Artikel zum Thema „Online, Shop“
Ihre Suchanfrage ergab 2.158 Treffer
azoo Shoplösung erfolgreich von der IT-Recht Kanzlei geprüft
Im Rahmen ihres neuen Programms „Geprüftes Shopsystem“ hat die IT-Recht Kanzlei die azoo Shoplösung erfolgreich einer rechtlichen Prüfung unterzogen.
3 minLG Düsseldorf: Verkauf von Sammlerstück als Spielzeug ist irreführend
Nach dem LG Düsseldorf handelt irreführend, wer ein Sammlerstück, also ein „Nicht-Spielzeug“, als Spielzeug anbietet.
4 minFacebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
Facebook hat angekündigt, künftig Händlern einen kostenfreie Online-Shop-Funktion zur Verfügung zu stellen, die dann direkt von der Facebook- oder Instagram-Seite des Händlers aus nutzbar sein soll.
6 min 1Rechtstexte-Schnittstelle: OXID - Neue Modulversion (OXID 6.2 / viele Sprachen)
Mandanten der IT-Recht Kanzlei können ihre individuell konfigurierbaren Rechtstexte bequem per Mausklick in ihre jeweilige Online-Präsenz integrieren - inkl. automatisierten dauerhaften Abmahnschutz.
1 minEtsy: Hinweis auf den Kleinunternehmerstatus korrekt darstellen
Vielfach stellt Etsy Händler bei der ordnungsgemäßen Hinterlegung rechtlich notwendiger Informationen vor Hürden. Betroffen sind unter anderem Kleinunternehmer, die bei Etsy über diesen Status belehren müssen.
2 min 10Müssen im Online-Shop Mehrwertsteuersätze angegeben werden?
Die von der Bundesregierung beschlossene Senkung der Mehrwertsteuersätze im Zeitraum vom 01.07.-31.12.2020 steht unmittelbar bevor und bringt für viele Händler großen Anpassungsbedarf mit sich.
2 min 1Was müssen Online-Händler bei sog. Lock(vogel)angeboten beachten?
Lockangebote üben oft eine starke Anziehungskraft auf Kunden aus - ein Effekt, den sich einige Online-Händler zunutze machen, obwohl sie wissen, dass die Nachfrage die Verfügbarkeit übersteigt.
13 minWerbung mit Verkaufsförderungsmaßnahmen des Herstellers
„Cash-Back“-Aktionen und andere Verkaufsförderungsmaßnahmen werden in der Regel vom Händler durchgeführt. Doch wie kann der Händler solche Aktionen für seine Angebote nutzen, wenn sie vom Hersteller durchgeführt werden?
4 min 2Anpassung der Mehrwertsteuer zum 01.07.2020 – Handlungsbedarf!
Der Stichtag lautet 01.07.2020: Bis dahin müssen Onlinehändler die Änderungen beim Mehrwertsteuersatz umgesetzt haben.
8 min 5Rechtssichere Teilnahmebedingungen für Kundenempfehlungsprogramme
Wir stellen unseren Mandanten spezielle Teilnahmebedingungen zur Verfügung, die eine rechtssichere Kundengewinnung durch gezielte Werbung von Bestandskunden im Auftrag des jeweiligen Online-Händlers ermöglichen.
3 min„Kunde wirbt Kunde“: Was ist rechtlich zu beachten?
Eine beliebte Maßnahme zur Kundengewinnung ist die gezielte Werbung von Bestandskunden im Auftrag des Händlers, wobei der Kunde aus eigenem Antrieb handelt. Im Erfolgsfall erhält der Kunde vom Händler eine Prämie. Was ist hier rechtlich zu beachten?
3 minKooperation mit Powergap: Professioneller AGB-Service der IT-Recht Kanzlei
Wir freuen uns, unseren Mandanten die neue Kooperation mit POWERGAP vorstellen zu dürfen. POWERGAP ist eine suchmaschinenfreundliche Multichannel-Shopsoftware mit Warenwirtschaft, POS, MDE und enormer Funktionalität.
2 minFAQ zur aktuell bevorstehenden Mehrwertsteueranpassung (Version 1.0)
Die in Zusammenarbeit mit der ENOVA Steuerberater Kanzlei geplante Fragen- und Antwort-Sammlung (FAQ) in Zusammenhang mit der angekündigten Anpassung der MwSt. liegt nun in Version 1.0 vor.
