Artikel zum Thema „Telekommunikation“
Ihre Suchanfrage ergab 306 Treffer
Neue Einwilligungsverordnung ab April: Cookie-Banner bald obsolet?
Ab 01.04.2025 können per Verordnung sog. Dienste zur Einwilligungsverwaltung anerkannt werden, die Cookie-Präferenzen zentral speichern und an alle Websites übermitteln. Wie wirkt sich das auf Cookie-Banner aus und was müssen Seitenbetreiber nun tun?
4 min 1E-Zigaretten ohne Registrierung bei EAR? Keine gute Idee!
Eine aktuelle Abmahnung rügt den Handel mit E-Zigaretten als Elektrogeräte ohne Registrierung bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register.
6 minOktober-Update für LegalScan Pro: Neue Abmahnrisiken berücksichtigt
LegalScan Pro schützt mittlerweile hunderte von Verkaufspräsenzen per automatischer Überwachung vor Abmahnungen. Dabei wird unser Service ständig weiter optimiert: Im Oktober 2024 haben wir diverse neue Abmahnrisiken in den Scan integriert. LegalScan-Abonnenten profitieren von diesem erweiterten Schutz direkt, ohne Mehraufwand oder zusätzliche Kosten!
2 minBei Medienbruch: AGB werden nicht Vertragsbestandteil
In der Praxis werden allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) auf unterschiedliche Weise in Verträge einbezogen. Allerdings führt nicht jeder Weg dazu, dass AGB tatsächlich Bestandteil des jeweiligen Vertrags werden und zwischen den Parteien gelten. Ein Gericht hat nun entschieden, dass bei einem sog. Medienbruch AGB nicht wirksam einbezogen werden. Mehr dazu in diesem Beitrag.
6 minKeks oder Krümelmonster: Software-Unternehmen haftet für Cookies
Der Einsatz vieler Cookies ist ohne Einwilligung der betroffenen Nutzer unzulässig und kann Geldbußen und Abmahnungen zur Folge haben. Bislang schienen hierfür nur die Website-Betreiber verantwortlich zu sein. Nach einer aktuellen Gerichtsentscheidung können aber auch andere Unternehmen haften, die mit den durch unzulässige Cookies erhobenen Daten in Berührung kommen.
8 minBereitstellung weiterer Kündigungsoptionen neben Kündigungsbutton auf Webseite zulässig
Seit Juli 2022 müssen Unternehmer Verbrauchern einen Kündigungsbutton für online geschlossene Dauerschuldverhältnisse auf ihren Webseiten bereitstellen. Ob diese Pflicht die Bereitstellung zusätzlicher alternativer Kündigungsmöglichkeiten verbietet, entschied nun das LG Frankfurt a.M.
3 minAbmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG
Für Hersteller und Importeure von Elektrogeräten ist eine gründliche Beschäftigung mit dem Elektrogesetz unverzichtbar. Neben der Registrierung und Kennzeichnung gemäß den elektrorechtlichen Vorgaben ist besonders die Informationspflicht von zentraler Bedeutung. Erfahren Sie in unserem Beitrag, wie Sie dieser Informationspflicht nachkommen und Abmahnungen vermeiden können.
7 minAde TMG – Oft Handlungsbedarf beim Impressum und der Datenschutzerklärung
Wer hat ihn noch nicht gelesen, den Satz „Anbieterkennzeichnung im Sinne von § 5 TMG“? So wird sehr häufig das Impressum von Webseiten und Online-Shops eingeleitet. Doch das TMG ist seit dem 14.05.2024 Geschichte. Wer daher in seinem Impressum noch auf das TMG verweist, sollte dies anpassen. Gleiches gilt in Bezug auf Verweise auf das TTDSG in der Datenschutzerklärung.
5 minAbmahnung: Fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
Eine aktuelle Abmahnung hat die fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten zum Gegenstand. Die ordnungsgemäße Registrierung von Elektrogeräten bei der Stiftung EAR ist unerlässlich. Doch wie ist mit der anschließend erhaltenen Registrierungsnummer (WEEE-Nummer) richtig zu verfahren?
6 minAbmahnung: Fehlende Registrierung angebotener Elektrogeräte bei Stiftung EAR
Vermeiden Sie Abmahnungen beim Verkauf von Elektro- und Elektronikgeräte im Online-Handel. Händler dieser Waren sollten jedoch mit dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) vertraut sein und zur Vermeidung von Abmahnungen eine gewisse „Checkliste“ an rechtlichen Vorgaben und Pflichten einhalten. Zu diesen gehört u.a. die ordnungsgemäße Registrierung der angebotenen Elektrogeräte bei der Stiftung EAR.
7 minPraxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern und durchstarten!
Affiliate Marketing, heute ein zentraler Bestandteil des Online-Handels, entstand in den 1990er Jahren als innovatives Vertriebsmodell. Doch was verbirgt sich dahinter? Welche rechtlichen Pflichten haben Merchants und Affiliates? Welche Konsequenzen drohen im Haftungsfall?
20 minIst auf Baustellenseiten ein Impressum erforderlich?
