Artikel zum Thema „Rechtssicherer, Verkauf“
Ihre Suchanfrage ergab 62 Treffer
Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
Eigentlich soll die Abschaltung der OS-Plattform für eine Erleichterung sorgen. Derzeit schafft ein nicht mehr funktionaler Link zusätzliche Probleme.
8 min 4Änderung des Steuerstatus: Was ist rechtlich zu beachten?
Viele Unternehmer wechseln zum Jahresbeginn ihren Steuerstatus. Doch wie wirkt sich das auf Rechtstexte, Preisangaben und Co. aus und was ist konkret zu tun?
5 minTemu als Marktplatz: Keine gute Wahl für deutsche Händler?
Temu dürfte das Hassobjekt der Online-Händlerschaft schlechthin sein. Billigstware aus China, die in der EU oft gar nicht verkehrsfähig ist, dubiose Werbeversprechen und Preise, bei denen kaum einer mitgehen kann, der sich an Recht und Gesetz hält. Kürzlich hat Temu angekündigt, auch deutschen Händlern einen Verkauf über seinen Marktplatz zu ermöglichen.
8 min 4Abmahnung: Irreführung über betriebliche Herkunft der Ware
Originalprodukt oder Nachbildung? Eine aktuelle, uns vorliegende Abmahnung bemängelt den Verkauf von im 3D-Druckverfahren hergestellten Waren unter Irreführung des Kunden über ihre betriebliche Herkunft. Was konkret abgemahnt wurde und wie Sie rechtssicher Waren aus dem 3D-Druckverfahren verkaufen, lesen Sie in unserem Beitrag.
4 minAbmahnung: Fehlende Alterskontrolle beim Verkauf von E-Zigaretten
E-Zigaretten in den falschen Händen - potenzielle Abmahnung in den Händen des Online-Händlers. Eine uns vorliegende Abmahnung rügt den Verkauf von E-Zigaretten unter Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz. Was konkret abgemahnt wurde und wie Sie rechtssicher Handel mit E-Zigaretten betreiben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
5 minKein absolutes Kopplungsverbot bei Shop-Registrierung und Newsletter-Anmeldung
Im Online-Handel sorgt die Kopplung von Vertragsschluss und Newsletter-Anmeldung oft für Unsicherheit beim Datenschutz. Laut dem gesetzlichen Kopplungsverbot gilt eine Zustimmung als unfreiwillig, wenn eine Leistung (bzw. Vertragsschluss) an die Erteilung einer Einwilligung gekoppelt wird, welche für den eigentlichen Verarbeitungszweck nicht erforderlich ist. Wie bewertet das LG München das Kopplungsverbot?
8 minKontrollmechanismus bei Eingrenzung des abnahmeberechtigten Kundenkreises
Bestimmte Waren unterliegen partiellen Abgabeverboten und dürfen nur an spezielle Personenkreise verkauft werden, ein Verkauf an nicht abnahmeberechtigte Kunden ist unzulässig. Wie ist jedoch eine ausreichende Zugangsbeschränkung zu empfangslimitierten Produkten eines Online-Shops sicherzustellen?
7 mineBay.de: Wohl schon wieder haben etliche Händler Probleme mit dem Impressum
Anscheinend hat eBay nach noch nicht einmal vier Wochen schon wieder technische Probleme mit der Ausspielung der Händler-Impressen. Aktuell fehlen bei etlichen Impressen die Angaben zum Handelsregistereintrag. Was Händler nun unternehmen können, lesen Sie im Folgenden.
4 minUnzulässig: Belehrung über Ausschluss des Widerrufsrechts bei Zuschnittsware
Das Widerrufsrecht im Fernabsatz kann in Ausnahmefällen entfalle - etwa bei individuell angefertigten oder zugeschnittenen Waren, deren Rücknahme für Unternehmer wirtschaftlich wertlos wäre. Zu Streitigkeiten kommt es oft bei Ware, die auf eine bestimmte Länge zugeschnitten wird. Viele Unternehmen schließen hier ein Widerrufsrecht wegen „Sonderanfertigung“ aus. Ist das zulässig?
6 minSind Einbau- bzw. Verwendungshinweise rechtlich kritisch?
Um Reklamationen und Schäden zu vermeiden, geben Händler bei bestimmten Waren Verwendungshinweise - etwa, dass ein Einbau nur durch eine Fachwerkstatt erfolgen darf. Ist das rechtlich zulässig?
4 min 1Plattform-Händerler: Die Umsatzsteueridentifikationsnummer muss ins Impressum!
Bereits seit Juli 2021 muss jeder Händler, der auf einer Verkaufsplattform wie Amazon oder eBay verkaufen möchte, über eine Umsatzsteueridentifikationsnummer verfügen. Doch das ist nicht alles: Diese Nummer muss dann zwingend auch im Impressum angegeben werden, was gerade bei Neubeantragungen der Umsatzsteueridentifikationsnummer in der Praxis dann gerne übersehen wird.
