Artikel zum Thema „ECommerce, Richtlinie“
Ihre Suchanfrage ergab 49 Treffer
Da ist was krumm: Rabattwerbung von Aldi für Bananen fällt beim EuGH durch
Seit dem 28.05.2022 wurden die Vorgaben an die Rabattwerbung bei Bezugnahme auf den früheren, eigenen Händlerpreis verschärft. Dass die neuen Vorgaben nicht einfach umgangen werden können, musste Aldi nun vor dem Europäischen Gerichtshof erfahren. Der EuGH entschied, dass sich die Werbung mit einer Preisermäßigung bei Gegenüberstellung eines höheren, eigenen Preises auf den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage beziehen muss.
6 minEs ist genug der Regelungswut!
Der Online-Handel steht vor großen Herausforderungen: Das Wachstum stagniert, Geschäftsaufgaben nehmen zu, und die Umsätze sinken. Gründe sind ein schlechtes Konsumklima, ausgelöst durch die Multikrisensituation und Inflation. Zusätzlich belasten gesetzliche Regelungen kleine Händler, die im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz preislich nicht mehr mithalten können.
14 min 44Ein leidiges Thema: Kontosperrungen bei Amazon nach wie vor auf hohem Niveau
Es gehört mit zu den größten Ängsten eines jeden Amazon-Sellers: Das Szenario einer Kontosperrung, so dass kein Verkauf via Amazon und/ oder keine Auszahlung eines bestehenden Guthabens mehr möglich ist. Im Folgenden möchten wir Ihnen daher einen Überblick verschaffen, worauf im Fall der Fälle besonders zu achten ist.
15 min 1Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
Amazon-Verkäufer haben es nicht leicht. Die Plattform agiert wenig zimperlich, wenn Marktplatz-Händler nach Amazons Ansicht nicht regelkonform handeln. In diesen Tagen häufen sich ganz dramatisch die Einbehaltungen von Guthaben aufgrund einer angeblichen Umsatzsteuerproblematik. Für Händler wird dies schnell existenzbedrohend, da Auszahlungen tagelang nicht möglich sind.
11 min 25Der Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
Das „nächste große Ding“ im Ecommerce dürfte der Widerrufsbutton werden, durch den Verträge mit einem Klick elektronisch widerrufen werden können sollen. Das EU-Parlament hat Anfang Oktober 2023 nun die Richtlinie verabschiedet, mit welcher der neue Widerrufsbutton eingeführt werden soll. Damit wird die Sache langsam konkret. Was droht dem Onlinehandel?
10 min 5EuGH stuft „Zufriedenheitsgarantie“ als Garantie im Rechtssinn ein
Der Europäische Gerichtshof hat kürzlich entschieden, dass der für die enormen werblichen Anforderungen relevante Garantiebegriff weit auszulegen ist und auch eine „Zufriedenheitsgarantie“ als eine Garantie im rechtlichen Sinn anzusehen ist. Das war bisher sehr umstritten und tausende Händler laufen nun Gefahr, rechtlich angreifbar zu werben.
6 minBetrifft alle Händler: Der Widerrufsbutton soll kommen!
Die Europäische Union plant die Einführung eines Widerrufsbuttons für alle Fernabsatzverträge. Dabei soll der Händler dem Verbraucher künftig eine neue Schaltfläche online bereitstellen, mittels derer er den geschlossenen Vertrag „per Knopfdruck“ widerrufen kann. Worum es im Detail geht und warum diese neue Funktion, die dann jeden Online-Händler betreffen dürfte, in der Praxis erhebliche Probleme bereiten wird, erläutern wir gerne.
18 min 8Neuerung bei Amazon: Automatisch kostenloses Rücksendelabel für Käufer
Mit einer Ankündigung, dass bereits ab dem 31.10.2022 neue Rückgaberegelungen gelten sollen, hat Amazon in den letzten Tagen für viel Aufregung unter den Amazon-Marketplace-Händlern gesorgt. Was hat es damit auf sich?
18 min 7Besser nicht: Voreingestellte Zusatzleistungen im Checkout
Bereits seit 2014 ein „No Go“, aber immer noch verbreitet: Wer dem Verbraucher voreingestellte Zusatzleistungen andreht, handelt gegen das Gesetz. Warum man als Händler so besser nicht handeln sollte, möchten wir Ihnen gerne darstellen.
4 minDarf ich bei der Textilkennzeichnung mit „Bio-Baumwolle“ werben?
Viele Händler sind verunsichert, was die Bewerbung von biologisch erzeugten Stoffen angeht. Ganz vorne dabei ist hier die Werbung mit dem Ausdruck „Bio-Baumwolle“, etwa im Zusammenhang mit der Angabe der Textilfasern.
4 min 1Neue Informationspflichten in Sicht – EU legt Fokus auf Umweltaspekte
Die Änderungen des rechtlichen Rahmens für den Warenverkauf reißen nicht ab: Die EU-Kommission stellte kürzlich die von ihr geplanten Änderungen der Verbraucherrechterichtlinie (kurz: VRRL) sowie der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken (kurz: UGP-RL) vor.
