Leserkommentar zum Artikel

BGH: Zur Aktualität von Preisangaben in Preissuchmaschinen

Mit einer neuen Entscheidung hat der BGH über die Aktualität von Preisen in Preissuchmaschinen geurteilt und nimmt die Händler in die Pflicht. Der BGH entschied, dass ein Händler den Produktpreis in seinem Shop erst umstellen darf (im konkreten Fall ging es um eine Preiserhöhung eines Produkts), wenn der neue Preis auch in den Preissuchmaschinen angezeigt wird. Andernfalls setzt sich der Händler dem Vorwurf der unlauteren Irreführung aus. Der Verbraucher erwarte bei Preisvergleichsportalen höchstmögliche Aktualität und gehe davon aus, dass die in einer Preissuchmaschine angebotenen Waren auch zu dem angegebenen Preis zu erstehen sind.

» Artikel lesen


Kurze Aufklärung

Beitrag von Redgo
17.03.2010, 07:28 Uhr

Prinzipiell ist das so, dass erst der Preis im Shop geändert wird. Über eine Schnittstelle zum Shop wird dann von der Preissuchmaschine/Preisvergleich eine "Preisdatei" des Händlers abgerufen und aktualisiert.

Zwischen der Aktualisierung des Preises und der Übernahme der Daten in den Preisvergleich kann durchaus 1 - 2 Stunden vergehen. Somit wäre die Grundlage des Vorwurfs der unlauteren Irreführung jeden Tag bei tausenden Shops gegeben.

Woher soll denn die Preissuchmaschine/Preisvergleich wissen, wann der Händler einen Preis erhöht. Die Preisliste wird in der Regel nur alle 1 bis 2 Stunden eingelesen. Auch ist es für den Händler ohne umprogrammieren der Schnittstelle nicht möglich, den Preis zu erhöhen ohne gleichzeitig das Produkt zu deaktivieren oder die Preisänderung für das Frontend zu übernehmen wenn die Preissuchmaschine/Preisvergleich es aktualisiert hat.

Aus der Sicht eines Programmierers ist eine Umstellung der Schnittstellen durchaus realisierbar.

Prinzipiell kann ich das Urteil für die Verbraucher nachvollziehen. Dem BGH ist der technische Hintergrund logischerweise vollkommen egal.

Hier werden nun die Preissuchmaschinen/Preisvergleiche reagieren müssen, um die vorhandenen Schnittstellen und ggfls. ihre Abfrage- und Importroutinen umzuprogrammieren. Sonst bleiben die Händler irgendwann vor - Angst vor Abmahnungen - aus.

Redgo

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 7 Kommentare vollständig anzeigen

  • der totale Wahnsinn von Sven, 18.01.2012, 16:32 Uhr

    Der Witz ist doch, dass der Händler gar nicht alle Preissuchmaschinen kennt oder selbst Preise dort einstellt. Beispiel Twenga. Die lesen die Shops ohne Wissen der Händler aus. Davon ab gesehen, dass es irre ist eine extra Software nutzen zu müssen mit der man erst die Suchmaschinen und später dann... » Weiterlesen

  • Sonderbares Rechtsverständnis von status-quo-fan, 28.03.2010, 15:49 Uhr

    Die bisherigen Kommentatoren sind von einem doch etwas sonderbaren Rechtsverständnis beseelt! Was kömnnen den BGH technische (im Zweifel zu lösende ) Fragen interessieren, wenn er - im Sinne des Verbraucherschutzes - ein Urteil in Wettbewerbsfragen fällen muss! Für mich jedenfalls ist das... » Weiterlesen

  • ein volk voller unmündiger Bürger von Unbekannt, 19.03.2010, 11:57 Uhr

    ---- ehrlich gesagt stellt sich mir langsam die Frage, ob wir in Deutschland überhaupt noch Bürger haben, die schon dem Kindesalter entwichen sind. Und wissen, was sie tun, wenn Sie ein Produkt bei Händler A oder B kaufen..... Wenn mir der Preis nicht zusagt, geh ich halt zu einem anderen... » Weiterlesen

  • Re: Kurze Aufklärung von Sys-Services Marco Himmelstoß - Preiszensur Druckerzubehör, 17.03.2010, 11:21 Uhr

    ... so ist das leider nicht ganz, denn normalerweise werden die Preise in einer Schnitstelle geändert und dann an den Shop übergeben und somit müsste von dieser Schnittstelle (meist WAWI) eine Export-Funktion zur Preissuchmaschine entstehen, dies wäre in der Lage halt Preise vorab zu senden, jedoch... » Weiterlesen

  • Ohne Titel von Unbekannt, 16.03.2010, 11:02 Uhr

    Was ist denn mit den Portalen, denen die Daten gar nicht direkt übergeben werden, sondern der Preis aus dem produktiven Shop gelesen wird? Ich halte dieses Urteil für in der Praxis nicht umsetzbar.

  • aus Kundensicht - BGH & Preissuchmaschinen von Unbekannt, 16.03.2010, 07:31 Uhr

    Wenn ich das Ganze aus Kundensicht betrachte, wäre ich wohl davon ausgegangen, dass der Preis auf idealo.de akuteller ist, als der auf der Shopseite. Quasi als "Bonbon", dass man über die Preissuchmaschine gegangen ist. Etwas ähnliches gibt es auch im Hotelbereich: dort werden z.B. über HRS.de die... » Weiterlesen

  • ...und wenn die Preissuchmaschine anders herum funktioniert von Ralf Sichau, 15.03.2010, 16:21 Uhr

    Liebe IT-Recht Kanzlei, lieber BGH, und was mach ich als armer Händler, wenn die Preissuchmaschine meine Preise erst dann ausliest, wenn ich sie im Shop geändert habe ? Warum heisst eine Preissuchmaschine eigentlich Preisuchmaschine und nicht... » Weiterlesen

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei