Textilien korrekt kennzeichnen/etikettieren: Faserzusammensetzung, Hersteller- und Pflegekennzeichnung
Die aktuellen FAQ der IT-Recht Kanzlei beschäftigen sich nicht (!) mit der Online-Kennzeichnung von Textilerzeugnissen im Fernabsatz - etwa beim Verkauf über das Internet. Es geht vielmehr darum, auf welche Art und Weise die Etikettierung oder Kennzeichnung direkt am Produkt zu erfolgen hat. Wann etwa sind Angaben zur Faserzusammensetzung leicht lesbar, sichtbar und vor allem fest angebracht? Welche Besonderheiten sind bei der Herstellerkennzeichnung zu beachten? Was gilt hinsichtlich der Pflegekennzeichnung? Die IT-Recht Kanzlei klärt gerne auf.
Dipl.-Designer
Beitrag von Anna Diermeier
27.04.2020, 09:17 Uhr
Vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Gilt die Kennzeichnungspflicht auch für gebrauchte Textilien, die per Upcycling wieder in Umlauf gebracht werden? Bei einem Set von 4 Servietten, muss das Etikett auf alle 4 Teile angebracht werden? Mit freundlichen Grüßen, Anna Diermeier
Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 2 Kommentare vollständig anzeigen
-
Textform von Thomas, 03.10.2024, 17:37 Uhr
Wenn ich die Hinweise in Textform anbringe, dann müssen diese aber auch in der jeweiligen Sprache des Landes verwendet werden, in denen das Produkt verkauft wird, oder?! Oder reicht da englisch aus?
-
BA von S. Herbertz, 01.09.2022, 18:15 Uhr
Vielen Dank für den ausführlichen Artikel. Eine vereinfachte Form der Pflegesymbole wurde also offenbar als Bildmarke durch GINETEX geschützt. Eine Marke dient doch aber der Unterscheidbarkeit der Waren verschiedener Unternehmen und als Herkunftshinweis. Es erschließt sich mir daher nicht inwiefern... » Weiterlesen
Eigenen Kommentar schreiben?
Gerne können auch Sie uns einen Kommentar zu diesem Artikel hinterlegen.
Kommentar schreiben