5 minEuGH: Händler muss nicht von sich aus über Herstellergarantie informieren
Der EuGH hat entschieden, dass ein Online-Händler, der Ware anbietet, für welche deren Hersteller eine Garantieleistung einräumt, nicht zur Erwähnung der Garantie (und damit auch nicht zur Erfüllung der weitreichenden Informationspflichten) verpflichtet ist.
12 minWiderrufsbelehrung 2022: Handlungsbedarf für Online-Händler
Jeder, der online (auch) an Verbraucher verkauft, sollte sich den 28.05.2022 rot im Kalender anstreichen. Dieser Tag ist wieder mal einer dieser Tage, an denen etliche Online-Händler aktiv werden und ihrer Rechtstexte aktualisieren müssen.
7 minNeue Rechtstexte: Händler müssen sich für das neue Kaufrecht 2022 rüsten
Das Jahr geht – neue Rechtstexte kommen: Durch die Umsetzung zweier EU-Richtlinien in das deutsche Recht ergeben sich auch im deutschen Kaufrecht erhebliche Änderungen. Davon sind auch nahezu alle Online-Händler betroffen.
6 min 1Neuer Verbraucherschutz: Drohen Bußgelder und Verbraucherrechtsbehelfe?
Verbraucherschutzrecht ist aus Händlersicht meist eines: Lästig und teuer. Nun kommen auf deutsche Händler in diesem Bereich unangenehme Neuregelungen zu.
11 min2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
Auch und gerade in 2021 steht für uns wieder der Schutz der Onlinehändler im Fokus. Qualität steht dabei im Vordergrund: Die Fachanwälte der Kanzlei stellen die Pflege und Aktualität der Rechtstexte sicher.
8 minBGH: Verlinkung auf wesentliche Merkmale im Warenkorb nicht ausreichend
Auf Betreiben der Wettbewerbszentrale hatte Amazon vor einem Jahr vom OLG München in Sachen „Buttonlösung“ eine Lektion erteilt bekommen. Das Gericht war mit der Gestaltung der finalen Bestellseite durch Amazon nicht einverstanden.
8 min 1Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag beschlossen: Was ändert sich?
Durch den JMStV werden Minderjährige vor Angeboten, welche deren Entwicklung beeinträchtigen oder gefährden, geschützt. Die Konferenz der Ministerpräsidenten hat nunmehr weitere Änderungen am JMStV beschlossen.
8 minMandantenvergünstigungen für Cookie-Consent-Tools im Überblick
Unsere Mandanten können diverse Cookie-Consent-Tools in plattformunabhängigen Varianten oder für bestimmte Hosting-Umgebungen entweder gänzlich kostenlos oder vergünstigt beziehen. Wir stellen eine Übersicht über die einzelnen Tools bereit.
7 min 1Die „Omnibus“-Richtlinie bringt Verschärfungen für Online-Händler
Die sog. „Omnibus“-Richtlinie ist in Kraft getreten. Diese EU-Richtlinie hat nichts mit öffentlichem Personennahverkehr zu tun, sondern ändert den europäischen Rechtsrahmen in Bezug auf das Verbraucherrecht und den unlauteren Wettbewerb.
8 minSchnellsuche
Inhaltsangabe der Artikel
- Da ist was krumm: Rabattwerbung von Aldi für Bananen fällt beim EuGH durch
- Es ist genug der Regelungswut!
- Ein leidiges Thema: Kontosperrungen bei Amazon nach wie vor auf hohem Niveau
- Amazon: Auszahlungseinbehalt wegen angeblicher Umsatzsteuerproblematik
- Der Widerrufsbutton für alle Fernabsatzverträge rückt näher!
- EuGH stuft „Zufriedenheitsgarantie“ als Garantie im Rechtssinn ein
- Betrifft alle Händler: Der Widerrufsbutton soll kommen!
- Neuerung bei Amazon: Automatisch kostenloses Rücksendelabel für Käufer
- Besser nicht: Voreingestellte Zusatzleistungen im Checkout
- Darf ich bei der Textilkennzeichnung mit „Bio-Baumwolle“ werben?
- Neue Informationspflichten in Sicht – EU legt Fokus auf Umweltaspekte
- EuGH: Händler muss nicht von sich aus über Herstellergarantie informieren
- Widerrufsbelehrung 2022: Handlungsbedarf für Online-Händler
- Neue Rechtstexte: Händler müssen sich für das neue Kaufrecht 2022 rüsten
- Neuer Verbraucherschutz: Drohen Bußgelder und Verbraucherrechtsbehelfe?
- 2021 kann kommen: Abmahnschutz mit Mehrwert
- BGH: Verlinkung auf wesentliche Merkmale im Warenkorb nicht ausreichend
- Neuer Jugendmedienschutz-Staatsvertrag beschlossen: Was ändert sich?
- Mandantenvergünstigungen für Cookie-Consent-Tools im Überblick
- Die „Omnibus“-Richtlinie bringt Verschärfungen für Online-Händler