Die Frage, ob auf einer "Baustellenseite" ein Impressum angegeben oder verlinkt werden muss, kann nicht pauschal beantwortet werden. Entscheidend ist der Inhalt, der auf der Seite präsentiert wird. Bei der Beantwortung der Frage stößt man zunächst auf das Thema Impressumspflicht....
3 minAmazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
Amazon-Verkäufer haben es nicht leicht. Die Plattform agiert wenig zimperlich, wenn Marktplatz-Händler nach Amazons Ansicht nicht regelkonform handeln. In diesen Tagen häufen sich ganz dramatisch die Einbehaltungen von Guthaben aufgrund einer angeblichen Umsatzsteuerproblematik. Für Händler wird dies schnell existenzbedrohend, da Auszahlungen tagelang nicht möglich sind.
11 min 252024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
Jedes Jahr aufs Neue kommen Gesetzesänderungen, die die Herstellung, den Vertrieb und die Werbung für Produkte verändern. Auch in 2024 treten einige weitreichende Änderungen der Anforderungen in Kraft. Alleine die Produktsicherheits-, die Ökodesign- und die Batterie-Verordnung der EU sehen neue Pflichten für viele Produkte vor. Wir geben in diesem Beitrag einen Überblick über die anstehenden Gesetzesänderungen.
12 min 1LG Berlin: Der Absender einer Double-Opt-In-Mail muss erkennbar sein.
Das Landgericht Berlin hat sich mit der Frage befasst, wann eine Bestätigungs-E-Mail im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens als unzumutbare Belästigung (Spam) anzusehen ist. Dabei bejahte das LG Berlin im Gegensatz zur Vorinstanz einen Unterlassungsanspruch gegen einen Online-Händler, weil dieser bei der Versendung der E-Mail seine Identität verheimlichte. Lesen Sie mehr zur Entscheidung des LG Berlin.
8 minImpressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
Uns erreichten mehrere Hilferufe von Mandanten, deren Impressen auf Etsy nicht mehr vollständig abrufbar waren. Etsy begründete dies u. a. mit Maßnahmen zur Vereinfachung der Darstellung von Kontaktinformationen. Zudem sei es ausreichend, wenn der Kunde die vollständigen Kontaktinformationen des Etsy-Händlers erst nach Durchführung des Bestellprozesses erhalte. Doch diese Rechtsauffassung ist nicht zutreffend.
9 minWerbung mittels E-Mail, Social-Media, Telefon, Brief etc. – was ist erlaubt?
In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist Werbung essenziell für Unternehmen. Einige besonders beliebte Werbeformen, die sich durch einfache und kostengünstige Umsetzung auszeichnen, unterliegen jedoch strengen gesetzlichen Vorgaben. Wir beleuchten die gängigsten Werbeformen und deren rechtliche Zulässigkeitskriterien.
12 min 2AGB für Online-Shops: Braucht man die denn?
Viele Händler nutzen AGB in ihren Shops. Doch was sind AGB eigentlich, muss man sie verwenden und haben sie Vorteile? Diesen und anderen Fragen gehen wir nach.
17 minBarrierefreiheit von Online-Shops
Ab Juni 2025 müssen etliche Shop-Betreiber ihre eigenen Verkaufsauftritte barrierefrei gestalten. Wir zeigen, wer betroffen ist und welche Anforderungen zu erfüllen sind.
13 min 12Kommt eine zentrale Einwilligungsverwaltung für Cookies?
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) veröffentlichte einen Entwurf einer „Einwilligungsverwaltungs-Verordnung“, mithilfe derer nun eine Alternative zu der aufwendigen Einwilligungs-Praxis ins Leben gerufen werden könnte.
4 min 2Schnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Neue Einwilligungsverordnung ab April: Cookie-Banner bald obsolet?
- E-Zigaretten ohne Registrierung bei EAR? Keine gute Idee!
- Oktober-Update für LegalScan Pro: Neue Abmahnrisiken berücksichtigt
- Bei Medienbruch: AGB werden nicht Vertragsbestandteil
- Keks oder Krümelmonster: Software-Unternehmen haftet für Cookies
- Bereitstellung weiterer Kündigungsoptionen neben Kündigungsbutton auf Webseite zulässig
- Abmahnung: Verletzung der Informationspflicht des Herstellers nach ElektroG
- Ade TMG – Oft Handlungsbedarf beim Impressum und der Datenschutzerklärung
- Abmahnung: Fehlende Angabe der WEEE-Nummer beim Verkauf von Elektrogeräten
- Abmahnung: Fehlende Registrierung angebotener Elektrogeräte bei Stiftung EAR
- Praxisratgeber Affiliate Marketing: Rechtliche Hürden meistern und durchstarten!
- Ist auf Baustellenseiten ein Impressum erforderlich?
- Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
- 2024 - Einige Änderungen für Händler - ein Überblick
- LG Berlin: Der Absender einer Double-Opt-In-Mail muss erkennbar sein.
- Impressum & Co. auf Online-Marktplätzen richtig darstellen
- Werbung mittels E-Mail, Social-Media, Telefon, Brief etc. – was ist erlaubt?
- AGB für Online-Shops: Braucht man die denn?
- Barrierefreiheit von Online-Shops
- Kommt eine zentrale Einwilligungsverwaltung für Cookies?