5 min 5eBay Kleinanzeigen: Problem bei Darstellung der Rechtstexte
eBay Kleinanzeigen ist eine sehr reichweitenstarke und damit auch für Online-Händler interessante Anzeigenplattform. Die Rechtstexte für eBay-Kleinanzeigen der IT-Recht Kanzlei können nun auch mittels des „Hostingservice“ eingebunden werden.
10 minVerkauf von Refurbished-Artikeln bei eBay: Muster für Verkäufergarantie
eBay.de hat kürzlich ein spezielles Programm für zertifizierte Refurbished-Produkte geschaffen. Die dort vom eBay-Händler zwingend zu gewährende Verkäufer-Garantie [UPDATE 09.03.22 - Verkäufergarantie nicht mehr zwingend] schafft spezielle Herausforderungen.
13 minDie Schwachstellen der „ebay-Lösung“ zum neuen Kaufrecht
Seit dem 01.01.2022 gilt ein neues Kaufrecht, welches auch die Welt der gewerblichen eBay-Verkäufer empfindlich stört. Wer dort als Händler mangelhafte Ware anbieten möchte oder bei Gebrauchtware die Gewährleistung auf ein Jahr verkürzen will, der hat kaum technischen Spielraum für die nötigen Formalia. Die von eBay präsentierte Lösung hat in der Praxis leider erhebliche Schwächen.
6 min 6Checkliste 2022 für Online-Händler
Das Jahr 2022 bringt zahlreiche gesetzliche Änderungen mit sich, welche sich auch auf den Handel auswirken. Wir haben eine Checkliste erstellt, anhand derer Sie feststellen können, ob und ggf. inwieweit Sie von den gesetzlichen Änderungen betroffen sind.
10 min 2eBay.de: Verkauf mangelhafter Ware und Gewährleistungsverkürzung ab 01.01.2022
Über vorhandene Mängel an der Ware muss der Käufer vor Vertragsschluss in Kenntnis gesetzt werden und diese Negativabweichung muss ausdrücklich vereinbart werden. Doch wie können diese Anforderungen bei eBay.de umgesetzt werden?
17 min 4Gesetzesänderungen im E-Commerce: Ein Ausblick für das Jahr 2022
Auch im nächsten Jahr erwarten Online-Händler neue gesetzliche Spielregeln. Gerade im Bereich des E-Commerce gibt es stetig neue Gesetzesvorgaben, so auch im Jahr 2022.
7 minKaufrecht 2022: Gesammelte Informationen der IT-Recht Kanzlei
Zum 01.01.2022 wird das deutsche Kaufrecht reformiert. Zu diesem Thema haben wir bereits etliche Inhalte veröffentlicht. Gerne verschaffen wir Ihnen hierzu in diesem Beitrag einen aktuellen Überblick.
7 minMuster: Rechtssichere Werbung mit einer Herstellergarantie
Die Werbung mit einer Herstellergarantie ist rechtlich nicht unproblematisch und birgt die Gefahr von Abmahnungen. Wir stellen einen aktuellen Leitfaden inkl. rechtssicherer Muster zur Verfügung.
6 minVerkaufen via Shpock+: Wenn der Link auf die OS-Plattform nur klickbar wäre…
Shpock wirbt mit über 10 Millionen aktiven Nutzern. Aber so schön diese Zahlen klingen mögen: Wenn ein rechtssicherer Verkauf bereits an einem nicht anklickbar hinterlegbaren Link auf die OS-Plattform scheitert, ist das kein guter Start.
5 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Handlungsbedarf wegen OS-Plattform: Impressum und AGB aktualisieren!
- Änderung des Steuerstatus: Was ist rechtlich zu beachten?
- Temu als Marktplatz: Keine gute Wahl für deutsche Händler?
- Abmahnung: Irreführung über betriebliche Herkunft der Ware
- Abmahnung: Fehlende Alterskontrolle beim Verkauf von E-Zigaretten
- Kein absolutes Kopplungsverbot bei Shop-Registrierung und Newsletter-Anmeldung
- Kontrollmechanismus bei Eingrenzung des abnahmeberechtigten Kundenkreises
- eBay.de: Wohl schon wieder haben etliche Händler Probleme mit dem Impressum
- Unzulässig: Belehrung über Ausschluss des Widerrufsrechts bei Zuschnittsware
- Sind Einbau- bzw. Verwendungshinweise rechtlich kritisch?
- Plattform-Händerler: Die Umsatzsteueridentifikationsnummer muss ins Impressum!
- eBay Kleinanzeigen: Problem bei Darstellung der Rechtstexte
- Verkauf von Refurbished-Artikeln bei eBay: Muster für Verkäufergarantie
- Die Schwachstellen der „ebay-Lösung“ zum neuen Kaufrecht
- Checkliste 2022 für Online-Händler
- eBay.de: Verkauf mangelhafter Ware und Gewährleistungsverkürzung ab 01.01.2022
- Gesetzesänderungen im E-Commerce: Ein Ausblick für das Jahr 2022
- Kaufrecht 2022: Gesammelte Informationen der IT-Recht Kanzlei
- Muster: Rechtssichere Werbung mit einer Herstellergarantie
- Verkaufen via Shpock+: Wenn der Link auf die OS-Plattform nur klickbar wäre…