Amazon

Nachricht von Amazon: Informationen zur erweiterten Herstellerverantwortung

Derzeit erhalten Händler, die über Amazon Waren zum Verkauf anbieten, E-Mails von Amazon zum Thema „erweiterte Herstellerverantwortung“.

6 min 2

LG Mannheim: Amazon Händler muss Angebote täglich kontrollieren

Wer als Onlinehändler eine Abmahnung erhält, hat zwei Reaktionsmöglichkeiten: Unterwerfung oder gerichtlicher Titel. Dass manche Gerichte bei der Zwangsvollstreckung aus letzterem zum Teil lebensfremde Ansichten teilen, zeigt das LG Mannheim.

4 min 2

OLG Frankfurt a.M.: Amazon-Seller haftet für automatische Bildzuordnung

Auf Amazon lassen sich als Händler starke Umsätze erwirtschaften. Die Plattform weist aber auch rechtliche Schwachstellen auf. Mit einer solchen musste sich nun das OLG Frankfurt beschäftigen.

4 min

Amazon: Bestellbestätigung genügt nicht gesetzlichen Anforderungen

Amazon hat den Inhalt seiner per E-Mail versendeten Bestellbestätigungen dergestalt geändert, dass der konkrete Vertragsinhalt dort nicht mehr angezeigt wird. Dies betrifft auch E-Mails, die Amazon im Auftrag von Marktplatz-Händlern an deren Kunden versendet.

4 min 2

Amazon startet mit eigenem Marketplace in Polen

Es ist wieder soweit: Amazon hat kürzlich seinen Marketplace-Verkäufern mitgeteilt, dass nun der nächste Amazon Marketplace in Europa an den Start gehen wird: Amazon Polen. Wir stellen abmahnsichere Rechtstexte bereit.

4 min

Beschwerde über Mitbewerber: Zulässig oder unlauteres Anschwärzen?

Das OLG Hamm musste sich mit der Frage beschäftigen, ob es einen Wettbewerbsverstoß darstellt, wenn ein Online-Händler einen tatsächlichen Rechtsverstoß eines Mitbewerbers bei einer Online-Handelsplattform (Amazon) meldet.

7 min

Amazon: Derzeit viele Händler-Sperrungen – wie schützt man sich?

Amazon-Verkäufer scheinen derzeit gefährlich zu leben, jedenfalls in geschäftlicher Hinsicht. Wir stellen seit einiger Zeit einen sprunghaften Anstieg der Beschwerden von Amazon-Händlern über Sperrungen fest - eine Herausforderung, gerade im Weihnachtsgeschäft.

13 min 5

Amazon darf bei Accountsperrung Händlerguthaben nicht einbehalten

Derzeit häufen sich Accountsperrungen bei Amazon rasant. Kommt es zu einer Accountsperrung, wird nicht selten von Amazon auf das aufgelaufene Guthaben des Händlers von Amazon einbehalten und eine Auszahlung abgelehnt. Ganz so einfach geht es jedoch nicht.

4 min 1

Amazon-Verkäufer haften nicht für Vergehen von Amazon-Affiliates

Über sein Affiliate-Programm ermöglicht Amazon Influencern, Produkte zu bewerben und daran zu verdienen – die Provision zahlt Amazon selbst. Außerdem können Marketplace-Verkäufer ihre Produkte nicht von dem Affiliate-Programm ausschließen. Haften Händler trotzdem für irreführende Werbung von Affiliate-Partnern?

3 min

Amazon sperrt sich bei Darstellung der Email-Adresse / Telefonnummer

Aktuell mehren sich die Hinweise darauf, dass Amazon (mal wieder) Verschärfungen bezüglich der Veröffentlichung von Kontaktdaten seitens der Marketplace-Händler vornimmt.

6 min 3

Die Amazon „von (…)"- Angabe mit eigener Marke bei No-Name-Ware = irreführend!

Das LG Mannheim entschied, dass die „von (…)"- Angabe auf Amazon zum Fallstrick wird, wenn hierbei sog. No-Name-Ware mit der eigenen Online-Händler-Marke gebrandet wird. Mehr zur Entscheidung in unserem Beitrag.

7 min

Amazon verlängert Zeitfenster für das Weihnachtsrückgaberecht

Aktuell schreckt Amazon seine Marketplacehändler mit einer Nachricht bezüglich der Verlängerung des Rückgabezeitfensters für Bestellungen rund um Weihnachten 2020 auf.

3 min

LG Mühlhausen: Amazon muss die Sperrung von Konten stichhaltig begründen

In einem aktuellen Verfügungsverfahren erwirkte ein Händler gegen Amazon zumindest theoretisch gerichtlich die Wiederfreischaltung. Das Gericht monierte eine Willkür Amazons und half dem Händlergesuch ab. Amazon wehrt sich aber gegen die Zustellung.

2 min

Amazon fordert REACH-Konformitätserklärungen - und nun?

Amazon fordert vor allem Do-It-Yourself-Schmuck- und Textilhändler vermehrt auf, sog. „REACH-Konformitätserklärungen“ einzureichen. Wir stellen eine hilfreiche Mustererklärung bereit.

4 min 3

Amazon: Automatisierte nachvertragliche Rechtstexteübermittlung per Mail?

Beim FBA müssen die AGB und beim FBM die AGB mit Widerrufsbelehrung übermittelt werden. Während beim FBM die Möglichkeit des Beilegens von Ausdrucken zur Sendung besteht, bleibt beim FBA nur der Mailversand. Ist ein automatisiertes Verfahren möglich?

2 min 2

Amazon FBA und FBM: Übermittlung notwendiger Rechtstexte nach der Bestellung

Online-Händler müssen nach der Bestellung bestimmte Rechtstexte auf einem dauerhaften Datenträger bereit stellen. Wie ist die nachvertragliche Informationspflicht auf Amazon direkt über die „Seller Central“ sowohl beim FBA als auch beim FBM rechtskonform zu erfüllen?

3 min 12

BGH: Amazons A-bis-z-Garantie-Entscheidung für Verkäufer nicht bindend

Amazon gilt als die wohl „kundenfreundlichste“ Verkaufsplattform. Nicht selten werden dabei aber Verkäuferrechte verletzt, nur um dem Anliegen „Kundenfreundlichkeit“ um jeden Preis nachzukommen.

7 min 15

"Bewertung Anfordern“-Button auf Amazon: Rechtssichere Verwendung möglich?

Über die sog. Seller Central können Händler über Amazon eine standardisierte Bewertungsanfrage für abgeschlossene Transaktionen an den Käufer versenden. Als Absender tritt hierbei Amazon selbst auf. Warum die neue Funktion aber mit Vorsicht zu genießen ist und Händler sie im Zweifel selbst rechtlich verantworten müssen, beantworten wir in diesem Beitrag.

5 min 2

Amazon: Impressum hinterlegen und OS-Plattform richtig verlinken?

Immer wieder erreichen uns in letzter Zeit Anfragen von Amazon-Verkäufern, die Probleme beim Hinterlegen des dortigen Impressums haben. Das Problem steht im Zusammenhang mit dem Hinweis auf die OS-Plattform zur Online-Streitbeilegung.

5 min

Zur Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon

Der BGH hat entschieden, dass den Anbieter eines auf der Online-Handelsplattform Amazon angebotenen Produkts für Bewertungen des Produkts durch Kunden grundsätzlich keine wettbewerbsrechtliche Haftung trifft.

4 min
© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei