Artikel zum Thema „Online, Werbung“
Ihre Suchanfrage ergab 1.280 Treffer
Abmahnung vorprogrammiert: Unzulässige Werbung für Lebensmittel
Aktuell liegt uns eine interessante Abmahnung des Verbandes Sozialer Wettbewerb e. V. aus Berlin vor, in dem u. a. die Werbung mit der Aussage „Bio Maulbeeren – ohne Zusätze“ abgemahnt wird.
6 minAmazon: Keine Haftung für Wettbewerbsverstöße durch Affiliates
Das OLG Köln hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, wann Amazon (als Anbieter eines Affiliate-Programms) für etwaige Verstöße Dritter haften müsste.
4 minLG Osnabrück: Preisangaben in einer Google-Ads-Werbeanzeige
Ein Händler täuscht über den Preis, wenn Google Ads einen Preis nennt, der nur ab einer bestimmten Mindestbestellmenge gilt – ohne diesen Hinweis. Laut LG Osnabrück verstößt das gegen den Grundsatz der Preiswahrheit und Preisklarheit.
5 minAmazon-Gutscheine als Gegenleistung für Google-Bewertungen
Gekaufte Google-Bewertungen sind wettbewerbswidrig – so das LG Hildesheim. Wer Kunden z. B. mit 50 € Amazon-Gutscheinen zur Bewertung bewegt, muss dies offenlegen. Ohne diesen Hinweis ist die Werbung unzulässig.
5 minUnverlangte Werbung per Email – macht einmal 300 Euro bitte!
Mit Email-Marketing lassen sich gute Erfolge erzielen. Die rechtlichen Hürden an zulässige Email-Werbung sind jedoch hoch. Im Falle von Email-Spam, also unerlaubter Email-Werbung drohen nicht nur Ärger und Kosten durch eine Abmahnung.
6 min 1BGH: Zur Zurechnung von irreführenden Kundenbewertungen
Kundenbewertungen können zur Haftungsfalle werden – etwa wenn sich Händler diese werblich „zu eigen machen“. Der BGH prüfte, ob auch echte, nicht gekaufte Rezensionen wettbewerbswidrig sein können.
6 minOLG Frankfurt: Irrtümliche Datenweiterleitung an Dritten = kein Schadensersatz
Im Online-Handel kann es leicht zu Datenschutzpannen kommen – etwa durch eine falsch adressierte E-Mail. Laut OLG Frankfurt a.M. liegt zwar ein Verstoß vor, dieser führt aber nicht automatisch zu Schadensersatz.
3 minBGH fragt EuGH: Ist eine „Zufriedenheitsgarantie“ eine Garantie im Rechtssinn?
Der BGH musste sich kürzlich mit einem Fall befassen, in dem mit einer „Zufriedenheitsgarantie“ geworben wurde, ohne dass hierbei auf die Garantiebedingungen hingewiesen wurde.
11 minMarkenabmahnung wegen Nutzung der Marke Black Freuday
Uns liegen mehrere markenrechtliche Abmahnungen der DLS Vertriebs GmbH & Co. KG wegen angeblicher Markenrechtsverletzung durch die Verwendung des Zeichens Black Freuday vor.
7 minInfluencer-Marketing: neue Kennzeichnungspflichten – aber nicht nur dort
Zahlreiche Fälle von Influencer-Werbung landeten vor Gericht. Eine zentrale Frage dabei ist, wann Influencer darauf aufmerksam machen müssen, dass sie für die Präsentation oder wenigstens die Erwähnung von Produkten auf ihren Social-Media-Kanälen eine Gegenleistung erhalten.
4 minAbmahnung Deutscher Konsumentenbund e.V.: Gesundheitsbezogene Angaben
Der IT-Recht Kanzlei liegt eine Abmahnung des Deutschen Konsumentenbund e.V. vor. Inhalt der Abmahnung ist der Vorwurf unzulässiger Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben bei Mineralwasser.
2 minUmfangreiche UWG-Reform 2022 – Neue Unlauterkeitstatbestände kommen
In Kürze tritt das Gesetz zur Stärkung des Verbraucherschutzes im Wettbewerbs- und Gewerberecht in Kraft. Dieses beinhaltet neue Informationspflichten für den Online-Handel.
33 min 2Neue Preisangabenverordnung: Welche Änderungen kommen auf Händler zu?
Die neue Preisangabenverordnung tritt in Kraft. Es wird neue Informationspflichten geben bei Preisermäßigungen für Waren. Gesetzlich geregelt wird auch sein, dass das Pfand separat zum Gesamtpreis anzugeben ist. Bei den Grundpreisen werden sich die zulässigen Einheiten ändern.
2 min 2KG Berlin: Werblicher Zusatz im Footer macht E-Mail zu rechtswidrigem Spam
Werbliche E-Mails dürfen nur bei vorheriger ausdrücklicher Einwilligung des Empfängers versendet werden, um nicht als abmahnbarer Spam zu gelten. Laut KG Berlin reicht bereits ein zweizeiliger Mail-Footer mit werblichem Inhalt aus, um die gesamte Mail als Werbung zu qualifizieren.
3 minVerbot pornographischer Inhalte ohne Altersbeschränkung zulässig
Anbieter von pornographischen Angeboten sind auf Online-Plattformen verpflichtet, eine Altersverifikation einzurichten. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat nun entschieden, dass dies auch für Anbieter gilt, die ihren Sitz im Ausland haben.
5 minWerbung mit zuckerfrei/ohne Zucker: Strenge Voraussetzungen
Verbraucher legen Wert auf eine kohlenhydratarme Ernährung. Ernährungsphysiologisch ratsam ist hierbei der bestmögliche Verzicht auf stark zuckerhaltige Nahrungsmittel. Doch ist die Zulässigkeit solcher Angaben an strikte lebensmittelrechtliche Bedingungen geknüpft.
3 minVerkauf von Refurbished-Artikeln bei eBay: Muster für Verkäufergarantie
eBay.de hat kürzlich ein spezielles Programm für zertifizierte Refurbished-Produkte geschaffen. Die dort vom eBay-Händler zwingend zu gewährende Verkäufer-Garantie [UPDATE 09.03.22 - Verkäufergarantie nicht mehr zwingend] schafft spezielle Herausforderungen.
13 minIT-Recht Kanzlei sucht wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d)
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d) zur Unterstützung unseres Teams!
2 minUnschön: Markenabmahnung wegen Nutzung der Marke Frida Kahlo
Uns liegen mehrere markenrechtliche Abmahnungen der FRIDA KAHLO CORPORATION wegen angeblicher Markenrechtsverletzung durch die Verwendung des Zeichens FRIDA KAHLO vor.
7 minOnline-Handel mit Cannabis und CBD-Produkten: Was ist erlaubt?
Die Ampel-Koalition hat eine Vorentscheidung zugunsten einer kontrollierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene getroffen. Die Weichen könnten mittelfristig auf eine Legalisierung von Cannabis in Deutschland gestellt werden.
8 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Abmahnung vorprogrammiert: Unzulässige Werbung für Lebensmittel
- Amazon: Keine Haftung für Wettbewerbsverstöße durch Affiliates
- LG Osnabrück: Preisangaben in einer Google-Ads-Werbeanzeige
- Amazon-Gutscheine als Gegenleistung für Google-Bewertungen
- Unverlangte Werbung per Email – macht einmal 300 Euro bitte!
- BGH: Zur Zurechnung von irreführenden Kundenbewertungen
- OLG Frankfurt: Irrtümliche Datenweiterleitung an Dritten = kein Schadensersatz
- BGH fragt EuGH: Ist eine „Zufriedenheitsgarantie“ eine Garantie im Rechtssinn?
- Markenabmahnung wegen Nutzung der Marke Black Freuday
- Influencer-Marketing: neue Kennzeichnungspflichten – aber nicht nur dort
- Abmahnung Deutscher Konsumentenbund e.V.: Gesundheitsbezogene Angaben
- Umfangreiche UWG-Reform 2022 – Neue Unlauterkeitstatbestände kommen
- Neue Preisangabenverordnung: Welche Änderungen kommen auf Händler zu?
- KG Berlin: Werblicher Zusatz im Footer macht E-Mail zu rechtswidrigem Spam
- Verbot pornographischer Inhalte ohne Altersbeschränkung zulässig
- Werbung mit zuckerfrei/ohne Zucker: Strenge Voraussetzungen
- Verkauf von Refurbished-Artikeln bei eBay: Muster für Verkäufergarantie
- IT-Recht Kanzlei sucht wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d)
- Unschön: Markenabmahnung wegen Nutzung der Marke Frida Kahlo
- Online-Handel mit Cannabis und CBD-Produkten: Was ist erlaubt?