Frankreich E-Commerce (AGB)

Französisches Preisinformationsrecht

Französisches Preisinformationsrecht

Frage: Welche Vorschriften gelten in Frankreich für die Information zur Preisangabe?

Hier gelten in Deutschland wie in Frankreich die Regelungen der EU-Richtlinien 97/7/EG, 2000/31/EC. Der Preis muss in Frankreich wie in Deutschland bereits bei der Darstellung des Artikels im Onlineshop des Onlinehändlers angegeben werden.

Gem. Arrêté vom 3.12.1987 (in der Fassung vom 27.11.2016) ist in Frankreich der Preis in Euro und als Endpreis anzugeben, d.h. einschließlich der Mehrwertsteuer.

Was die Mehrwertsteuer angeht, ist die Frage zu lösen, ob beim innergemeinschaftlichen Handel die französische oder die deutsche Mehrwertsteuer maßgebend ist. Bei innergemeinschaftlicher Lieferung an erwerbsteuerpflichtige Abnehmer ist die sog. Erwerbsschwelle für die Frage entscheidend, ob die deutsche oder die französische Mehrwertsteuer zur Anwendung kommt. Der deutsche Onlinehändler, der Waren nach Frankreich liefert, sollte hier den Rat seines Steuerberaters einholen.

Frage: Müssen die Versandkosten als Preisbestandteil angegeben werden?

Die Versandkosten müssen zwar nicht im Endpreis ausgewiesen werden, sie sind aber im Preisfeld des Onlineshops klar und vollständig für jedes Produkt anzugeben. Dabei müssen die Versandkosten je nach Gebiet oder Land der Auslieferung ausgewiesen werden. In Frankreich sollten die Versandkosten üblicherweise nach Auslieferung in „France Metropolitaine“ und “DOM/TOM beziffert werden. Es empfiehlt sich, einen speziellen Inseltarif auszuweisen (Arrêté du 03.12.1987).

Frage: Gelten in Frankreich wie in Deutschland Vorschriften zur Angabe des Grundpreises bei bestimmten Artikeln?

Anders als in Deutschland existiert in Frankreich keine allgemeine Preisangabenverordnung. Es gelten allerdings Sonderregeln für bestimmte Erzeugnisse in Fertigpackungen bei Verkauf an Verbraucher. Für diese Produkte muss ein Grundpreis in Kilogramm, Hektogramm, Liter, Deziliter, Meter, Quadratmeter, Kubikmeter benannt werden (Arrêté du 16.11.1999). Ein derartiger Grundpreis muss vor allem für Nahrungsmittel, Hygieneprodukte und Haushaltspflegemittel ausgewiesen werden, die im Anhang des Arrêté vom 16.11.1999 wie folgt benannt sind.