5 min 10LG Frankfurt a. M.: Haftung für Hyperlinks
Der BGH hat entschieden, dass Webseitenbetreiber unter Umständen für verlinkte Inhalte haften. Danach haftet der Linksetzende für fremde Inhalte wie für eigene, wenn er sich die fremden Inhalte „zu Eigen macht“. Doch was bedeutet „zu Eigen machen“ konkret?
6 minSind computergenerierte Grafiken urheberrechtlich geschützt?
Computergenerierte Grafiken in Form von Produktabbildungen sind im Bereich des Online-Handels nicht unüblich. Doch wie sieht es mit deren urheberrechtlichen Schutz aus?
5 minLösung für Facebook-Seitenbetreiber ohne Webspace: Unser Hostingservice
Die Umstellung auf das neue Facebook-Design sorgt für Verunsicherung. Dadurch ist es, verfügt der Betreiber nicht über ein externes Impressum auf eigenem Webspace, nicht mehr ohne weiteres möglich, ein rechtssicheres Impressum für seine Facebook-Fanpage vorzuhalten.
4 minNeues Design von Facebook bringt Fanpagebetreiber in Abmahngefahr
Seit einiger Zeit bietet Facebook seinen Nutzern an, auf ein neues Layout zu wechseln. Wechselt ein Nutzer auf dieses neue Design, gibt es ein Problem: Ihm wird auf geschäftlichen Fanpages dann die Rubrik „Impressum“ nicht mehr angezeigt.
7 min 7BGH beschließt das Ende der Cookie Banner - Was Sie jetzt wissen müssen
Wieder ein neues Urteil zum Thema Cookies und Einwilligung. Der BGH hat das endgültige Aus für Cookie-Banner beschlossen. Alle Webseitenbetreiber müssen spätestens jetzt Einwilligungen für bestimmte Cookies, Tools und Plugins einholen.
2 minGrundpreisfunktion auf Amazon: Abmahnsicher oder nicht?
Händlern auf Amazon wird die Möglichkeit eingeräumt, den Grundpreis automatisch anzeigen zu lassen. Doch werden die Grundpreise in jeglicher nach der PAngV relevanten Darstellungsform auch wirklich angezeigt?
3 minFast frei Haus: Schutzpaket für Gastro-Lieferdienste
Auch wenn die Gastronomie nun endlich den normalen Betrieb langsam wieder aufnehmen kann: Die Lieferung von Essen wird auch in Zukunft für Gastronomen interessant bleiben. Denn es ist ein Zusatzverdienst, den Viele gut gebrauchen werden können. Wer über die eigene Website Essensbestellungen zur Lieferung oder Abholung anbietet, muss einige rechtliche Besonderheiten beachten – und benötigt diverse Rechtstexte, die die IT-Recht Kanzlei in einem gesonderten Schutzpaket anbietet.
3 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- azoo Shoplösung erfolgreich von der IT-Recht Kanzlei geprüft
- LG Düsseldorf: Verkauf von Sammlerstück als Spielzeug ist irreführend
- Facebook startet vollwertige Shopfunktion - Potential für Händler!
- Rechtstexte-Schnittstelle: OXID - Neue Modulversion (OXID 6.2 / viele Sprachen)
- Etsy: Hinweis auf den Kleinunternehmerstatus korrekt darstellen
- Müssen im Online-Shop Mehrwertsteuersätze angegeben werden?
- Was müssen Online-Händler bei sog. Lock(vogel)angeboten beachten?
- Werbung mit Verkaufsförderungsmaßnahmen des Herstellers
- Anpassung der Mehrwertsteuer zum 01.07.2020 – Handlungsbedarf!
- Rechtssichere Teilnahmebedingungen für Kundenempfehlungsprogramme
- „Kunde wirbt Kunde“: Was ist rechtlich zu beachten?
- Kooperation mit Powergap: Professioneller AGB-Service der IT-Recht Kanzlei
- FAQ zur aktuell bevorstehenden Mehrwertsteueranpassung (Version 1.0)
- LG Frankfurt a. M.: Haftung für Hyperlinks
- Sind computergenerierte Grafiken urheberrechtlich geschützt?
- Lösung für Facebook-Seitenbetreiber ohne Webspace: Unser Hostingservice
- Neues Design von Facebook bringt Fanpagebetreiber in Abmahngefahr
- BGH beschließt das Ende der Cookie Banner - Was Sie jetzt wissen müssen
- Grundpreisfunktion auf Amazon: Abmahnsicher oder nicht?
- Fast frei Haus: Schutzpaket für Gastro-Lieferdienste