Leserkommentar zum Artikel

Online-Kontaktformulare: Erforderlichkeit und Ausgestaltung von datenschutzrechtlicher Nutzereinwilligung

Das Bereitstellen von Online-Kontaktformularen ermöglicht Nutzern nicht nur in Webshops, sondern auf jeglichen kommerziellen Plattformen ein simples und komfortables Herantreten an den jeweiligen Seitenbetreiber unter Bezugnahme auf ein konkretes Anliegen. Weil eine Beantwortung der Online-Anfragen allerdings die vorherige Eingabe bestimmter personenbezogener Nutzerdaten vorauszusetzen pflegt, entfalten derartige Kontaktformulare eine nicht unbeachtliche datenschutzrechtliche Relevanz. Für Aufsehen sorgte in diesem Zusammenhang jüngst ein Urteil des OLG Köln, das die wettbewerbsrechtliche Haftung eines Seitenbetreibers annahm, der für sein Online-Kontaktformular bestimmte datenschutzrechtliche Einwilligungserfordernisse nicht umgesetzt hatte. Doch ist nach geltendem Recht vor dem Absenden elektronischer Kontaktanfragen wirklich zwingend eine Nutzereinwilligung einzuholen?

» Artikel lesen


Ist ein Double Opt In notwendig?

Beitrag von Bernhard Steuber
28.02.2018, 14:21 Uhr

Beim lediglich einfachen Opt In kann jedoch folgender Fall nicht ausgeschlossen werden: Jemand gibt über das Kontaktformular personenbezogene Daten eines unwissenden Dritten ein und verlangt beispielweise die Zusendung eines Angebots. Dann sind dessen Daten gespeichert, ohne dass seine per Bestätigungslink per E-Mail nachvollziehbare Einwilligung vorliegt. Erhält er jetzt bespielsweise ein Angebot des gewerblichen Webseitenbetreibers ist dies unaufgefordert und kann abgemahnt werden. Ist niocht also doch ein Double Optin zwingend geboten?

Weitere Kommentare zu diesem Artikel | Alle 7 Kommentare vollständig anzeigen

  • Antwort auf den Beitrag des Kollegen RA Marcus Dury LL.M. von IT-Recht Kanzlei, 07.07.2016, 15:05 Uhr

    Sehr geehrter Herr Kollege Dury, haben Sie vielen Dank für Ihren Kommentar, wir freuen uns, wenn Kollegen unsere Beiträge aufmerksam lesen und diesbezüglich konstruktive Kritik äußern, wir dürfen Sie ermutigen, dies auch in Zukunft weiter vorzunehmen! Der IT-Recht Kanzlei ist bewusst, dass die... » Weiterlesen

  • Fehlerhafte Schlussfolgerung von Rechtsanwalt Marcus Dury LL.M., 06.07.2016, 11:33 Uhr

    Lieber Autor. Bitte lassen Sie den Artikel von einem Anwalt der IT-Recht-Kanzlei München überarbeiten. Das Urteil des OLG Köln selbst sagt über die Notwendigkeit des Vorliegens einer datenschutzrechtlichen Einwilligung überhaupt nichts aus. Die Schlussfolgerung, gem .§ 28 Abs.1 S.1. Nr. 2 BDSG... » Weiterlesen

  • Nutzereinwilligung bei Online-Kontaktformularen von Stefan Kienberger, R. Tucci Musikinstrumente, 30.06.2016, 10:43 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren, wir nutzen Ihren Update-Service der rechtlichen Pflege der Shop-Rechtstexte. Bezüglich Ihres o.g. Artikels werden wir nicht ganz schlau. Nun nutze ich gerade Ihr Kontaktformular und finde dort keine Möglichkeit einer Nutzereinwilligung. Ist diese nun beim... » Weiterlesen

  • Die hier angegebene Formulierung ist aber problematisch. von llamaz, 29.06.2016, 12:27 Uhr

    Das Versprechen die Daten zu löschen wie hier in dem einen Textvorschlag, kann ich pauschal gar nicht geben. Denn wenn die übermittelten Daten z.B. zu einer Bestellung gehören - z.B. der Kunde schreibt: "Ich habe soeben bei Ihnen bestellt, bitte verschicken Sie meine Bestellung erst nächste Woche... » Weiterlesen

  • Am Fuße des Leuchtturms ... von Mirko Hapido, 27.04.2016, 09:06 Uhr

    Guter Artikel, aber die eigene Webseite ist auch noch nicht umgestellt. Beste Werbung ....

  • Was wenn keine Daten im Shop gespeichert werden? von Holger Herbst, 24.04.2016, 12:01 Uhr

    Viele Kontaktformulare Speichern keinerlei Daten im Shop die Anfragen werden nur per SMTP an die E-Mail Adresse des Shopbetreiber weitergeleitet, muss in den Fall auch eine Nutzereinwilligung eingeholt werden?

  • Häckchen durch Code eingabe ersetzen? von Holger Herbbst, 23.04.2016, 14:20 Uhr

    Kann man anstelle des Häkchen auch die Eingabe eines Code verwenden ? so wie hier z.b. bei Kommentare?

Kommentar schreiben

© 2004-2025 · IT-Recht Kanzlei