Arrêté vom 16.11.1999

A N N E X E

I. - Liste des denrées alimentaires préemballées concernées quel que soit leur mode de présentation ou de conservation

  • Produits de la mer et d’eau douce (poissons, crustacés, mollusques...) en l’état ou transformés.
  • Viandes en l’état ou transformées (toute espèce, y compris le gibier).
  • Charcuteries, salaisons.
  • Plats cuisinés.
  • Fruits et légumes, champignons (tous produits végétaux, y compris les fruits et légumes secs, les pommes de terre et produits dérivés de la pomme de terre : préparation pour purée, chips...).
  • Produits de panification, de boulangerie et de biscuiterie.
  • Produits céréaliers et dérivés des céréales (riz, farine, semoules, pâtes alimentaires, céréales pour petits déjeuners...).
  • Produits pour apéritifs (fruits et graines salées, biscuits...).
  • Vinaigre, produits condimentaires et sauces (légumes au vinaigre, olives, moutarde, mayonnaises et sauces diverses).
  • Graisses et huiles (tous corps gras, margarine, pâtes à tartiner...).
  • Lait (cru, pasteurisé, stérilisé, concentré, en poudre, aromatisé).
  • Produits laitiers (beurre, crème, laits fermentés, fromages frais, fromages habituellement vendus au poids ou avec l’indication du poids).
  • Crèmes préparées, entremets, desserts (solides ou liquides).
  • Glaces, crèmes glacées, sorbets (à l’exception des doses individuelles de glaces alimentaires).
  • Fruits au sirop, confitures, compotes, gelées, marmelades.
  • Miel.
  • Chocolat (tablette, poudre, bonbon de chocolat) et produits dérivés du cacao (poudre pour petits déjeuners, pâtes à tartiner).
  • Sucres (morceaux, poudre...).
  • Substituts de sucre, édulcorants de table.
  • Produits de confiserie (y compris pâtes de fruits, à l’exception des confiseries dont le poids net est inférieur à 20 grammes, traditionnellement vendues à la pièce).
  • Café, thé, chicorée et leurs mélanges (sous toutes formes, y compris extraits).
  • Tous produits destinés à une alimentation particulière (produits diététiques, de régime, pour nourrissons et enfants en bas âge, produits spécifiques pour sportifs).
  • Apéritifs anisés, apéritifs à base de vin.
  • Apéritifs sans alcool.
  • Vins de table, à l’exclusion des vins de pays.
  • Vins mousseux, vins pétillants, vermouths, vins de liqueur, liqueurs, eaux-de-vie autres que ceux bénéficiant d’une appellation d’origine.
  • Boissons alcoolisées.
  • Bières, cidres, poirés et hydromels.
  • Jus de fruits et de légumes.
  • Sirops, limonades, sodas, boissons rafraîchissantes et préparations pour boissons (à l’exception de boissons vendues à l’unité sous forme de boîte métallique ou de bouteille de contenance de 33 cl ou 50 cl).
  • Eaux de table, eaux de source et eaux minérales (à l’exception des bouteilles d’eau de contenance de 33 cl ou 50 cl vendues à l’unité).
  • Aliments pour animaux domestiques.

II. - Liste des produits non alimentaires préemballés

  • Produits d’hygiène et de beauté de consommation courante
  • Savons de toilette.
  • Dentifrice, lotions dentaires.
  • Produits pour le bain et la douche.
  • Soins de la chevelure (shampooing, lotions).
  • Produits pour le rasage (crèmes, lotions).
  • Eaux de toilette à l’exception des extraits de parfums, eaux de Cologne, lotions d’hygiène corporelle, émulsions.
  • Produits solaires.
  • Produits de lavage
  • Savons.
  • Produits à laver (linge, vaisselle) sous toutes leurs formes (poudre, solide, liquide) et détergents liquides.
  • Produits de rinçage (vaisselle).
  • Produits régénérants (vaisselle).
  • Assouplissants textiles sous toutes leurs formes.
  • Produits ménagers d’entretien
  • Produits à récurer, détartrer, déboucher, décaper, détacher.
  • Produits d’entretien des sols.
  • Produits pour vitres et glaces.
  • Produits d’entretien des matériaux.
  • Peintures, vernis et diluants, à l’exclusion des couleurs fines pour l’art et l’enseignement.
  • Produits divers
  • Produits d’entretien courant pour l’automobile (huiles, lave-glaces...).
  • Produits phytopharmaceutiques pour jardin d’amateur, engrais.
  • Produits de bricolage (plâtre, ciment, enduits, colle à papier peint...).

Fait à Paris, le 16 novembre 1999.
Le ministre de l’économie des finances et de l’industrie,Christian Sautter
La secrétaire d’Etat aux petites et moyennes entreprises,au commerce et à l’artisanat,Marylise Lebranchu

Frage: Welche Regelungen gelten für Schluss- und Ausverkauf?

Im Unterschied zu Deutschland ist In Frankreich die Preisgestaltung bei Schluss- oder Ausverkauf streng geregelt (L. 310-3 Code de commerce). Schluss- oder Ausverkauf ist nur zweimal im Jahr zu bestimmten Zeiten möglich. Die für den Schlussverkauf vorgesehene Ware muss bereits vor der Ausverkaufsperiode zum Verkauf angeboten worden sein. Es ist daher ratsam, das Wort Schlussverkauf oder Ausverkauf „soldes“) nur sehr sorgfältig nach Maßgabe des Artikels L310-3 Code de commerce zu nutzen.

Frage: Welche Regelungen gelten für Preisrabatte?

Im Unterschied zu Deutschland sind in Frankreich Preisrabatte nur unter strengen Rabatten möglich (L.121-1 Code de la consommation, Arrêté du 31.12. 2008):

a) Angabe des reduzierten Preise

b) Angabe des Vergleichspreises

Zum Vergleichspreis gelten folgende Regeln (Arrêté du 31.12.2008):

Grundsätzlich muss der Vergleichspreis der niedrigste Preis sein, der auf der gleichen Webseite für ein Produkt in den letzten 30 Tagen vor der Preisrabattaktion gegolten hat.

