Artikel zum Thema „Unlautere, Werbung“
Ihre Suchanfrage ergab 503 Treffer
„Kunde wirbt Kunde“: Was ist rechtlich zu beachten?
Eine beliebte Maßnahme zur Kundengewinnung ist die gezielte Werbung von Bestandskunden im Auftrag des Händlers, wobei der Kunde aus eigenem Antrieb handelt. Im Erfolgsfall erhält der Kunde vom Händler eine Prämie. Was ist hier rechtlich zu beachten?
3 minAbmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. vor. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf unzulässiger Werbung mit Garantieaussagen ohne Garantieerklärung.
2 minSchleich dich! So schnell kann es Influencer-Werbung sein
Ist das (schon) Werbung oder noch eine private Empfehlung? Diese Frage stellen sich die Gerichte immer wieder bei Beiträgen von Influencern auf Instagram. Nun sind 2 weitere Urteile zu diesem Dauerthema dazugekommen.
4 minKopplung von Warenabsatz mit Gewinnspielteilnahme: Ist das erlaubt?
Eine bis 2015 im UWG normierte Vorschrift verbot die Kopplung von Warenabsatz mit einer Gewinnspielteilnahme. Mittlerweile ist diese Vorschrift jedoch gestrichen worden. Freie Fahrt also für eine Kopplung von Warenabsatz mit einer Gewinnspielteilnahme?
5 min 1Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
Desinfektionsmittel sind ein begehrtes Gut. Nachdem klassische Lieferquellen schnell versiegt sind, die Nachfrage aber nach wie vor sehr hoch ist, versuchen sich viele Händler, die bisher mit dem Verkauf von Desinfektionsmitteln gar nichts zu tun hatten.
16 min 1Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.: Unzulässige Werbung
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. vor. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf unzulässiger Werbung mit Garantieversprechen. Lesen Sie mehr zur Abmahnung des Verbraucherschutzvereins gegen unlauteren Wettbewerb e.V. in unserem Beitrag.
2 minGetränke müssen nicht mit Gesamtpreis inklusive Flaschenpfand beworben werden
Für Getränke muss laut OLG Köln nicht mit einem Gesamtpreis inklusive Flaschenpfand geworben werden. Ein Wettbewerbsverband, der dies von zwei großen Handelsketten erreichen wollte, unterlag nun auch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Köln.
3 minAbmahngefahr bei Verstößen gegen Jugendschutzvorschriften
Verstoßen Online-Händler gegen Jugendschutzvorschriften kann dies grundsätzlich abgemahnt werden. Die IT-Recht Kanzlei informiert Sie im Folgenden über die wichtigsten gerichtlichen Entscheidungen zu dieser Thematik.
8 minOLG Hamm: Hinweispflicht bei Einschränkung einer Werbeaktion
Das OLG Hamm hat entschieden, dass bei einer Werbeaktion auf einem Print-Flyer grundsätzlich bereits auf dem Flyer in bestimmtem Umfang auf bestehende Einschränkungen der Aktion hingewiesen werden muss.
11 minVergleichende Werbung im Internet: Ist diese zulässig?
Anbieter- und Produktvergleiche sind wesentlicher Bestandteil des freien Wettbewerbs, werden jedoch oft von Händlern genutzt, um ihre Angebote von denen der Konkurrenz abzuheben. Das Wettbewerbsrecht setzt der vergleichenden Werbung klare Grenzen.
22 minVorsicht: Werbung mit ÖKO-TEST-Siegel kann markenrechtswidrig sein
Jetzt ist es amtlich: Es ging um die Nutzung des bekannten ÖKO-TEST-Siegels durch Versandhändler ohne entsprechenden Lizenzvertrag - in gleich 3 Varianten und Verfahren. Zu entscheiden war, ob diese Werbung markenrechtswidrig ist. Der BGH hat dies nun bejaht.
6 minOLG Frankfurt: Nicht verkaufter PKW ist „neu“ im Sinne von § 3 PKW-EnVKV
Hersteller und Händler sind verpflichtet, in Werbung und Angeboten zum Verkauf oder Leasing von neuen PKW Informationen über Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emmissionen bereitzustellen. Das OLG Frankfurt hatte nun zu entscheiden, wann ein PKW als „neu“ gilt.
4 minInfluencer-Marketing: Eindeutige Kennzeichnung von Werbeposts bei Instagram
Die fehlende Kennzeichnung von Werbung unter Influencern beschäftigt die Gerichte regelmäßig. Besonders knifflig ist dabei die Abgrenzung zwischen privater Markenempfehlung und „echter“ kennzeichnungspflichtiger Werbung.
4 minLG Kiel: Pfandpreis muss in den Gesamtpreis einbezogen werden
Ziel der Preisangabenverordnung ist es, durch die angestrebte Schaffung von Preiswahrheit und Preisklarheit, sowohl den Verbraucher als auch den Wettbewerb selbst zu schützen. Umstritten ist, ob Pfandbeträge in den Endpreis einzurechnen sind.
3 min 2OLG Frankfurt: Händler haftet auch für irreführende Google-Alteinträge
Verstößt ein Händler gegen das Wettbewerbsrecht und wird daraufhin abgemahnt, ist er verpflichtet den Verstoß einzustellen und Sorge dafür zu tragen, dass sich ein gleichartiger Verstoß nicht widerholt. Was kann aber dabei genau erwartet werden?
3 minEU-Parlament stärkt Verbraucherrechte im Online-Handel
Im April 2018 stellte die EU-Kommission ihren „New Deal for Consumers“ vor. Das Europäische Parlament hat die geplanten Neuregelungen zur Stärkung der EU-Verbraucherrechte nun verabschiedet. Welche Änderungen wird es konkret geben?
7 minMuss Werbepost für Topfset Angaben über die Größe der Töpfe beinhalten?
Size matters! Dieses Zitat mag eventuell in anderen Bereichen des Lebens zutreffen, nicht jedoch in Bezug auf die Werbung für ein Topf- und Pfannenset, wie das LG Dortmund in seinem Urteil vom 28. August 2019 (Az. 10 O 11/19) entschieden hat.
3 minWeil der Kater eine Krankheit ist: Vorsicht bei Werbeaussagen
Ein Alkoholkater stellt eine Krankheit dar. Werbeaussagen, wonach ein Nahrungsergänzungsmittel einem Alkoholkater vorbeugen soll, verstoßen damit gegen das Verbot, Lebensmitteln krankheitsbezogene Eigenschaften zuzuweisen.
3 minInfluencer-Marketing: Übersicht zu den wichtigsten Urteilen
Werbung und kommerzielle Inhalte müssen klar erkennbar sein, um unzulässige Schleichwerbung" zu vermeiden. Wir setzen uns mit den wichtigsten Urteilen zu diesem Thema auseinander.
9 minNicht verfügbare Artikel anbieten - ist das zulässig?
Wer Waren gegenüber Verbrauchern anbietet, muss Angaben zur Lieferfrist machen. Bei vorrätigen Waren ist dies unproblematisch. Was aber, wenn die beworbene Ware dauerhaft oder vorübergehend nicht lieferbar ist?
6 min 6Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- „Kunde wirbt Kunde“: Was ist rechtlich zu beachten?
- Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
- Schleich dich! So schnell kann es Influencer-Werbung sein
- Kopplung von Warenabsatz mit Gewinnspielteilnahme: Ist das erlaubt?
- Verkauf von Desinfektionsmitteln: hohe rechtliche Hürden
- Abmahnung Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.: Unzulässige Werbung
- Getränke müssen nicht mit Gesamtpreis inklusive Flaschenpfand beworben werden
- Abmahngefahr bei Verstößen gegen Jugendschutzvorschriften
- OLG Hamm: Hinweispflicht bei Einschränkung einer Werbeaktion
- Vergleichende Werbung im Internet: Ist diese zulässig?
- Vorsicht: Werbung mit ÖKO-TEST-Siegel kann markenrechtswidrig sein
- OLG Frankfurt: Nicht verkaufter PKW ist „neu“ im Sinne von § 3 PKW-EnVKV
- Influencer-Marketing: Eindeutige Kennzeichnung von Werbeposts bei Instagram
- LG Kiel: Pfandpreis muss in den Gesamtpreis einbezogen werden
- OLG Frankfurt: Händler haftet auch für irreführende Google-Alteinträge
- EU-Parlament stärkt Verbraucherrechte im Online-Handel
- Muss Werbepost für Topfset Angaben über die Größe der Töpfe beinhalten?
- Weil der Kater eine Krankheit ist: Vorsicht bei Werbeaussagen
- Influencer-Marketing: Übersicht zu den wichtigsten Urteilen
- Nicht verfügbare Artikel anbieten - ist das zulässig?