige gesundheitsbezogene Werbung können eine Haftung auslösen.
6 minWerbung für „Eier von nachweislich salmonellenfreien Hühnern“ ist irreführend
Bei gesundheitsbezogenen Angaben ist besondere Vorsicht geboten. Ein Gericht hat entschieden, dass selbst dann nicht mit dem Claim „Eier von nachweislich salmonellenfreien Hühnern“ geworben werden darf, wenn die betreffenden Hühner regelmäßig auf Salmonellen getestet werden.
4 minAufgepasst: Aussage „cholesterinfrei“ für Lebensmittel wird abgemahnt!
Das rechtssichere Anbieten von Lebensmitteln im Internet ist eine hohe Kunst. Neben fehlenden Pflichtinformationen nach der LMIV bieten immer wieder krankheits- bzw. gesundheitsbezogene Werbeaussagen Anlass für wettbewerbsrechtliche Abmahnungen.
4 minAbmahnung vorprogrammiert: Unzulässige Werbung für Lebensmittel
Aktuell liegt uns eine interessante Abmahnung des Verbandes Sozialer Wettbewerb e. V. aus Berlin vor, in dem u. a. die Werbung mit der Aussage „Bio Maulbeeren – ohne Zusätze“ abgemahnt wird.
6 minBGH: Zur Zurechnung von irreführenden Kundenbewertungen
Kundenbewertungen können zur Haftungsfalle werden – etwa wenn sich Händler diese werblich „zu eigen machen“. Der BGH prüfte, ob auch echte, nicht gekaufte Rezensionen wettbewerbswidrig sein können.
6 minUmfangreiche UWG-Reform 2022 – Neue Unlauterkeitstatbestände kommen
In Kürze tritt das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht in Kraft. Dieses beinhaltet neue Informationspflichten für den Online-Handel.
33 min 2Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- (Kein) Heilversprechen in die AGB?
- EuGH: Bewerbung der Hautfreundlichkeit von Desinfektionsmitteln unzulässig
- Abmahnung: Irreführende Angaben über geographische Herkunft eines Produkts
- LG Hamburg: Vergleichende diätetische Werbeaussagen ohne Bezugsgröße unzulässig
- LG Bochum: Werbung mit "Müdigkeitsverringerung" auf Müsliverpackung ist unzulässig
- Angabe der wesentlichen Eigenschaften der Ware – es geht schon wieder los!
- Besondere Informationspflichten: Für umweltbezogene Werbeaussagen
- Abmahnung Verband Sozialer Wettbewerb e.V.: Irreführende Werbeaussagen
- Alles Wichtige zur Allein- und Spitzenstellungswerbung für Händler
- Werbung für Desinfektionsmittel als "ökologisch" und "bio“ unzulässig
- OLG Frankfurt a.M.: Ein „gut“ darf nicht als „ausgezeichnet“ beworben werden!
- LG Dessau-Roßlau: Keine Bio-Werbung ohne Öko-Kontrollnummer
- Produktbilder im Online-Shop: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
- Werbung für Lebensmittel mit nährwert- und gesundheitsbezogenen Angaben
- Verlinkung auf Werbung mit unzulässigen Wirkungsaussagen irreführend?
- Werbung für „Eier von nachweislich salmonellenfreien Hühnern“ ist irreführend
- Aufgepasst: Aussage „cholesterinfrei“ für Lebensmittel wird abgemahnt!
- Abmahnung vorprogrammiert: Unzulässige Werbung für Lebensmittel
- BGH: Zur Zurechnung von irreführenden Kundenbewertungen
- Umfangreiche UWG-Reform 2022 – Neue Unlauterkeitstatbestände kommen