Als Vergleichspreis kann ebenfalls der unverbindliche Herstellerpreis (prix conseillé par le fabriquant ou l’importateur) herangezogen werden. Er muss dann gegenüber den zuständigen Behörden (L.450-1 Code de commerce) nachweisen können, dass ein solcher unverbindlicher Herstellerpreis tatsächlich besteht. Wenn es sich um einen ehemaligen unverbindlichen Herstellerpreise handelt, muss beim unverbindlichen Herstellerpreis „prix conseillé“ das Jahr genannt hat, in dem der Herstellerpreis gegolten hat (Artikel 2, Arrêté du 31.12.2008)

c) Mit Preisrabatt beworbenes Produkt muß verfügbar sein (Artikel 4, Arrêté du 31.12.2008)

d) Beginn und Ende der Preisrabattredaktion muss genannt werden. Statt eines Enddatum kann auch der Zusatz erfolgen: „jusqu’à épuisement des stocks“ (Lieferung solange Vorrat reicht). Die Werbeaktion muss beendet werden, wenn die Ware nicht mehr verfügbar ist.

e) Preisreduktion darf nicht missbräuchlich im Sinne des Wettbewerbrechts sein, z.B.um einen Wettbewerber auszuschalten.

Frage: Unterliegt der deutsche Onlinehändler bei Zuwiderhandeln deutschem oder französischem Recht?

Ein Verstoß gegen französisches Preisrecht wird als Wettbewerbsverstoß angesehen. Der deutsche Onlinehändler, der Onlinehandel in Frankreich in Frankreich betreibt, unterliegt bei Wettbewerbsverstößen wie bereits im Kapitel zur Anwendung des maßgebenden Rechts und zur Bestimmung des zuständigen Gerichts ausgeführt wurde französischem Recht und der Zuständigkeit französischer Gerichte.

Es gilt für das anzuwendende Recht die Verordnung (EG) Nr. 864/2007 vom 11. Juli 2007 (Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht, „Rom II“). Gemäß Artikel 6 Abs. 1 Rom II ist bei Wettbewerbsverstößen, die sich auf den französischen Markt auswirken, französisches Recht maßgebend.

Artikel 6 Absatz 1 Rom II

(2) Auf außervertragliche Schuldverhältnisse aus unlauterem Wettbewerbsverhalten ist das Recht des
Staates anzuwenden, in dessen Gebiet die Wettbewerbsbeziehungen oder die kollektiven Interessen der Verbraucher beeinträchtigt worden sind oder wahrscheinlich beeinträchtig werden.

Für die Frage des zuständigen Gerichts bei Wettbewerbsverstößen ist Art. 5 Nr. 3. 3 der EU-Verordnung Brüssel I maßgebend. Gem Art. 5 Nr. 3 Brüssel I ist bei unerlaubten Handlungen (Wettbewerbsverstöße sind als unerlaubte Handlungen anzusehen) das Gericht zuständig, wo das schädigende Ereignis eintritt. Werden also Wettbewerbsverstößen auf dem französischen Markt geltend gemacht, so sind französische Gerichte maßgebend.

Art 5 Nr. 3Brüssel I

Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden:
(3) wenn eine unerlaubte Handlung oder eine Handlung, die einer unerlaubten Handlung gleichgestellt ist, oder wenn Ansprüche aus einer solchen Handlung den Gegenstand des Verfahrens bilden, vor dem Gericht des Ortes, an dem das schädigende Ereignis eingetreten ist oder einzutreten droht;

Frage: Welche Sanktionen sieht das französische Recht bei Verstößen gegen das französische Preisrecht vor?

Ein Zuwiderhandeln gegen die o.g. Preisvorschriften kann mit Bußgeldern belegt oder strafrechtlich geahndet werden (L.121-1 Code de la consommation, Artikel 442-2 Code de commerce).Die französische Wettbewerbsbehörde (autorité de la concurrence) kann sich im Einzelfall einschalten. Die Einstellung der Werbeaktion bei Preisrabatten kann angeordnet werden.

© 2004-2024 · IT-Recht Kanzlei